VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Vor ein paar Tagen habe ich noch einen Shelly Plus Plug S mit Tasmota geflasht.
Was sollte, Deiner Meinung nach, der Grund sein so etwas zu verhindern? Wer gerne Tasmota hätte kauft dieses Produkt dann nicht mehr? Manche Firmen werben sogar damit dass deren Geräte Tasmotafähig sind und verkaufen sogar vorgeflashte Geräte.
-
-
Vielleicht findest Du hier eine Anregung.
-
Home Assistant hätte beispielsweise einen Tracker für das iPhone. Mit ein wenig Programmierung sollte so etwas funktionieren.
-
So weit ich gehört habe hat der Alexa-Dienst Probleme. Vielleicht hat es damit etwas zu tun. Von abschalten war da auch die Rede und wenn es wirklich so ist dann wird man sich auch nicht mehr viel um die Funktion kümmern. Die Information stammt aus der "Gerüchteküche" - aber totgesagte leben länger.
-
Shelly wird per IP angefragt und macht Neustart
Ja ich habe ein solches Problem. Schubbie hat Recht, es tritt bei mir nur mit Tasmota auf und wie Westerwald2000 erwähnte nur im Zusammenhang mit dem Advanced IP-Scanner unter Windows.
Trotz Anfrage konnte ich hierzu nichts weiteres in Erfahrung bringen.
-
It's not a bug! It's a feature.
-
-
Ich habe gerade mal den "Gockel" gefragt. Ich denke mal die offizielle Dokumentation ist die hier. Jedenfalls lässt der Name der Webseite so etwas vermuten.
-
Ob es eine offizielle Dokumentation gibt weis ich nicht, aber in dieser steht einiges drinnen. Im Zweifelsfall frage ich da immer den "Gockel" und vergleiche mehrere Ergebnisse miteinander. 
-
Frage: Was machen die Lampen wenn der Shelly neu bootet. (Aus, letzter Schaltzustand oder Ein?)
Ich hatte mal so ein Problem da wurde ein Reset ausgelöst.
-
kingof7eleven Ja, schon klar. War auch nur ein Scherz.
-
Ich sehe in Deiner Schaltung einen 470 Ohm Widerstand. Mess mal die Spannung an diesem Widerstand und ob die sich ändert wenn sich der Messwert ändert.
thgoebel hat es schon auf den Punkt gebracht.
-
Wenn ich es richtig recherchiert habe misst der Shelly uni plus Spannung und kein Strom. Du müsstest in Deine Sensorleitung also einen Messwiderstand einschleifen und den Spannungsabfall an dem Widerstand messen.
-
Keep Alive ist eine Funktion des MQTT-Protokolls, die es einem MQTT-Client ermöglicht, seine Verbindung mit einem Broker aufrechtzuerhalten, indem er regelmäßig Kontrollpakete namens PINGREQ an den Broker sendet. Integerwert von 0 bis 65535 Sekunden als maximale Zeit zwischen den Paketen.
-
Eine MQTT-Retained-Nachricht ist ein PUBLISH-Paket mit dem Retain-Flag = 1. Dieses Flag weist den Broker an, die Nachricht für ein Topic zu speichern und stellt sicher, dass jeder neue Client, der sich bei diesem Topic anmeldet, die gespeicherte Nachricht erhält.
Clean Session ist ein Flag-Bit, das zur Steuerung des Lebenszyklus des Sitzungsstatus verwendet wird. Ein Wert von 1 bedeutet, dass eine brandneue Sitzung bei der Verbindung erstellt wird, und die Sitzung wird automatisch gelöscht, wenn der Client die Verbindung trennt.
MQTT Quality of Service (QoS) ist eine Vereinbarung zwischen dem Sender und dem Empfänger einer Nachricht, die den Grad der Zustellgarantie für eine bestimmte Nachricht definiert. Es gibt verschiedene Stufen deren Bedeutung in der Dokumentation zu finden ist.
-
10 schlechte Bewertungen abgeben
Da hast Du recht. Aber ich denke mal die Diskussion geht um legale Möglichkeiten.
Natürlich kann ich mir auch eine Truppe übel aussehender Jungs im Bahnhofsvirtel mieten und mit denen beim Lieferanten auflaufen. Vermutlich habe ich dann freie Wahl was ich als Schadenersatz gerne hätte. 
-
Die Gewährleistungsfrist bei Reparaturarbeiten beträgt gemäß § 634a Abs. 1 Nr. 3 BGB grundsätzlich zwei Jahre ab Abnahme der Leistung. Innerhalb dieser Frist kann der Auftraggeber Ansprüche wegen Mängeln an der Reparatur geltend machen.28.09.2023
Von Hersteller ist da keine Rede - ich nehme aber an das gilt nur für gewerbliche Reparaturen. Aber darüber möchte ich nicht streiten, Das ist jedenfalls meine Information und so kenne ich es aus meinem Berufsleben.
Nachtrag: Im übrigen unterliegen auch Privatpersonen der gesetzlichen Gewährleistungspflicht, haben aber die Möglichkeit diese auszuschließen. Wenn dieser Ausschluss im Kaufvertrag vergessen wird kann man auch eine Privatperson belagen. Die Ausnahme ist, glaube ich, wenn man jemand privat einen Gefallen tut. (Aber wer bittet schon seinen Freund zur Kasse wenn der geholfen hat. Wenn er's auf verlangen getan hat ist er nicht einmal haftpflichtig.)
-
Habe ich! Dazu habe ich folgendes gefunden:
Wie lange ist die Gewährleistung auf eine Reparatur?
Wird ein Gerät repariert oder ein Ersatzprodukt geliefert, hat der Kunde erneut zwei Jahre lang Anspruch auf Gewährleistung.12.12.20
-
Wenn es zukünftig die Reparierbarkeit gibt
Da kann ich nicht daran glauben, zumal dann auch die Gewährleistung (bei Reparatur) verlängert werden soll. Außerdem ist die Reparatur in den meisten Fällen teurer wie ein Neukauf. Und vom Verbraucher Geld fordern weil ein Gerät theoretisch reparabel ist ... nun ja.