Nutzt hier keiner die Shelly Smoke in Verbindung mit einem Iphone und kann etwas dazu sagen?
Beiträge von TheWatercooler
-
-
Hallo,
ich nutze mehrere Shelly Smoke und habe diverse Szenen zur Alamierung erstellt.
Bei folgenden Themen komme ich nicht weiter:
- Sofern das Iphone sich nicht im Sperrzustand befindet, ertönt beim Erhalt der Pushnachricht eine laute Sirene, bis ich die Nachricht quittiere.
Ist das Iphone im Sperrzustand, ertönt lediglich über die Apple Watch ein einmaliges "Pling" und das war es.
Wie kann ich es einstellen, dass das Iphone und idealerweise die Applewatch einen Alarm ausgibt der hörbar ist und quittiert werden muss um ihn auszuschalten?
In den Einstellungen des Iphone 16 pro ist: Mitteilungen > Shelly > Kritische Hinweise AKTIV, sodass diese auch auf dem Sperrbildschirm erscheinen sollen, was aber nicht funktioniert. - Wie kann ich den Feueralarm auf Handys von weiteren Familienmitgliedern ertönen lassen, ohne dass diese meinen Administratorzugang nutzen?
Grüße
- Sofern das Iphone sich nicht im Sperrzustand befindet, ertönt beim Erhalt der Pushnachricht eine laute Sirene, bis ich die Nachricht quittiere.
-
Hallo,
seit Kurzem besteht ja die Möglichkeit einzelne Shellys an andere Cloud User zu teilen.
Leider ist das Einbinden dieser Shellys immer noch ziemlich kompliziert und zeitraubend.
Ich würde gerne die Raumstruktur und die Bilder sowie Beschreibungen mit exportieren, so dass mehrere Leute diese selbe Struktur, Namen und Bilder sehen.
Ist sowas möglich, oder muss ich nun jeden einzelnen Mitarbeiter ins Büro zitieren, um die Devices einzeln in seinem Smartphone einzupflegen?
Grüße
-
Hallo,
aktuell ist ja die Cloud down.
Die App (IOS) lässt sich auf dem Handy nicht mehr laden.
Die Widgets funktionieren nicht
Wie kann ich die ausschließlich per LAN angebundenen Shellys denn mit dem Handy bei Ausfall der Cloud steuern?
Zugriff per Laptop / HTTP klappt.
-
Also bei den Relays klappt lange gedrückt halten. Bei den Rollers muss ich erst eine Aktion ausführen und dann lange auf Pause drücken, bis das Kontexmenu zum removen aufgeht.
Danke für die Info!
Kann ich in der App selber eigentlich auch die Reihenfolge der einzelnen Shellydevices verschieben?
-
Wie komme ich denn in das Menu, wo "Remove" steht?
Ich habe schon im Widget ( so wie auf Deinem linken Bild) überall geklickt und auch länger gehalten.
Da geht kein Kontextmenu auf.
-
Weiß jemand wie ich einzelne Relays oder Rollers im Widget lösche? Ich habe dort 2 Rollers die ich nicht mehr im Widget nutzen möchte.
-
Habe noch mal gemessen, Bei Aktivierung der beiden Schalter im Shelly, haben die Ausgänge 1 und 2 Durchgang zur Klemme L, also in diesem Fall Masse.
Nach Verdrahten getestet, Torsteuerung funktioniert.
Loetauge, meinst Du die "Öffnen/Schließen Arbeitszeit"?
Diese habe ich auf 1 Sekunde gestellt.
Vielen Dank Euch!
-
Sind die +24V von auf/ab gemessen?
Der Shelly schaltet NUR gegen L, also Minus.
Da liegt kein + an, bzw. kommt keine Spannung raus.
Die beiden Taster auch gegen + ?, das würde einen Kurzschluss geben.
Wenn der auf/ab gegen Minus geschaltet werden muss, ist alles ok.
Bei den beiden Steuereingängen "Auf" und "Ab" liegen jeweils +24V an, welche durch den Taster gegen Masse geschaltet werden.
Also schaltet der Shelly 2.5 die beiden Eingänge 1 und 2 lediglich über L an Masse, verbindet diese Klemmen also miteinander?
Na dann würde es für mein Vorhaben ja funktionieren.
Nicht Anderes mache ich ja aktuell mit den beiden bauseitig vorhandenen Handtastern aktuell auch.
Simon, könntest Du für Deinen Anwendungsfall bitte ein separates Thema eröffnen?
-
Hallo Wolfgang,
ich habe das Schaltbild mal um die Schalter S1 (Tor AUF) und S2 (Tor AB) erweitert.
Sind die Shellyausgänge 01 und 02 bei Aktivierung denn mit N, also der Betriebsspannung verbunden? Ich habe vorhin keine Spannung an den Ausgängen gemessen, was bei mir Fragezeichen erzeugt - da die Shelly 2.5 doch potentialfrei ist.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo und ein Frohes Neues,
ich stehe gerade mächtig auf dem Schlauch, vielleicht könnt Ihr meinen Gordischen Knoten lösen.
An einem Schnellauftor mit eigener Steuerung möchte ich eine Shelly 2.5 einsetzen, um Impulse für Tor Auf und Tor ab zu geben.
Die Torsteuerung hat hierfür einzelne Eingänge, welche aktuell mit jeweils einem Handtaster (Schließer) beschaltet sind:
Auf, Ab und GND.
An Auf und Ab liegen 24V DC an. Brücke ich einen der Beiden mit GND wird der Impuls verarbeitet und das Tor fährt entsprechend in die jeweiligen Position.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Nun möchte ich das so verschalten wie im Anhang gezeigt, bin mir jedoch unsicher ob ich hier einen Denkfehler gemacht habe.
Hänge gerade ein bisschen am Wort "potentialfrei".
Schalte ich z.B. den Ausgang 1 der Shelly, wird doch dieser mit dem Kontakt L gebrückt, richtig?Kann ich das so wie im Diagramm gezeichnet machen?
Ich würde dann die Software gerne so nutzen, dass die Shelly als Roller läuft, also eine Schaltfläche für hoch und eine für runter.
Grüße
-
Wieso wird der 2.5 selten bei Garagentoren benutzt und welcher sollte anstelle dessen verwendet werden?
Ich habe 5 Stück in dieser Konfiguration problemlos im Einsatz.
Ich verwende die Cloud. Wie kann kann ich denn den Schedule für bestimmte Tage deaktivieren?
-
Hallo,
ich nutze aktuell für ein Rolltor eine Shelly 1. Auf / Zu - und das per Zeitsteuerung.
Morgens geht das Tor auf, Abends wieder zu, am Wochenende bleibt es zu.
Gesteuert wird das nur per Impuls, welcher dann eine Zustandsänderung am Tor vornimmt.
Nun werde ich hier auf eine Shelly 2.5 wechseln, da ich hiermit definierte Befehle für Auf und Zu geben kann und nicht nur Impulse.
Das macht das Steuern einfacher und ich kann den Zustand auch aus der Ferne abfragen.
Mit diversen Garagentoren habe ich hier schon gute Erfahrungen sammeln können.
Ist es irgendwie möglich neben der Zeitsteuerung auch eine Datumssteuerung zu machen?
Sprich dass das Tor an definierten Daten (z.B. dem 03.01.2021) abweichende Steuerzeiten hat?
Grüße
-
Hallo,
ist für die Kalibrierung eine Mindestlast erforderlich?
Der Motor wird so um die 3,5W haben.
Ich möchte den Stellmotor einer Lüftungsklappe kalibrieren und erhalten auch immer direkt nach dem Start der Kalibrierung die Fehlermeldung "Error Clibration failed".
Die Fehlermeldung kommt allerdings nur in der IOS App, auf dem PC mit Firefox kommt keine Fehlermeldung, allerdings auch nicht der Balken mit der % Anzeige (so wie bei meinen Rolläden).
Grüße....
-
Aha, man muss bei den Widgets auf "bearbeiten" und dann ganz unten auf "anpassen". Dann erscheint die Option wie von PitchControl im zweiten Bild gepostet und man kann die Relays, Rollers, etc. hinzufügen.
Weiß jemand wie ich das Relays Widget weiter nach oben bekomme?
-
Danke Euch!
Habe nun für beide Tore jeweils einen Shelly 1 verbaut und die Kiste läuft.
War sogar weniger Aufwand als gedacht, da an der Anlage 2 alte Codetastaturen verbaut waren, welche mit 230V versorgt wurden und eben an den Eingängen 20/21 waren. Habe die Shellies einfach in die Gehäuse der entkernten Tastaturen gebaut.
Wal etwas Anderes, gibt es eine FAQ wo die Schaltflächentypen der Shelly gut erklärt werden?
Grüße...
-
Danke für die Antworten.
Hatte ich mir schon gedacht, dass die 2.5 aufgrund der Leistungsmessfunktion potentialfrei ist und somit ausscheidet.
Nun gut, die kann ich noch bei einem anderen Projekt mit einem Rolladenmotor verwenden.
Laut Schaltplan A70R müsste ich jeweils eine Shelly 1 für S2 (Auf) und S4 (Ab) verwenden.
Die Shelly 1 arbeitet ja auch mit 24V, sollte also klappen.
Grüße...
-
Hallo,
ich habe hier 2 ältere Hörmann Hallenrolltore welche mit einer A70R Vario Steuerung bedient werden.
Die A70R hat die Möglichkeit von 3 externen Schließern (Tastimpuls) angesteuert zu werden: Tor auf, Halt, Tor runter.
Hier benötige ich aber nur die Funktionen Auf und Runter.Ich nehme an dass hier lediglich 24V geschaltet werden, da die gesamte Steuerung mit 24V läuft.
Ist es möglich diese Funktion mit einem Shelly 2.5 zu steuern?
Sprich 230V an L/N als Betriebsspannung und dann mit SW1 und 01 die 24V schalten? Oder sind die geschalteten Ausgänge nicht von der Betriebsspannung getrennt?
Grüße...
-
Super, vielen Dank!
-
Hallo,
ich habe mir vor ein paar Tagen 2 Shelly 1 installiert und greife sowohl per WLAN, als auch über die Cloud darauf zu.
Leider ist es so, dass jeder der sich in dem selben WLAN wie die Shellies befindet, auch Zugriff mittels App darauf hat.
Können hier Zugriffsrechte gesetzt werden?
Hintergrund: Die Mitarbeiter benötigen Zugriff auf das WLAN, sollen aber nicht an allen Schellies Schaltzustände verändern können.
Grüße
Jörg