Beiträge von theblueone

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    OK. Das mit der PV habe ich verworfen, da die Argumente dagegen sprachen. Habe auch keinen Duspol unterm Tannenbaum gehabt. So habe ich mir dennoch 2 Shelly 1 mini gen3 geholt, um damit den Ausgang der Kreuzschaltung zu nutzen, zu der bis auf die Induktionsspannung bei 'Aus' alles logisch erscheint.

    Shelly angeschlossen wie unter
    https://community.shelly.cloud/gallery/image/…ng/?context=new

    nur ohne Verbraucher. D.h. an 0 ist nichts angeklemmt. Wenn ich jetzt den Kreuschaltungsausgang nicht nur Richtung Lampe, sondern auch als Eingang (SW) des Shelly anschließe kann ich bei 'Aus' 60V am Multimeter messen. Der Shelly zeigt dann kontinuierlich 'An' an.

    Wenn ich jetzt das Anschlussdiagramm bis zum bitteren Ende durchziehe und den Verbraucher/Lampe am '0' des Shelly anschließe, dann schaltet die Kreuzschaltung weiterhin und der Shelly zeigt auch korrekt Staus An/Aus an.

    Könnte mir jemand verständlich machen warum ich bei der Parallelabgreifung des Schalterausgangs 60V messen kann und der Shelly kein 'Aus' anzeigt? Oder ist das zu sehr Richtung "lern erst einmal die Grundlagen"?, dann erwarte ich keine Antwort. Ich habe zu diesem Zeitpunkt keinen Verbraucher mit dem Shelly angeschlossen. Selbst, wenn ich diesen als parallelen Verbraucher in einem Stromkreis sehe, dürfte doch die Spannnung nicht beeinflusst werden?

    Mir war nicht klar, ob ich das N, welches da in der Dose dümpelt UND ob ich L vom Schalter einfach so nehmen kann. Durch das Messen heute wurde es mir klarer. Habe auch nun erst das Thema Kreuzschaltung verstanden. Man lernt.

    Spannungsprüfer lasse ich mir jetzt vom Christkind schenken. So habe ich endlich eine Antwort auf die Weihnachtsschenkefrage

    Das kann ich schnell erklären: Ich habe einen Multimeter. Mit diesem habe ich von dem zusätzlich vorhandenem blauen Kabel (ich erwähnte, dass ich den genauso wie eine Phase und Erde vorhanden habe) gegen jeweils alle Schalterpositionen gemessen. Der Wechselschalter schaltet normal einen, ich nenne es mal Input, je nach Position auf einen der 2 'Outputs'. Licht geht an oder halt nicht, wenn einer dieser beiden verwendet wird. Oder halt anders herum, es spielt keine Rolle.

    Durch die Kreuzschaltung kommt jetzt immer an einen der (jetzt unglücklich benannten) 'Outputs' der Saft an.

    Der geschaltete hat somit die reguläre 240V Spannung. Wenn der Wechselschalter es zulässt, dann gibt er es weiter an den unglücklich benamten 'Input'. An beiden Stellen messe ich nun 240V. Aber das jeweils nicht geschaltete Kabel, kommend von der Kreuzschaltung, hat diese schrägen Voltzahlen, messe ich diesen gegen blau/N. In meinem Verständnis sollte da 0V anliegen.

    Nun muss ich noch verstehen lernen, was eine Spannungsverschleppung aussagt. Aber unabhängig davon bekomm ich ein geschaltete 240V Spannung, die ich als SW-Eingang am Shelly anklemme und gut wird sein. Dennoch will ich die Tage verstanden haben, warum die Messwerte so sind wie sie sind.

    Ich habe mal den 40 Jahre alten anderen Wechselschalter getauscht. Brachte keinen Unterschied. Später will ich mal die Kreuzschaltung am zentralen Element messen. Learning by Doing ;)


    Viele Grüße
    René

    Ich bin immer etwas verzögert mit Antworten. Arbeit und so. Verzeihe man mir.

    Ich habe an einem RGBW2 schon 2 Taster angeschlossen. Das bekomme ich hin. Nur habe ich Angst vor der Installation bei dem Kabelwirrwar über Schalter und nicht zugängliche Abzweigdosen.

    Die neue Lampe (Im Treppenhaus hat im UG eine gefehlt) brennt theoretisch dauerhaft, weil ich sie halt nur stumpf/schalterlos an eine Abzweigdose hängen kann. Ziel ist: Ich schalte oben im Treppenhaus die obere kreuzgeschaltete Lampe, dann soll mit etwas Magie die untere an-/ausgehen.

    Im Detail:2 Hohlraumdosen: Obere hat im Wechselschalter mit geschaltetem L eine Verbindung zur Lampe so wie ich das sehe. Zusätzlich habe ich auch einen kompletten Satz unbenutzen N,L,Erde in der Doppeldose. Der ganze Kabelsatz geht in eine Abzweigdose, die unter Putz liegt und daher nicht geöffnet werden will.
    Was mich wundert sind die Spannungen am Wechselschalter

    LPort 1Port 2
    Pos 1 Licht aus22402
    Pos 2 Licht an24024079
    anderer Wechselschalter betätigt:
    LPort 1Port 2
    Pos 1 Licht an241117241
    Pos 2 Licht aus87241

    Wie Du siehst fehlt mit E-Technik Grundwissen. Aber wie erwähnt lese ich aber gerne und finde heraus. Am einfachsten wird es aber sein das bestehende nicht zu verändern, L am Wechselschalter abzugreifen und diesen am SW-Eingang eines Shellys (i4) zu legen

    An ein versehentliches Ausschalten der PV habe ich jetzt tatsächlich gar nicht gedacht. Danke für den Hinweis. Das könnte jetzt tatsächlich ein weiteres Killerargument sein. Ich werde dennoch mal einen Shelly mit mehreren Eingängen verwenden, um die Option aufrechtzuerhalten.


    Beste Grüße

    René

    OK danke. Ich traue mich da nicht ran, wenn es so weit geht die Schalter gegen Taster zu tauschen. Die Gehirnzellen platzen mir schon, wenn ich nur an das Kabelchaos der Hausinstallation denke. Ich hatte schon einmal einen Profi hier, der schließlich an einer Problemstelle aufgab. Entweder finde ich eine einfache andere Lösung, die z.B. bei anliegender Spannung einen Schalter triggert (welcher ausschaltet bei fehlendem Signal) oder ich lasse jemanden kommen und versuche beim über die Schulter schauen etwas zu lernen

    Guten Morgen,

    das ist eine rege Beteiligung. Danke dafür!

    Antworten:

    PV: Ich habe das 800W Balkonkraftwerk aktuell über die alte Hausinstallation angeschlossen. Da laufen ziemlich viele Räume jeweils ungeordnet auf einen Automaten. Da ich einen dem Sicherungskasten angrenzenden Raum im Sommer renoviert habe, habe ich direkt eine dickere Leitung nur für diesen Einsatzzweck bis in den Dachboden gelegt. Noch ist sie an beiden Enden nicht angeschlossen. Mein Ziel war es mit dem anstehenden Automatentausch diese PV auf einen eigenen zu lagen, bzw. das dann gleich sauber mit einem Monitoring zu versehen. Jetzt hätte ich aber gerne die Möglichkeit, den Stromkreis sauber zu trennen ohne an den Sicherungskasten zu rennen und da kam mir die Idee mit dem Schalter. Ich denke, dass es auch über eine App geht, aber ich mag greifbare Elemente

    Finger lassen von E-Technik: Da gebe ich vollkommen Recht. Ich würde das nicht machen, wenn ich es nicht am Ende vom Tag verstehe. Sollte ich es in dieser Runde verstehen werde ich es durchführen. Wenn nicht, lasse ich jemanden ran, der es kann. Ich bin fähig einen extra-Schalter zu montieren und habe mich in das Schaltprinzip einer Kreuzschaltung oberflächlich eingelesen. Ich weiß, dass abgreifbares N beim Schalter und N der Lampe nicht absolut identisch im Sinne einer Position ist, aber von meinem Verständnis her sollte sowas egal sein? Mir fehlt jetzt Basiswissen. Aber ich versuche zu vestehen. Auch die richtigen Fragen zu stellen fällt mir nicht leicht

    Verschleiern: Ist auch keine Absicht. Ich müsste jetzt auch nach Nulleinspeisung googeln. Falls sich jemand daran gestört fühlt kann ich das nachvollziehen. Dann würde ich das Thema PV hinten anstellen. Die PV läuft wie schon immer mit einem ziehbaren Stecker und der Automatentausch erfolgt erst in einigen Monaten. Daher habe ich da keine Eile. Kann den Schalter dann später auch vom Fachmann mitmachen lassen, so er sich denn mit Shelly/Heimautomation auskennt. Dann beschränken wir uns gerne nur mit dem Thema der Lampenschaltung.

    1PM Gen3 dran: Ich habe eine saubere Lösung mit hübschem Monitoring im Sinn. Daher die Frage nach einer Lösung im Sicherungskasten.

    Ich möchte einen einzelnen Shelly zum schalten der Lampe und der PV an der gleichen Stelle haben, da es zufällig der ideale Platz für beides ist und die Hohlraumdosen mir nur eingeschränkt Platz bieten. Optisch wäre es auch eine Bereicherung, da auf der Hohlraumdose aktuell nur eine angepinselte Abdeckung aufliegt. Vlt. ist die Schaltung der PV auch total falsch gedacht. Mein Gedanke: Da qualmt was. Ich möchte es vom Stromnetz trennen können. Oder ich möchte später mal was erweitern und will daher eine Trennung ohne gleich das Haus stromlos zu machen. Komme mit Kritik daran durchaus zurecht. Sollte ich das wie ausgedacht umsetzen,habe ich 2 Probleme: Welches Shelly-Produkt kaufe ich für den Sicherungskasten und kann ich den Wechselschalter der Kreuzschaltung verwenden. Ich kann schließlich nicht den shelly mit seinen Schalteingängen einfach so anschließen. Ich habe nur den durchgeleiteten L. Wenn ich es hier nicht lerne, dann lasse ich einen Fachmann ran.


    Viele Grüße

    René

    Hallo,
    auch wenn ich neu und hier (aus Unwissenheit) nichts beitragen konnte... vlt. mag mir jemand Produkte empfehlen :)

    Ich habe aktuell eine Kreuzschaltung für eine Beleuchtung. An einem Wechselschalter dessen würde ich gerne einen Sender für ein zusätzliches zu schaltenden auf Dauerstrom liegendes Licht platzieren. Dauerstrom ist am Wechselschalter vorhanden. Dieser Wechselschalter hat kein Neutral.

    Ich habe am Wechselschalter noch eine 2te, aktuell leere, Hohlraumdose, in welche ein weiterer Schalter kommen soll, mit dem ein Balkonkraftwerk vom Netz getrennt werden sollte. Dafür soll bei der anstehenden Schaltschranksanierung eie dedizierte Leitung für das Balkonkraftwerk geschaltet werden. Zusätzlich will ich bei der Sanierung nicht nur eine Schaltung für die PV installieren, sondern auch meine Statistiken der PV haben wollen.

    Welche Komponenten nehme ich am besten?
    - an der Stelle, an der ich den bestehenden Wechselschalter als Input für die zusätzliche Lampe und den kommenden PV-Netztrennschalter (i4? 2PM?)
    - Im neuen Sicherungskasten zur Steuerung und Datenerfassung der PV

    Wie hänge ich den Sender an den Wechselschalter der bestehenden Kreuzschaltung? Geht das überhaupt?

    Für die Schaltung der neuen Lampe nehme ich dann einen Shelly 1 Mini als Empfänger.

    Ich bin kein Elektriker, aber lerne gerne. Konnte bisher schon eine LED Steuerung über 2 Taster installieren und auch eine weitere simple Schaltung einer Lampe. Soweit mein Kenntnisstand.
    Den Sicherungskasten muss ein Profi übernehmen. Da traue ich mich nicht ran. Will ihm dann aber das PV-Device bereitlegen.

    Vielen Dank

    René