VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ich habe das Gefühl, dass der I3 es nicht mag wenn der Eingang über 230V zu lange eingeschaltet ist, also die 230V Anliegen..
diese Beobachtung habe ich auch gemacht. Ich kann die Temp beim i3 nicht messen, aber ich behaupte, dass der Shelly i3 deutlich kühler ist, wenn an den Eingängen keine Spannung anliegt.
Btw: ich finde meine Shelly's alle zu heiß, auch den i3 (zumindest beim Betrieb mit 230V)
VG jpgorganizer
-
Hi,
danke, das hilft mir schon weiter.
Eine Backup Funktion gibt es nicht.
schade
Danke
jpgorganizer
-
Hi liebe Shelly Forum's User,
ich bin der Neue.
Warum bin ich eigentlich hier? Ganz einfach, ich habe vor geraumer Zeit begonnen meinen Garten und mein Haus smar zu machen. Und dabei bin ich über unsere Shelly's gestolpert. Da diese mir gut gefallen haben, setze ich diese nun für meine Rollos ein.
Ich selbst sortiere sein ~40 Jahren die Bits nach Nullen und Einsen und kenne mich mit embedded Soft- und Hardware aus.
Viele Grüße
jpgorganizer
-
Hi,
ich habe einige Shelly 2.5 für meine Rolläden im Einsatz. Diese Shelly's haben ja jede Menge Einstellungen. Ich würde mir gerne diese Einstellungen exportieren
- um sie (für Menschen lesbar) zu dokumentieren
- und um sie evtl. später wieder importieren zu können, falls der Shelly mal getauscht werden soll/muss
Ich habe nun aber leider keine Möglichkeit gefunden, die Einstellungen eines Shelly's zu exportieren. Gibt es da was? Auch ein kleines Script, das das macht wäre für mich hilfreich.
Diese Frage stelle ich zwar speziell für den Shelly 2.5, betrifft aber grundsätzlich alle Shelly's. Für mich aktuell noch sehr interessant ist der Shelly i3.
Danke und Gruß
jpgorganizer