Danke noch für die Hilfe. Weil ja Sonntag ist 😁
Beiträge von StrBat
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Thema erledigt, alles wieder online.
-
Aktuelle Rückmeldung.
Es war wieder möglich die beiden Shelly plus Uni in der App in den Einstellungen/Netzwerke/Cloud jeweils an der Cloud anzumelden. Das ging den ganzen Tag nicht.
Es werden auch wieder die Diagramme für den Spannungsverlauf angezeigt.
Jetzt fehlt mir noch ein Baustein der nicht möchte
-
OK,
shelly-100-eu.shelly.cloud
-
OK, ich werde mir Mühe geben. Aber ich bin ja kein Elektriker oder Programierer und stelle nur fest.
Was bedeutet das mit "Cloud Schlüssel anfordern"
In der Cloud (am PC angemeldet ) sind alle Geräte offline markiert, so auch in der App. Die beiden Shelly plus Uni holen sich scheinbar die Spannungswerte (Voltmeter) lokal über das W-Lan. Der Router ist eine Fritzbox 7690, neu und funktioniert. Alle Shelly sehe ich im W-Lan und kann sie auch über die zugewiesene IP Adresse per Web Oberfläche im Browser aufrufen.Lokal innerhalb meines Netzwerkes ist alles in Ordnung (denke ich) bis gestern hat ja auch alles funktioniert. Erst als ich bei zwei Geräten das Update eingespielt habe ging das Theater los.
Das Smartphone ist ein Redmi Note 9 Pro, die Smart Control App ist aktuell. Neustarts habe ich überall gemacht. Auch habe ich versucht die Geräte zurückzusetzen und neu einzurichten. Das habe ich in der Vergangenheit schon des öfteren gemacht und es hat immer funktioniert.
Der einzige Baustein der noch nicht betroffen ist ist mein "Pumpen Umschalter" den habe ich auch bisher als einzigen nicht vom Netzstrom (Versorgung) getrennt
-
Das weiß ich nicht. Ich habe herausgefunden wie ich mich in der Cloud anmelden kann. Dort sind alle Geräte offline. Ich habe ein Ticket ausgelöst. Nur meine beiden Unis zeigen in der App die Spannungswerte der beiden Batterien an die sie überwachen sollen. Lokal in meinem Netzwerk, online ist alles offline.
Sobald man etwas vom Netz trennt, also das Gerät aus ist verschwindet auch die Verbindung zur Cloud
-
Auf wundersame Weise ist ein Uni Baustein wieder da. Er konnte auch über die App konfiguriert werden.
Sobald man ein Gerät vom Netz trennt ist wiil die App die Verbindung nicht wieder herstellen.
Die Kontrolle über den Router. Alle Geräte sind online und über die Weboberfläche erreichbar.
Die Cloudverbindung allerdings ist nicht erreichbar.
Cloud status: Disconnected
-
Der nächste Kandidat.
Ich wollte, da ich noch zwei baugleiche Geräte, also einen Plus 1 Aktor und einen Shelly plus Uni Baustein habe, das ganze nur austauschen.
Dazu habe ich den Uni Baustein nur von der Stromversorgung getrennt und wieder eingesteckt.Er wird im Ruter erkannt, ich kann über die Weboberfläche zugreifen, in der App Fehlanzeige.
Es sieht so aus als ob die App die Geräte nicht mehr akzeptiert.
Alles findet im gleichen W-Lan statt
-
Ich habe beide in der App gelöscht, jeweils zurückgesetzt und neu angemeldet. Der Aktor zeigt offline , der Uni ausstehende Verbindung. Ich hatte mal für den Uni eine statische IP vergeben.
-
Hallo,
seit heute habe ich mit 2 Shellys Probleme. Sie finden keine Verbindung oder zeigen an das sie offline sind.
1. Shelly plus Uni, neueste Firmware, lässt sich über den PC und IP Adresse laut Router aufrufen. In der App steht unter Einstellungen eine andere IP Adresse. Kann nicht funktionieren. Habe per Tastschalter das Gerät schon zurückgesetzt. Keine Verbesserung, Keine Verbindung.
2. Schelly Plus1 Aktor, alte Firmware, lässt sich auch über den PC aufrufen, hier stimmt die IP Adresse in der App und der Web Oberfläche. Dere findet auch keine Verbindung.
Ich weiß jetzt nicht mehr weiter
-
Hallo, ich habe gestern das Update für ein Shelly plus Uni eingespielt. Heute wollte ich mich mit MQTT befassen und habe das Protokoll aktiviert. Leider bin ich damit nicht so richtig zurecht gekommen und habe das wieder deaktiviert. Jetzt lässt sich das Gerät nicht in die Cloud einbinden. In der Shelly Smart Contol App ist das Gerät eingebunden auch auf dem Dashboard. Ich sehe alle Daten außer Diagramme. Da wird darauf hingewiesen das die Cloud Verbindung fehlt. Gehe ich da hin und aktivieren es wird auch gespeichert. Sobald ich diese Einstellung verlasse ist es wieder weg, wird scheinbar nicht richtig verbunden. Die Werte die ich erfassen werden angezeigt aber ohne Cloud keine Szenensteuerung. Auch Neustart hilft nicht.
Ich habe dazu einen neuen Beitrag gemacht da sich die Probleme auch auf ein weiteres Gerät ausweiten
-
Danke, aber das ist mir zu kompliziert. Ich möchte das alles in der App machen.
Ich konnte das auch herausfinden.
Wenn man in der App auf das betreffende Peripheriegerät geht, bei mir das Voltmeter, stellt man den benutzerdefinierten Ausdruck so ein.
x-0.1 (weil ich um -0.1V korrigieren möchte
Dabei ist darauf zu achten, dass es ein kleines x ist und statt Komma ein Punkt, sonst wird auch angezeigt das ein Fehler vorliegt.
Eine Zeile drunter dann noch V für Volt.
Nun wird auch seltsamerweise der Spannungswerte zwei Stellen nach dem Komma angezeigt.
Für mich Thema gelöst.
Eventuell kann jemand diese Lösung auch auf meine vorherige Frage verlinken, wo ich die Frage gestellt habe mit der zweiten Kommastelle.
-
Hallo,
wie und wo kann man die angezeigten Spannungswerte nach kalibrieren oder anpassen.
Ich habe da kleinere Abweichungen die ich anpassen möchte.
Danke
-
Hallo,
ich würde gern wissen, ob es möglich ist in der App die Spannungswerte des Voltmeter so einzustellen, dass 2 Stellen hinter dem Komma angezeigt werden.
Ich finde diese Einstellung nicht. Gibt es das nicht?
Vielen Dank
-
Ach das ist ja einfach. 😁
Danke
-
Hallo,
kann man für einen Shelly plus Uni zwei Bedingungen in einer Szene vorgeben.
Zum einen nach der Spannung die er misst, jeweils ein weiteres Gerät ein und ausschalten. Zum anderen soll dies nur zu einer bestimmten Zeit erfolgen, von 10:00 bis 17:00 Uhr
Danke
LG
Steffen
-
-
-
Das ist nicht richtig. Es ist nicht egal, ob GND an Pin 2 oder Pin 7 angeschlossen wird. Hier wird gezeigt, wie die Pins intern verschaltet sind:
BeitragRE: Shelly UNI plus verfügbar!
Eine kleine Skizze zur Erläuterung der Spannungsklemmen 1/2 und 6/7:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Step-Down-Regler ist ein TP6841S6. Der kann bis 40V Eingangsspannung verarbeiten - damit wären jedoch die beiden Sieb-Elkos 150μF mit einer Nennspanung von 35V bereits überfordert! Bei Speisung mit Wechselspannung ist die Obergrenze von 24V(rms) zwingend einzuhalten, denn das führt bereits zu einer…thgoebel10. Januar 2024 um 22:00 An Pin 1 und 2 ist eine Gleichrichterbrücke angeschlossen, damit der UNI plus auch mit Wechselspannung versorgt werden kann. Schließt man das Bezugspotential für die Spannungsmessung an Pin 2 an, liegt eine Diodenstrecke im Spannungspfad. Das sorgt für den Offset von 0,6 bis 0,8V.
Hallo,
Nach dem ich ja letzte Woche den Shelly Plus Uni zerstört habe und nun alles auf einer externen Lochplatine montiert habe, noch einmal eine Frage, zum Verständnis.
Stromversorgung Pin 1 und 2
Zu messen Batterie, Pin 3 an Batterie Plus und Pin 7 an Batterie Minus
Danke
LG Steffen
-
Genau so will ich das machen, deshalb habe ich das alles gestern bestellt.😁
Denn das Ende vom Lied war, dass ich versehentlich mit einem Drat an + gekommen bin der das nicht darf.
Naja der Shelly hat dann gemeint er währe lieber ein Indianer und hat Rauchzeichen abgegeben.
Das wars. 🤷 Einmal neu.