Guten Morgen,
das ist eine rege Beteiligung. Danke dafür!
Antworten:
PV: Ich habe das 800W Balkonkraftwerk aktuell über die alte Hausinstallation angeschlossen. Da laufen ziemlich viele Räume jeweils ungeordnet auf einen Automaten. Da ich einen dem Sicherungskasten angrenzenden Raum im Sommer renoviert habe, habe ich direkt eine dickere Leitung nur für diesen Einsatzzweck bis in den Dachboden gelegt. Noch ist sie an beiden Enden nicht angeschlossen. Mein Ziel war es mit dem anstehenden Automatentausch diese PV auf einen eigenen zu lagen, bzw. das dann gleich sauber mit einem Monitoring zu versehen. Jetzt hätte ich aber gerne die Möglichkeit, den Stromkreis sauber zu trennen ohne an den Sicherungskasten zu rennen und da kam mir die Idee mit dem Schalter. Ich denke, dass es auch über eine App geht, aber ich mag greifbare Elemente
Finger lassen von E-Technik: Da gebe ich vollkommen Recht. Ich würde das nicht machen, wenn ich es nicht am Ende vom Tag verstehe. Sollte ich es in dieser Runde verstehen werde ich es durchführen. Wenn nicht, lasse ich jemanden ran, der es kann. Ich bin fähig einen extra-Schalter zu montieren und habe mich in das Schaltprinzip einer Kreuzschaltung oberflächlich eingelesen. Ich weiß, dass abgreifbares N beim Schalter und N der Lampe nicht absolut identisch im Sinne einer Position ist, aber von meinem Verständnis her sollte sowas egal sein? Mir fehlt jetzt Basiswissen. Aber ich versuche zu vestehen. Auch die richtigen Fragen zu stellen fällt mir nicht leicht
Verschleiern: Ist auch keine Absicht. Ich müsste jetzt auch nach Nulleinspeisung googeln. Falls sich jemand daran gestört fühlt kann ich das nachvollziehen. Dann würde ich das Thema PV hinten anstellen. Die PV läuft wie schon immer mit einem ziehbaren Stecker und der Automatentausch erfolgt erst in einigen Monaten. Daher habe ich da keine Eile. Kann den Schalter dann später auch vom Fachmann mitmachen lassen, so er sich denn mit Shelly/Heimautomation auskennt. Dann beschränken wir uns gerne nur mit dem Thema der Lampenschaltung.
1PM Gen3 dran: Ich habe eine saubere Lösung mit hübschem Monitoring im Sinn. Daher die Frage nach einer Lösung im Sicherungskasten.
Ich möchte einen einzelnen Shelly zum schalten der Lampe und der PV an der gleichen Stelle haben, da es zufällig der ideale Platz für beides ist und die Hohlraumdosen mir nur eingeschränkt Platz bieten. Optisch wäre es auch eine Bereicherung, da auf der Hohlraumdose aktuell nur eine angepinselte Abdeckung aufliegt. Vlt. ist die Schaltung der PV auch total falsch gedacht. Mein Gedanke: Da qualmt was. Ich möchte es vom Stromnetz trennen können. Oder ich möchte später mal was erweitern und will daher eine Trennung ohne gleich das Haus stromlos zu machen. Komme mit Kritik daran durchaus zurecht. Sollte ich das wie ausgedacht umsetzen,habe ich 2 Probleme: Welches Shelly-Produkt kaufe ich für den Sicherungskasten und kann ich den Wechselschalter der Kreuzschaltung verwenden. Ich kann schließlich nicht den shelly mit seinen Schalteingängen einfach so anschließen. Ich habe nur den durchgeleiteten L. Wenn ich es hier nicht lerne, dann lasse ich einen Fachmann ran.
Viele Grüße
René