Beiträge von Captain_Byte
-
-
Dann hätte ich noch das hier gefunden.
Wenn es nicht über OTA geht dann über einen Programmieradapter.
-
-
-
Hier hat das wohl schon einmal geklappt.
Vielleicht hilft dir das weiter.
-
-
Das war ja zu einfach...
Muss ja nicht immer alles kompliziert sein.
-
-
-
Das mehrere Motoren kurz hintereinander kaputt gehen ließe sich auch erklären. Aufgrund geringer Toleranzen hat auch die Lebensdauer geringe Toleranzen. Werden alle in etwa gleich viel benutzt und wurden alle gleichzeitig eingebaut ist es sehr wahrscheinlich dass die Motoren gehäuft sterben.
Ähnliches habe ich schon mit Industrie-Anlagensteuerungen erlebt. Da hatte das Display eine Schwachstelle und nach einigen Jahren sind alle so ziemlich gleichzeitig ausgefallen.
-
-
Warum muss Bodenfeuchte analog sein
Na ja der Feuchtesensor ändert seinen Widerstand je nach der Feuchte. Man kann den Widerstand als Spannungsabfall am Sensor messen. Das ist erst einmal ein Analogsignal.
Jetzt muss ja irgendwie ein Schaltpunkt festgelegt werden wann der Sensor "Feucht" und "Trocken" meldet. (Wenig feucht, viel Feucht, triefnass..) Es gibt Sensoren die haben diese Auswertung "on board". Die komfortable Lösung ist aber ein Analogwert mit programmierbarer Schaltschwelle.
-
Resetvorgang:
1. Sicherung Aus, wieder Ein
2. einen am SW-Eingang angeschlossenen Taster 5x betätigen
3. danach sollte der eigene AP aufgespannt werden
Hat der "Gockel" im Internet gefunden in einem Forum.
-
-
Jo_Be Sorry, ich gelobe Besserung. Ja kann sein ich habe es von dort, aber ich habe es mehrfach gelesen. Schauen wir mal ....
-
Für die Messung der Windgeschwindigkeit gibt es bestimmt einen Sensor und automatisieren kann man es mit einem Script.
-
Da geht die Reise halt hin.
So ist es. Ich kenne viele Leute die taub und blind sind wenn sie ohne Probleme die Kaffeemaschine von unterweg einschalten können, die Haustüre per App öffnen etc.
Da ist es natürlich ein besonderes "I-Tüpfelchen" wenn Alexa dann auch noch das Schlafzimmer belauscht oder jeder sehen kann ob ich zu Hause bin oder nicht.
Kann man machen, muss man aber nicht.
-
Jo_Be Na ja, für Shelly wird das nicht der Untergang sein wenn einige wegen Tasmota dort nichts kaufen da gebe ich kingof7eleven Recht. Aber für die Hobbybastler wäre es schon schade. Man kann eben viele schöne Sachen mit Tasmota machen. Aber wie gesagt, es gibt auch noch andere Hersteller .....
-
Leider habe ich das gefunden:
minis Gen3 have ESP chips developed specially for Shelly marked ESP-Shelly-C38F. Unfortunately OTA flash to Tasmota no longer works. It's still unknown whether a serial flash is possible.
Jo_Be Die Sonoff Geräte sind mit Tasmota flashbar. Mit Steckdosen von Nedis funktioniert es. Ich habe Steckdosen von Obi da funktioniert auch Tasmota. Dann gibt es noch OpenBeken da habe ich auch einiges. Teilweise musste ich die Geräte öffnen um ein update zu machen. Aber es sind schon einige Geräte mit denen das funktioniert.
Wenn OTA-Flash auf dem Plus Plug S nicht mehr funktioniert ist das natürlich ein KO-Kriterium, da öffnen nicht (gewaltfrei) funktioniert.
-
Ich habe mal recherchiert. Ja die Gen 3 Geräte haben einen neuen Chip. Welcher das nun genau ist habe ich noch nicht herausgefunden. Wäre natürlich Schade wenn damit Tasmota "außen vor" ist. Aber es gibt ja auch noch viele andere Produkte auf dem Markt.