Beiträge von Kamin85

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo Shelly und Gemeinde

    Habe wie oben geschrieben, Testaufbau Shelly Pro RGBWW PM + 3x 5m CCT Cob Stripp angeschlossen.

    Wollte heute Testen wie warm der LED Trafo wird. Habe 2 Varianten zum einbauen, je nach Temperaturen entscheide ich für eine.

    Meine Überlegungen waren Strip laut Händler 10W/m gesamt rund 15m =150W + Sicherheitsreserve = Trafo 200W bei 24V.

    Ich weiß Chinesische Werbungs Watt müssen nicht immer mit den hinterher nachmessbaren Werten übereinstimmen, aber so ungefähr. ;)

    Jetzt meine Verwirrung mit der ich mit meiner Laien Elektro-Kenntnis nicht mehr weiter weiß.

    Egal wie ich die 2 Eingänge einschalte , wird mir immer ein Verbrauch von ca. 50W angezeigt.

    Beide Ausgänge an

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Testaufbau ist allerdings :|

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also 2x 5m Strips an einen Ausgang CCT(0) und 1x 5m an CCT(1)

    Habe auch mit Multimeter nachgemessen

    CCT(0+1) 2,13A bei 23,1V = 3Stripps an

    CCT(0) 2,13A bei 23,1V =2Stripps an

    CCT (1) 1,86A bei 23,1V =1Stripps an

    Habe inzwischen nachgelesen, das es Stripp mit Konstantstromquellen KSQ geben soll, wird in der Artikelbeschreibung aber nicht erwähnt.

    Hat jemand eine Idee , habe ich einen grundsätzlichen Denkfehler, oder wo ist ein Fehler.

    Grundsätzlich es geht mir nicht um die Watt Anzeige bei dem Shelly, wichtig ist das die Stripp funktionieren und eingestellt werden können wie ich es will, das machen sie :thumbup:

    Wollte nur wissen, werden die vom Shelly ( mir noch nicht bekannte Funktion/Einstellung) begrenzt oder liegt es ev. grundsätzlich an den Eigenschaften/ Aufbau der Stripps?

    Wäre dankbar für jeden Hinweis zur Weitersuche oder grundsätzlichen Erklärung.

    Gruß

    Hallo

    In der Fritz Router Übersicht bei Netzwerk -> Mesh wird da der Shelly angezeigt,

    Geht es denn deinen Shelly 3PM im web mit deiner passenden IP Adresse aufzurufen, sollte 192.168.178.XX lauten.

    da bei Settings ->Wi-Fi ->Networks den Pfeil nach unten anklicken (Suchfunktion) und deinen Router anwählen

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nicht vergessen -> Enable anschalten (grüner Hintergrund, weißer Punkt rechts), ->Save settings , ev. 2x anklicken, dann sollte ein Neustart des Shelly erfolgen, prüfen ob rechts oben das WiFi Symbol nicht ! mehr grau ist, zusätzlich sollte wenn du mit dem Mauszeiger draufgehst (nicht klicken) angezeigt werden WiFi connected.

    Sollte das alles nichts bringen, Shelly in Werkeinstellung zurücksetzen und von vorne anfangen ;)

    (Bild ist von einem anderen Shelly, mein 3PM ist zwecks Zuverlässigkeit mit LAN verbunden)

    Gruß

    Soweit ich das noch in Erinnerung habe, weist Hoymiles daraufhin, die Erstinstallation im gleichen WLAN NETZWERK durchzuführen.

    Mein Shelly Pro 3EM 3CT63 zeigt:

    Hallo

    Glaube auch, beim Fragesteller liegt es am nicht gemeinsamen Netzwerk.

    Nur Interessehalber Hast du Hoymiles Speicher und Shelly Pro 3EM 3CT63 erfolgreich im Betrieb?

    Dachte das geht nur mit dem älteren Shelly Pro 3EM (3x120A Messzangen)

    Hat da Hoymiles schon etwas nachgebessert?

    Gruß

    Das einzige was ich nicht habe das für meine 2 Repeater kein MESH aktiviert ist.


    Evtl. hat ja jemand einen besseren Tipp am Mesh denke ich liegt es nicht.


    Grüsse fliffel

    Hallo

    Gibt es denn einen Grund, das du mit den 3 Fritz Geräten kein MESH machst?

    Das ist doch gerade der Vorteil, ein großes Netzwerk mit den gleichen Einstellungen und überall automatische Verbindung.

    Wenn du die Web Oberfläche deines Routers aufrufst und unter Heimnetz-Netzwerk aufrufst müssen der Pro3EM und die beiden Speicher auftauchen, ansonsten stimmt etwas mit deinen Einstellungen nicht.

    Gruß

    Hallo

    Hat alles nach Anleitung geklappt und funktioniert bis jetzt genau so wie ich es mir vorgestellt / gewünscht habe. :thumbup:

    Ist immer wieder so: Kaum macht man etwas richtig, schon funktioniert es wie es soll ;)

    @shelly kleiner freundlicher Hinweis von mir: In der Anleitung auf https://www.shelly.com/de/products/shelly-pro-rgbww-pm wird bei "Technische Details" zu meinem Beispiel angegeben:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    aber weder bei den gedruckten , noch bei den online Schaltplänen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    erwähnt wo warm-weiß und kalt-weiß angeschlossen werden soll.

    Ergebnis Steuerung der Farbtemperatur in der Web-Gui verhält sich genau verkehrt herum.

    Das nur nebenbei, was mir passiert und aufgefallen ist .

    Vielen Dank ansonsten für die schnelle Engel- Hilfe :thumbup::thumbup::thumbup:

    Hallo

    Wollte folgendes realisieren:

    Raum- Decke umlaufend mit CCT-Cob Strip (also keine RGB - Blinki) ausleuchten, ev. Farbtemperatur und Helligkeit nach belieben anpassen.

    Da die Strip etwa 9-10 W/m haben also aufsplitten 2x 7,5 m oder 4x3,75 m.

    Jetzt hatte ich mir den relativ neuen Shelly Pro RGBWW bestellt und zum Testen in einer "fliegenden" Verdrahtung aufgebaut, laut Anschlussplan 2 der Anleitung im "2x CCT Profil."

    Shelly eingerichtet, Update auf 1.7.0 Habe dort noch keine Einbindung in Cloud erstellt und auch bisher keine Taster/Schalter angeschlossen !

    Jetzt Zugriff über web und es wird mir sowohl RGB(0) als auch CCT(0) angezeigt, was ja die Maske für (Anschlussplan Nr. 1 RGB und CCT-Profil) sein dürfte.

    Wie bekomme ich das RGB Profil in das zweite CCT Profil umgestellt?

    Hoffe mir kann jemand auf die Sprünge helfen, die Suchen liefern keine brauchbaren Hilfen.

    Oder ist dieser Shelly gar nicht dafür geeignet und besser 2x Shelly RGBW PM (bzw die Plus Variante) nehmen, wobei ich bei denen in der Anleitung keine Erwähnung von CCT finden konnte.

    Gruß

    Kamin85:

    Was war das alte Teil für ein Shelly? Und wo wurde Dir das Update angeboten? In der WebUI oder in der Shelly Smart Control App?

    Also bei mir werden bei allen Shellys in der WebUI das Update auf die v1.14.0 oder der v1.14.1-rc1 angeboten, also gehe ich davon aus, dass kein Zwischenschritt benötigt wird.

    Hallo

    Scheint ja mittlerweile schon einiges geklärt zu sein.

    "Alte Teil" ist immer relativ, war ein Shelly PlusPlugS, der schon "ewig" unbenutzt rumlag. Wunderte mich nur das der angeblich auch negative Stromwerte vom Solar anzeigen sollte, aber nicht tat, bis ich hinter gekommen bin , das geht erst ab Generation 3 und meiner ist noch einer V1 (ältere).

    Habe die FW auch direkt über die Webseite durchgeführt und alles fertig eingerichtet, finde ich über Tastatur bequemer und zum Schluss erst die Einbindung in die App.

    Zum Schluss nebenbei meine Überlegung: Ich würde es mir 2x überlegen, alte Teile die von FW schon seit mindest 2 Jahre nicht mehr weiterentwickelt werden , noch mit großem Aufwand neu zu verbauen, auch wenn es schade drum ist. Testaufbauten und da wo mann schnell wieder rankommt und zum Lernen+ Experimentieren, dann OK.

    Gruß

    Hallo allerseits

    Bin nu nicht der Experte, aber

    War da nicht irgend eine Sache, das da ein FW Update von einer uralt Version auf die neue nur über Zwischenschritte möglich war?

    Beispiel 0.9.xx -> 1.0.0 -> 1.1.0 ->1.14.0

    Ist mir nur aufgefallen, da ich gestern auch ein älteres Teil eingebunden habe und 2-3x ??? ein neues Update anstoßen musste, bis es mir jetzt nur noch die aktuelle Beta anzeigt. Da lief es allerdings automatisch, das mir die nächste FW- Variante zum installieren angezeigt wurde.

    Ev. hilft das.

    Gruß

    Hi

    Gibt noch eine einfache Möglichkeit:

    Wenn du ohne Skript oder Ähnliches das mit der automatischen Sonnen- auf/untergangs Reglung suchst:

    https://www.amazon.de/Steckdose-Stro…16&gad_source=1

    Da läuft schon eine Tasmota SW drauf, (bei Ali...) noch günstiger mit der Möglichkeit bis zu 16 Zeiteinstellungen vorzunehmen, auch automatische Sonnen- auf+untergang und Strommessungen.

    Ist dann aber nicht Shelly ;) wobei Tasmota sich auch auf Shelly spielen lässt.

    Gruß

    Hallo

    Glaube ich habe den Spaßverderber gefunden, wäre ich nie darauf gekommen, aber lange Geschichte.

    Test: Bestand Haus-Strom-Verteilung mit 2x UV. Alle Shelly einzeln Stromlos, Fehler im iob noch da. ???:/ wie geht das??? Alle Stromlos und doch meckert einer, Alsheimer und einen verbaut und vergessen??? Grübel, Grübel, ne kann nicht sein, beide UV ausgeschalten, Fehler weg, alle Shelly im Haupthaus an und Test, alles OK, iob kein Fehler oder info, außer Verbindung OK.

    Erste UV zugeschaltet, Testen alles OK, zweite UV alle Sicherungen raus und eingeschaltet >OK

    Einzeln alle Sicherungen an, bei einer Wieder !!! die Mecker Info von oben.

    Natürlich ausgerechnet bei meiner Bastelbude mit Haufen Technik, bei mehreren Steckdosenverteiler nacheinander Strom zugeschaltet ->

    :) Heureka :)

    glaube habe den Quertreiber gefunden:

    Vor kurzem für meine PVSolarsteuerung OpenDTUonBatterie verbaut, läuft wunderbar, doch was für Probleme das im ibo verursacht, keine Ahnung :/.

    Muss ich mich mich mal an die Entwickler wenden, ob sie eine Lösung kennen.

    Lässt sich eindeutig rekapitulieren, Stecker raus alles OK, Stecker rein Fehler-Info :cursing:

    Gruß und Danke für eure Hilfe

    Danke Euch für die Antworten,

    Habe schon befürchtet, das das kpl abschalten und nach und nach zuschalten, die einzige Möglichkeit ist. Eventuell finde ich heute Zeit dazu. Habe das gestern Abend schon mal bei einem gemacht, der als letztes eingebauten wurde, war aber nicht der Störenfried.

    fa-bio Bin mir nicht mehr sicher, vor einer weile bin ich glaube mal versehendlich statt in die Zeile MQTT prefix, in die Cliend ID gerutscht, habe das aber wieder rückgängig gemacht. Hatte jetzt die Tage auch versucht alle Anzeigen zu vergleichen, org. Schelly und iob. Ist mir nirgends ein Unterschied aufgefallen.

    Gruß

    Hallo

    War heute den ganzen Tag unterwegs.

    So war gerade bei, zum glück überschaubaren 10 Shelly, die >Authentication und Enable password protected device< raus genommen und im iobroker bei Instanzen Name und PW gelöscht. Ergebniss nur die Meldung des Pro3em ist jetzt weg, trotzdem sekündlich info Meldung , wie Bild ganz oben:

    info[MQTT] Client Error: (undefined / undefined / undefined) (Error: Cannot parse protocolId)
    info[MQTT] Client Close: (undefined / undefined / undefined) (false)

    Finde dort aber auch nirgends einen Hinweis von welchem Shelly diese Meldungen kommen, das ich das etwas eingrenzen kann und gezielt zu suchen.

    Die Log-Datei erreicht in 24h ca. 10MB, habe am Pi4 eine 1TB SSD, also eigentlich genug Platz, doch wann geht der iob intern in die Knie ???

    Gruß

    Hallo

    Das > automatische AKTUALISIEREN...< hatte ich heute früh, nach Hinweisen hier, schon raus genommen. :thumbup:

    >dann nimm im IOB beide Daten raus, dann meckert er auch nicht:< ;( Ergebnis : 99+ error in 3 min und zurück gestellt, heute früh schon "nur Benutzername" gelöscht, hat bei dem Fehler beim mini3em geholfen.

    Mal eine dumme Anfänger Frage zum iob : Bei Protokolle werden doch "normale" info Status Meldungen angezeigt, meine nicht die warn/ error

    Rechts oben wird die Log-Dateigröße eingeblendet, was passiert, wenn die "zu groß wird" ??? Hintergrund ist, komme aus dem Grübeln nicht raus, warum der iob nach 1 Woche Urlaub nicht mehr lief, sich aufgehängt hatte, unglücklicherweise das Firmware update Shelly zur gleichen Zeit auch war. Habe zu wenig Kenntnis ob es da irgend welche Zusammenhänge gibt, oder Zufall.

    Gruß

    Hallo

    wie soll ich dann das interpretieren :/ siehe Bild ganz oben


    [authEnabled] 192.168.178.103 (shellypro3em / shellypro3em-34987a46eabc / shellypro3em#34987a46eabc#1): This device is not protected via restricted login (see adapter documentati

    das schmeißt mir der Broker alle paar Sekunden ins Protokoll, verstehe nicht was ich noch ändern muß.

    Hatte im Shelly mal Passwort eingegeben, dann gemerkt, das es Konflikte mit der anderen Steuerung gibt und wieder deaktiviert

    Gruß

    Hallo

    Habe mir das nachgebastelt > https://akkudoktor.net/t/trucki-2-mea…50g2-t2hg/14640 < Mein Problem ist jetzt scheinbar, oder ich bin noch zu blöd, das der Trucki Stick die Daten vom Pro3EM geliefert bekommt, dort aber Name und Passwort abgefragt wird, der Shelly aber nur Passwort liefert. Schalte ich die Authentication im Shelly aus geht alles, der iobroker meckert aber nicht verschlüsselt. Schalte ich das ein bekommt der Stick aber keine Daten und die ansonsten super funktionierende Regelung geht nicht :cursing:. Werde noch mal mit dem Entwickler reden, ob es da eine einfache Lösung gibt, die ich nur nicht kenne. Hatte vorher den alten 3EM in Einsatz, hat alles super funktioniert (der hatte glaube ich Name und Passwort) doch da gab es manches mal Datenabbrüche über WLAN, deswegen Umzug zum Pro3em mit LAN, mit den neuen Problemen nur Passwort ohne Name.

    Die Welt könnte so schön sein wenn alles einfach wäre und Probleme sind zum Lösen da, nicht zum Ärgern :thumbup:

    Gruß