Ist zwar schon etwas älter, aber ich hatte die letzten tage das selbe Problem. Allerdings lief der Uni etwa 5-6 Wochen problemlos. Nach dem erneuten Einbinden läuft er nun auch schon wieder 3 Tage. Eingebaut ist er in einem Anschlusskasten für eine Füllstandsmessung von E+H, also keine Abschirmung. Aber EMV-Störungen kann ich mir in seinem Umfeld nicht erklären.
Beiträge von Erich Kuttenberger
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Naja, soooo alt ist der noch nicht ...
-
Vor ein paar Tagen war ein Shelly Uni offline gegangen. Gestern hatte ich das zufällig gemerkt, da er im Auslieferungszustand in den WLan-Netzwerken aufgetaucht ist. Er hat sich eigenständig in den Auslieferungszustand zurückversetzt. Nach dem Neueinbinden funktioniert er wieder wie er soll.
Ist das irgendwie "normal", dass sowas passiert?
-
Das schaut doch recht interessant aus. So ein Script aufstellen wird aber eine große Herausforderung. Und wie man das bei Shelly einbindet, ist mir auch noch nicht so recht klar.
-
Das hört sich schon mal recht gut an. Wo finde ich denn so ein Script?
-
Hallo
Ich hätte da mal ein ganz spezielles Anliegen. Ich plane, eine Hängeleuchte für den Essplatz in der Küche selber zu bauen. Dazu wollte ich 4 LED-Streifen mit je 1 m Länge vorsehen, die über einen RGBW2 gesteuert werden. Der Trafo 230V/24V sitzt oben in einem Baldachin, der RGBW2 unten im Lampengehäuse bei den LED-Streifen. Die Zuleitung der 24 V wollte ich über die beiden Abhängeseile in das Lampengehäuse realisieren.
Im Lampengehäuse sind 3 Streifen nach unten gerichtet und zur allgemeinen Rumerhellung ist 1 LED-Streifen nach oben gerichtet.Nun suche ich eine pfiffige Möglichkeit, die LED-Streifen unabhängig von der Shelly-App und unabhängig voneinander ein- und ausschalten und auch dimmen zu können. Ich hatte da irgendwie an den i4 gedacht, der in der Schalterdose platziert werden könnte. Hat jemand sowas ähnliches schon mal realisiert? Geht das überhaupt? Oder gibt es bessere andere Möglichkeiten?
-
Schaut sehr gut aus. Muss mal zusehen, ob ich das auch kann ...
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Wo bekommt man diese Platine?
-
So, DS18B20 angeklemmt und funktioniert ... Jetzt suche ich noch nach Idden, wie ich weitere 4 Temperaturfühler sinnvoll verwenden könnt. Man kann ja bis zu 5 parallel anschließen ...
-
Wie wird der im Shelly Uni aktiviert?
-
-
Im Anschlussdiagramm ist der DS18B20 angegeben, also sollte er kompatibel sein. Wo wird denn beim Uni die Temperatur angezeigt?
-
Ich habe eine Fülstandssensor am Analogeingang des Shelly Uni mit 0-10 V angeschlossen. Ist es möglich, am selben Shelly auch einen Temperatursensor DS18B20 an den Anschlüssen 4-5-6 zu betreiben?
-
-
Ich habe bei meiner ioBroker-Installation auch den Shelly Adapter eingebunden, der mir meine Shelly im ioBroker zur Verfügung stellt. Seltsamerweise hat der Zugriff auf einen Shelly 2.5 nicht mehr funktioniert. Die Datenpunkte für Auf und Zu waren zwar vorhanden, aber es tat sich nichts. Weder im Script noch in der VIS.
Dann habe ich den Shelly neu gebootet, in der Hoffnung, dass er dann wieder verfügbar ist, aber am verhalten hat sich nichts geändert. Ich habe den entsprechenden Shelly daraufhin aus den Objekten gelöscht und nun kommt er leider nicht wieder in den Objekten auf. Die Shelly-Instanz habe ich mehrfach neu gestartet.
Kann mir da jemand hier sagen, was ich noch tun könnte, damit der Shelly wieder in den Objekten auftaucht?
-
OK, dann muss ich mal sehen, ob ich das mit dem ioBroker hinbekomme. Umrechnen im Kopf ist etwas schwierig, denn 12 V sind 2 m
-
Das hatte ich schon fast gedacht. Gibt es sonst irgendwie eine Möglichkeit, den Wert auszulesen und extern umzurechnen, so dass am Handy die Liter angezeigt werden?
-
Ich habe mir einen Shelly Uni für die Füllstandsmessung meiner Zisterne installiert. Die Anzeige des Messwerts (Eingang 0-12 V) im Shelly Uni ist V und das möchte ich umrechnen in cm oder Liter. Ist das möglich?
-
Danke, ist geordert ...
-
Oder die hier:
https://www.ebay.de/itm/2514058401…ABk9SR4Kkr_GuZQNKL Entstördrossel R4218X, 3*5,6mH 8A
Kann man da 1x 5,6 mH verwenden oder die dann in Reihe schalten, so dass man 16,8 mH hat?