Beiträge von Kamin85

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    einen Verbrauch von rund 350 W anzeigt. Gefühlt kommt das auch hin, da nur das Display etc. betrieben wird. FÄngt die Wärmepumpe an und erzeugt z.B. heißes Wasser dann rutscht der Verbrauch in den negativen Wert teilweise so um die - 1.2 kW.

    Hallo

    Du nennst den Type, der WP nicht, doch 350W im Stand-by wäre auch ungewöhnlich hoch, wenn da nicht gerade Kompressor- öl Heizung angegangen ist.

    Pauschal sollten da, je nach Größe und Hersteller 10-30 W anliegen und WW mit negativem Verbrauch ???

    Habe vor kurzem auch einem Elektriker a.D. Telefon-Support geben dürfen und erst nach meinem Hinweiß, das jede Mess-klemme einen Aufkleber mit Buchstaben hat, der nur in den gleich gekennzeichneten Steckplatz gehört und der richtigen Richtung einzuhalten ist, die mit K und L Prägung zu sehen ist, wurde das gefunden und richtig gemacht.

    Gruß

    Hallo

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn der genau SO aussieht, definitiv der Falsche, damit geht es nicht. ;(

    Das ist ein Shelly Pro 3 (ohne EM -> Energie Messen)

    Ist nur ein " Shelly PRO 3 ist ein auf DIN-Schienen montierbares dreiphasiges 3-Kanal-Relais ", das kann nur Lasten schalten und nix Messen und an deinem Akku senden .

    Du brauchst diesen hier : Shelly PRO 3EM

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    und dieser muss die 120A Messklemmen haben wie in dem Billd.

    Gruß

    Den Shelly pro 3 EM

    Hallo

    Mal nachgehakt, ist das genau dieser Shelly, wie von dir verlinkt, oder ist dir dabei ein Fehler unterlaufen?

    Oder sieht der so aus? -> https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-pro-3em

    Das sind grundverschiedene andere Geräte.

    Der Speicher funktioniert nur mit dem unteren, dem "Shelly Pro 3 EM" mit den großen 120A Mess-klemmen.

    Gruß

    Oh, gerade mitbekommen, in dem Text wird der Shelly immer falsch verlinkt und geht auf den einfachen Pro3 8|

    Und mehr kann ich leider auch nicht in meiner App sehen, hab dir alles geschickt was mir angezeigt wird

    Hallo

    Habe alles hier nur überflogen, doch schätze ich es liegt an den Einstellungen in der App.

    Rechts oben im Bildschirm ist ein Schrauben-Mutter Symbol, oder ein Zahnrad-Symbol.

    Dort sollten sich Unterpunkte / Einstellungen finden lassen, die die max. Entleerung des Speichers festlegen.

    Habe auch bei der Solakon-Webseite nachgesehen, dort ist doch eine Hilfe Hotline angegeben +49 791 202 387 16

    Markus, da werden sie geholfen ;).

    Gruß

    Hallo

    Habe wie gesagt, das erst ein mal bei Verwandschaft gemacht, kann daher nur aus Gedächtnis beschreiben.

    • Kann es sein, dass zunächst der Speicher Hoymiles MS-A2 installiert werden muss , damit die S-Miles-Home-App auf den Shelly Pro 3EM zugreifen kann

    Ja, zuerst (bei mehreren, erst einmal nur einen!) als Master einrichten, anschließend wird Software Aktualisieren angezeigt. Durchführen. Dann wieder + Symbol, da kommt oben Pop-up , dort Intelligentes Gerät auswählen, da sollte dann der Shelly auftauchen.

    Gute Anleitung auch hier -> https://www.photovoltaikforum.com/thread/249415-…ulleinspeisung/ Beitrag #4

    Gruß

    Hi

    Ist der Pro 3Em denn auch im Wlan angemeldet? Kenne mich mit Bluetooth nicht genau aus, nutze es zu wenig, doch gibt es eingeschränkte Reichweiten, je nach baulicher Gegebenheit. Ev sehen sich die Teile einfach nicht. ;) und die S-Miles-Home-App läuft doch gewiss übers Netz und nicht auf Bluetooth.

    Habe voriges WE bei Verwandschaft den Pro mit Hoymiles Speicher eingerichtet, in der Home-App, nach einigen Anfangsschwierigkeiten habe ich mitbekommen, das man beim Einrichten eines neuen Gerätes 100292-4fd32016124e049b73d2b8c7524829a10ddc54c6d3a06152e7e77b3e130b685b.webp

    nicht warten muss , bis der grüne Scanner Kreis einfach aufhört, sondern das das Gerät das rechts angezeigt wird , schon das Gesuchte ist (im Bild der MS-A2) und dieses Symbol nur einfach nochmal angeklickt werden muss.

    Gruß

    Hallo

    Ja schon versucht, im Bild links zu sehen.

    Es ist als ob der Draht ein Formen-Gedächtnis hat und wieder in seine Schachtel will. Denke das liegt auch daran, das es ein dickerer weiße und ein dünnerer schwarze Draht? miteinander verzwirbelt wurde, mit unterschiedlicher Biegbarkeit.

    Dachte es kommt irgendwann eine Antwort von Shelly: Klebepunkt alle 20-50 cm mit Material: Silicon oder Eulen Klebepads oder sonstwas ist für Fixpunkte geeignet und beeinflusst die Funktion nicht. Oder irgend eine andere Lösung als Klebebefestigung. Will das nicht schrotten bevor ich es überhaupt in Betrieb genommen habe.

    Gruß

    Hallo Gemeinde

    Gestern kam die Lieferung von dem Shelly.

    Nach einem dummen Missgeschick im vergangenen Jahr, stand damals der Keller ca. 5 cm unter Wasser =O. Schaden hielt sich zum Glück noch in Grenzen.

    Jetzt hatte ich die Vorstellung des neuen Flood G4 gesehen, der nicht nur Punktuell, sonder dank Sensorkabel auch größere Strecken überwachen kann. Dachte genau mein Ding, will ich haben.

    Jetzt kommen aber erste Fragen, nicht direkt zum Gerät (noch nicht installiert und Eingerichtet), sondern zur Befestigung des Sensorkabel.

    Das fühlt sich wie ein etwas starres, wenig flexibles Plastik-Kabel an. Auch der Versuch etwas zu richten und gerade zu ziehen, funktioniert nicht richtig.

    Jetzt bei Shelly. com einen Hinweis gefunden:

    Zubehör

    Shelly Lecksensorkabel – im Lieferumfang von Shelly Flood Gen4 enthalten. Klicken Sie hier , um auf 3D-Druckdateien für Kabelhalter zuzugreifen, die mit dem Shelly Lecksensorkabel kompatibel sind.

    Das mit dem 3D Drucker kein Problem, aber das Teil sieht so aus, mit Schraubenbefestigung.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Denke über 90% der Bäder sind gefließt und wenn du zudem in einer Mietwohnung wohnst, bohrst du erst recht nicht rum.

    Jetzt meine Entscheide Frage, da zur genauen Funktionsweise des Kabel nur wage Aussagen kommen, wie und vor allem mit was lässt sich das auch verkleben?

    Will ja nicht durch den punktuellen Einsatz von Kleber, Klebeband oder Klebepad schon eine Alarmmeldung auslösen, oder die Funktion einschränken, bzw das sich die Isolierung des Kabel auflöst.

    Hallo

    Soweit ich das gelesen habe, geht das so wie du es machen willst nicht.

    Ein großer Hinweiß sollte die Beschreibung sein : Mit dem Master Gerät verbinden

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    In der Anleitung steht auch genau wie der zweite angeschlossen werden soll, in Reihe in den Master eingesteckt, also als Slave

    Bei 2x Speicher würde ich auch genau so Installieren App einrichten, dann Master Speicher, dann Shelly , erst zum Schluss den Slaven.

    Denke an dem System der Verschaltung in Reihe, wird Hoymiles nichts mehr groß ändern,.

    Gab ein YT Video von einer Messe, da hat Hoymils Vertreter durchblicken lassen, das sie ein neuen Typ Speicher raus bringen, andere Abmessungen und Möglichkeit 3x Speicher getrennt auf 3 Phasen laufen zu lassen.

    Gruß

    Morgen allerseits

    Hatte weiter oben EddyCurrent schon mal gefragt, geht nicht klar hervor, ob er auch den Speicher hat.

    Bei Anwahl meiner Shelly Pro 3em -3CT63 via IP Adresse sehe ich die gleichen Werte wie im Screenshot zu sehen. Das ist wohl die werksseitige GrundWerteVorgabe.

    Für alle anderen die noch Probleme mit dem Verheiraten von Shelly + Hoymiles Speicher haben -> eine bebilderte Anleitung in einem anderen Forum

    https://www.photovoltaikforum.com/thread/249415-…ulleinspeisung/

    Viel Spaß

    Hi

    Bin jetzt keine Elektrofachkraft, doch nach dem Schaltschrank-Bild sollte eine 3 Phasen Messung stattfinden, in der Shelly-Anzeige sind 2 Phasen 0W.

    Wenn da nicht noch mehr falsch läuft, außer es wird wirklich nur die Unterverteilung gemessen und da sind auf 2 Phasen nix weiter. :/

    Gruß

    Kannst du mir evtl. noch sagen, durch welche Einstellung an welchem Gerät ich einer Nulleinspeisung weiter näher komme?

    Im Hoymails WR gibt es die Einstellung _Stromsteuerung_ . Auf welchen Prozentwert der aktiven Ausgangsleistung sollte man diesen einstellen?

    Hallo

    Der Shelly ist eine reine Messeinrichtung/Gerät, der kann deinen Wechselrichter nur über Umwege zu einer Nulleinspeisung "Überreden".

    Suche mal im YouT nach OpenDTU-OnBattery ( https://opendtu-onbattery.net/ ) oder AhoyDTU.

    Dabei gibt es ein kleines Zusatzgerät, das die Steuerung deines Hoymiles zu den aktuellen Strom Werten dynamisch steuert, die dein Shelly3PM liefert.

    Wer nicht selber basteln will oder kann, die Geräte gibt es auch fertig bei der eBucht.

    Musst nur genau nach deinem WR schauen welche Variante du brauchst. https://opendtu-onbattery.net/hardware/inverter_overview/

    Ich hatte mich da -> https://shop.allianceapps.io/ eingedeckt, direkt von den Entwicklern und zukunftssichere neue Hardware.

    Nicht von dem OnBattery abschrecken lassen, geht auch ohne und wer weiß ;) wer einmal Blut geleckt hat, will schnell mehr.

    Gruß

    Hallo

    Da viele das gelesen aber keine Antwort kam, habe ich weitergesucht und glaube den Schuldigen gefunden zu haben.

    Schon beim ersten Test ist mir aufgefallen, das der Shelly nur 23V und das Multimeter 23,1V angezeigt hat. Heute konnte ich mir ein älteres 24V Laptop? Netzteil ausleihen, bringt zwar nur 100W aber zum kurzen Test, egal.

    Alles zusammen geschraubt und angemacht, Heureka, die Stripps leuchten wesentlich heller.

    Shelly zeigt jetzt auch CCT(0) 99W bei 24,7V an (2x 5m a 10W/m) und CCT(1) 57W bei 24,7V bei 1 Stripps.

    Das ist der Schuldige

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Jetzt weiter belesen und musste erfahren, das es Konstant -Strom oder Konstant -Spannung LED Trafo gibt.

    Werde dann, bei dem neuen richtigen Trafo, in den Einstellungen des Shelly bei "Output protections" wahrscheinlich dann noch die Ausgänge auf 24V begrenzen.

    Gruß