VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
hmm, kannst du den Shelly mal ausbauen und die Rollade ohne Shelly in Betrieb nehmen?
Falls es dann auch so ist, dass der Rollo nicht bis ganz oben fährt, dann haben sich die Endschalter verstellt - wobei dies ja lt. Herstellern nicht vorkommen soll ???
VG jpgorganizer
-
der Rolladen ist ein WAREMA Renkhoff NA-RO.
hast du einen Link zum Motor? Evtl. zur Einbauanleitung o.ä.? Ich werde aus der HP nicht schlau und will auch keine Stunden dafür aufwenden. Sorry
Aber bei der Einbau-Firma anfragen ist immer gut.
VG jpgorganizer
-
Auch ein Reset und eine Neukalibration hat nichts gebracht.
was heißt nichts gebracht? Bei der Kalibrierung fährt der Rollo von oben nach unten und dann auch ncoh verschiedene Zwischenpositionen an. Hat er das gemacht? War er mal ganz oben während der Kalibration?
VG jpgorganizer
-
Diver0511
ItchyTM
Wenn ich euch richtig verstanden habe, dann habt Ihr die Probleme nur, wenn der Shelly Adapter im ioBroker läuft, richtig?
Habt Ihr die Shelly Cloud aktiv? Ggfs. mal abschalten. Ich habe mehrere Shelly 2.5 und i3 für Rolladen aktiv und auch in ioBroker, aber keine Cloud und keine Probleme
Was ich bei ein paar Shelly 2.5 für die Rollo's nutze ist die Zeitsteuerung für runter und wieder rauf.
Vielleicht mal bei den ioBroker Leuten anfragen, ob die eine Idee haben (wenn es nur in Verbindung mit ioBroker nicht klappt)
VG jpgorganizer
-
der Shelly fährt in Abhängigkeit von der Zeit.
Wenn die Rolle fast voll ist, wird mehr Weg zurückgelegt, als wenn sie beinahe leer ist.
das ist schon klar, nur ich habe noch nicht verstanden, warum es einen Unterschied macht, ob ich die Position von oben oder von unten her anfahre ...... da muss ich mal genauer drüber nachdenken.
Foto angehängt und dort wurde FW1.9 am 8.10 mit 2-3 Wochen abgeschätzt zur Veröffentlichung.
das sieht eigentlich ganau danach aus, was ich mir über meinen ioBroker auch gebaut habe. Wenn es jetzt noch egal ist, ob von unten oder oben angefahren wird, dann top.
Ich warte mal .... aktuell komme ich eh nicht dazu irgendwas anders einzustellen oder gar zu implementieren.
Danke an alle und Gruß
jpgorganizer
-
Hi, ich habe ein kleines Problem mit dem Anfahren von verschiedenen Positionen. War mir bisher nie aufgefallen. Die Kalibration habe ich durchgeführt und war lt. Anzeige auch erfolgreich. Ist bei allen meinen Rollos gleich/ähnlich.
Wenn ich z.B. 30% anfahre und der Rollo ist oben, dann stoppt er bei einer bestimmten Position X, wenn der Rollo aber unten ist und ich wieder 30% anfahre, dann stoppt er bei einer anderen Position Y. Die beiden Positionen sind schon irgenwie ähnlich, aber doch soweit voneinander entfernt, dass mich das stört. Hat dafür jemand eine Idee? Lösung?
Danke und Gruß
jpgorganizer
-
Mir scheint, da passt etwas mit den Rollläden nicht. Wenn der Rollladen beim Betrieb mit normalen Schaltern zu weit hinauffährt dann muss der Endpunkt neu eingestellt werden. Das solltest zu unbedingt zuerst richten lassen. Kann man meist auch selber machen. Entweder über eine Schraube direkt am Motor oder über ein Einstellkabel. Steht in der Gebrauchsanleitung des Rollladen.
das war das, worauf ich hinaus wollte .... TwokS kannst du in Erfahrung bringen, welche Motoren drin sind?
VG jpgorganizer
-
ja, es müssten normale Rolläden sein. Zur Kalibrierung habe ich mich nur an das Vorgehen, wie es hier im Forum beschrieben ist, gehalten.
Hast du die Rollädenmotoren eingebaut? Welche sind es denn? Hast du eine Einbauanleitung?
VG jpgorganizer
-
Wir werden den Adapter zu 100% an die Shelly API anpassen.
Alle Daten/Schaltpunkte werden wie in der API von Shelly benannt.
Hi harrym,
ein paar Fragen dazu:
- Das macht ihr weil .... ???
- Was wird der Vorteil sein?
- shelly adaper V5 geplant bis ... ???
Danke für eure Arbeit. Top.
Grüße
jpgorganizer
-
ich nehme jetzt mal an, du hast normale Rolläden mit mechanischen Endschaltern. Die Endschalter hast du schon eingestellt? Wenn ja, dann dürfte der Motor nie bis zum Anschlag fahren, sondern immer nur bis der Endschalter auslöst.
Dass du die Zeiten gemessen hast ist ja schön, aber zumindest ich brauchte die nicht für die Kalibrierung.
VG jpgorganizer
-
Hi harrym,
@stuebi,
ich muss euch loben, der Adapter funktioniert hervorragend bei mir. Läuft stabil.
Aber
a) der Adapter selbst ist fehlerfrei.
das würde ich nie behaupten - es gibt keine fehlerfreie Software ... kein Fehler heißt eigentlich nur, dass nicht genug getestet wurde
Danke + Grüße
jpgorganizer
-
juhu, das hilft mir hier weiter. Ich hatte gehofft, dass das geht.
Merci
jpgorganizer
-
Im Shelly selbst sind die beiden L gebrückt, also ist es bei geringen Lasten wie z. B. der LED-Beleuchtung eines Raumes völlig ausreichend, einen L anzuschließen?
nicht benötigt da geringe Last !
Hi, ihr sprecht immer von geringer Last. Könnt Ihr das mal genauer angeben? Was ist für euch gering?
Und noch eine Frage zu den beiden L-Anschlüssen: Bisher habe ich alle meine 2.5er bei den Rolladen so verdrahtet, dass ich mit dem L-Anschluss zum Schalter gefahren bin. Dort hatte ich bisher immer 2 Klemmen, also bin ich von dort zum Shelly 2.5
Jetzt habe ich einen Schalter, der nur eine Klemme für L besitzt. Ich bekomme aber keine Wago-Klemme mehr in die Dose (nein - auch nicht die ganz kleinen). Könnte ich das nun umgekehrt machen? Also zum Shelly 2.5 und dann von der anderen Klemme zum Schalter? Geplante Last etwa 200-250 W und das selten (ist zwar kein Rolladen, aber von der Häufigkeit und Laufzeit vergleichbar).
Vorteil wenn nur geringe Lasten geschalten werden: man kann 1x L für den dazugehörigen Schalter abgreifen. So spart man sich u.U. noch eine Klemmstelle.
Du meinst damit genau meinen o.a. Anwendungsfall. richtig?
Danke und Gruß
jpgorganizer
-
So, ein Zwischenbericht zum Einbau von zwei Shelly 2.5 in einer Kunststoffbox.
Ich habe die Shelly's nun eingebaut und testweise in Betrieb genommen. Die Rolllo's sind noch nicht angeschlossen, aber die Shelly's sind eingerichtet.
Diese Box kommt zum Einsatz: Hammond Electronics RL6225 125x80x50 ABS
Temperatur (jeweils nach mehreren Stunden ermittelt)
ohne Gehäuse: ~63°C
mit offenem Gehäuse: ~63°C
mit geschlossenem Gehäuse: ~66°C
Hi, jetzt im Wirkbetrieb stellt sich die Temperatur bei geschlossenem Gehäuse ebenfalls bei ~63°C ein, somit kühler als im Test. Vmtl. ist es dort insgesamt kühler, als zum Zeitpunkt des Testbetriebs.
Somit aktuell alles im grünen Bereich.

Und hier ein Bild in die Box.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
VG jpgorganizer
-
Gibt es eigentlich schon eine Preisvorstellung für den Shelly Smoke v2?
So die Größenordnung würde mir ja schon mal reichen.
VG jpgorganizer
-
-
-
Nein! Aber im Lexikon! 
gerade gesucht, aber leider nicht gefunden. Gefunden habe ich aber etwas, was für mich nach der gegenteiligen Aussage aussieht
...
Ursachen dieser Fehlinstallation sind vielfältig, z.B.:
- ...
- Polarität der Eingangsspannung vertauscht (L/N, +/-, DC/GND)
- ...
...
aus
und dann das Gegenteil wieder hier
ist der Verpolungsschutz bei den Shelly 1 V3 , Shelly 2.5 und Shelly 1PM eines der Eigenschaften dieser Geräte.
Bei Anschluss des Shelly (siehe Anschlussschema) über Stecker ist es völlig egal wie der Stecker in die Steckdose gesteckt wird!
Jetzt bin ich verwirrt. 
VG jpgorganizer
-
SparkyMaster
Danke - das ist doch mal ein Wort
Steht das im Handbuch/Betriebsanleitung? Da muss ich nochmals schauen, ist mir zumindest nicht aufgefallen
VG jpgorganizer
-
torsten_65
Danke. Dann liegen meine ja auch im normalen Range.
Und Raspi Temp für ioBroker und diverses anderes - good point - gleich mal nachgesehen: 49,9°C (RPi3 in billigem Kunststoffgehäuse mit den üblichen Aussparungen und ansonsten viel Luft aussen rum) 
VG jpgorganizer