Hab da bei ebay was gefunden:
https://www.ebay.de/itm/2568408318…ABk9SR4Ckr_GuZQ
Siemens Ringkerndrossel 2x1,2 mH; 3 A; 250 V (44Z)
Wie schließe ich die 4 Anschlüsse an?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hab da bei ebay was gefunden:
https://www.ebay.de/itm/2568408318…ABk9SR4Ckr_GuZQ
Wie schließe ich die 4 Anschlüsse an?
Die hat 100 mH und 4 Anschlüsse?
Bei reichelt schlagen die Versandkosten recht ein. Wo kann man denn eine passende günstig bekommen?
So eine Drossel muss ich mir demnächst besorgen. Die kommt dann in die Zuleitung vom Netzteil zum Shelly? Auf PLUS oder Minus ?
Wie meinst du das genau? Welche technischen Daten?
Ich habe mir jetzt noch eine anderes Netzteil besorgt und selbst das pfeift ganz leise, wenn die Streifen eingeschaltet sind. Einen Elko mit größerer Kapazität besorge ich mir trotzdem noch.
Da muss ich mal kramen. Und danke für den Hinweis, dass der Elko an den Shelly soll.
47 μF probiert und keine Veränderung
Hab das jetzt mal mit einem anderen RGBW2 getestet und das Pfeifen ist auch vorhanden. Zwar etwas weniger aber doch hörbar. Es scheint doch iwie der Shelly die Ursache zu sein. Das Pfeifen dürfte auch so im Bereich 1 kHz sein.
Siebelko an den 24 V Klemmen am Netzteil? Welche Kapazität wäre hier sinnvoll?
Ohne RGBW2 pfeift es auch nicht. Ich werde das dann mal mit einem anderen RGBW probieren. Ersatz habe ich noch ...
Ich habe ja die beiden LED-Streifen ohne den RGBW2 angeschlossen und da pfeift rein gar nichts. Das Pfeifen kommt definitiv auch vom Netzteil und nicht vom RGBW2, aber auch nur dann, wenn die LED-Streifen über den Shelly betrieben werden ...
Jetzt habe ich noch weitere Versuche gemacht, um das Pfeifen irgendwie so richtig nachvollziehen zu können. Wenn ich die beiden LED Streifen direkt an den Ausgang des Netzteils hänge und den Shelly RGBW2 nicht anschließe, pfeift das Netzteil nicht. wenn ich die beiden LED-Streifen über den Shelly anschließe (der beiliegende Adapter zum Anschluss für den Taster ist auch nicht angeschlossen), dann pfeift es. Und das Pfeifen kommt definitiv aus dem Netzteile.
Wie ist das möglich?
Ja, es ist neu und mit dem Lieferanten bin ich diesbezüglich schon in Kontakt.
Ich will mir in der Küche mit 2 LED-Streifen eine Deckenlampe bauen, die mittels einem Shelly RGBW2 angesteuert wird. Die beiden Streifen sind an 2 Ausgängen des Shelly angeschlossen und der Shelly wird mit einem Meanwell-Netzteil 24 V (HLG-40H-24A) versorgt. Wenn der Shelly eingeschaltet wird und die beiden Streifen leuchten, dann hört man ein leises Pfeifen aus dem Netzteil kommend.
Kenn das Problem jemand und kann mir erklären, woher das kommt und was man da ggfs. mach könnte?
Was sind Ruhe-Gruppen?
Ist doch egal, wie der schaltet. ROT ist immer PLUS
Ich möchte 2 LED-Streifen mit einem Shelly RGBW2 ansteuern und dimmen. Kann man das so einstellen, dass wenn je ein Streifen an B ud W angeschlossen sind, bei allen Einstellungen identisch reagieren? Oder wäre der parallele Anschluss an W mit beiden Streifen sinnvoller?
ROT ist doch bei DC normalerweise PLUS
Das heißt ich brauch nen Dauer Strom am Netzteil?
Das ist doch in den Anschlussplänen so dargestellt. Wie will denn der Shelly agieren, wenn er ohne Stromversorgung ist?
Was passiert denn, wenn man so ein Netzteil mit einem Shelly Dimmer 2 herunterregelt?
Ich möchte mir eine Leuchte bauen, bei der 1 oder 2 LED Streifen mit 24 V (13 W bzw 26 W) dimmbar sein sollen. Jetzt bin ich mir nicht so richtig schlüssig, wie ich das am besten anstelle. Es wird ein Netzteil für 24 VDC mit 20 W oder 40 W vorgesehen, das in ein Gehäuse eingebaut wird, also kein Steckernetzteil. Nun frage ich mich, welchen Shelly ich am besten nehmen soll und ob ich die 230 V oder die 24 V zum dimmen verwenden soll.
Hat da jemand eine Idee, wie ich das am sinnvollsten anstelle und welchen LED-Treiber ich dafür verwenden soll, wenn ich die 230 V dimmbar mache?
Oder wäre es evtl. auch mit einem Shelly RGBW2 auf der 24 V Seite sinnvoll?