habe neuen case eröpffnet-ist damit verbunden
Beiträge von sheluse
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Es liegt nahe den Selly pro 3EM als Reichweitenverstärker zu nutzen, wenn er schon über LAN verbunden ist.
Leider hat er so keine Adresse aus dem LAN sondern eine eigene (192.168.33.44).
Damit sind meine Sensoren nicht im Hass erreichbar.
Wie kann ich dem Accsesspoint eine Adresse aus meinem LAN geben?
-
Na, er hängt doch am LAN
Ich dachte es ist so wie bei einem richtigen AP z.B. einer alten FB
-
auf das Interface komme ich. Dort habe ich den AP aktiviert und die beiden Wlan disabled.
Auf den AP kann ich mich verbinden. Nur Internetzugang ist nicht möglich.
Dahinter hängt eine FB.
Ein ShellyPlus2 funktioniert gut als Repeater.
Was kann ich tun, damit auch der 3EM als AP einen Internetzugang hat?
-
Vielen Dank - das meine ich auch.
Das ist auch viel besser als meine Skizze, weil es nur das Wesentliche darstellt-Danke
-
sorry, aber ich muss doch noch mal fragen...
Die Masse muss mit 2 (VAC 2, mein minus) verbunden werden?
Kann ich 2 Temperatursensoren am DATA-Eingang dran lassen?
braun auf + ((Sensor VCC)
blau auf Analog in
gelb auf - (GND)
-
Das ist nun klar.
Der Shelly-Uni hat ein 12 V NT. Das kann ich doch nehmen oder?
Die braune Ader, die erst auf VCC sollte kann doch mit + des NT verbunden werden?
An gn, bl u. ge hängt momentan ein Temperatursensor.
-
Ach, so eine...
Habe noch einen Mini (nur Platine). Kann ich dort vom NT 12 V abnehmen?
Wie sieht da die Verschaltung aus?
Oder hast Du einen Tipp für einen anderen Windsensor?
-
Hallo, habe einen Windsensor FS-CG besorgt.
Anschluss ans ADD ON ge-GND, bl-Analo in, br-VCC
Auf dem Gerät steht: Power DC 12-24 V
Kann das so gehen?
Kann ich noch einen Temperatursensor anschließen?
-
Danke, mein "Zappelmax" (das kennst Du bestimmt nicht! Siehe Hintergrundbild) zeigt max. 120 W an
-
Vielen Dank
Analoge Eingänge-o.k. Jetzt verstehe ich auch die Angaben als Spannungsbereich. Das ist also ein Messeingang.
Danke auch für die Angaben zum Relais. Geschaltet soll der Lüfter des Lüftungsgerätes werden. Da der aber beim Einschalten erst den Kondensator laden muss, fließt sicher ein hoher Anfangsstrom. Den Fritz-DECT-Steckdosen hat es bisher nicht geschadet. Ich probiere einfach. 2 Relais möchte ich erstmal nicht verbauen.
Ops
Habe gerade gelesen, dass Du ja Halbleiterrelais empfohlen hast. Da klappt das auch.
-
Hallo, auf der beiliegenden Shelly UNI-Schaltung sind für 1 u. 2 Spannungen AC u. DC angegeben. Auch an 3 u. 6 sind solche Angaben (wenn gleich die Angabe "VAC" zu fehlen scheint).
1. Verstehe ich es richtig, dass die Sensoren eine extra Stromversorgung benötigen? Oder ist die Versorgung nur bei Verwendung des DHT22 notwendig?
2. Welche 100 mA Relais empfehlt ihr für 12 V DC (Schaltspannung 230 V)?
Anm.: Bei mir sollen Temperaturen von Frischluft, nach Wärmerückgewinnung und Fortluft gemessen werden. Die Relais sollen 2 Stufen des Lüftungsgerätes schalten.