Anbei stelle ich mein Projekt 433Mhz Funkfernsteuerung für die Automatisierung von Beleuchtung und Geräten vor.
Nähere Informationen gerne auf Anfrage.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Anbei stelle ich mein Projekt 433Mhz Funkfernsteuerung für die Automatisierung von Beleuchtung und Geräten vor.
Nähere Informationen gerne auf Anfrage.
thgoebel Ja schon richtig dass Varistoren und Suppressordioden sterben. Aber meine Erfahrungen (aus dem industriellen Bereich) sind da eher positiv. Außerdem ist die Frage wie lange die Elektronik betrieben werden soll. Wenn es nach 5 Jahres ohnehin etwas neues gibt, dann braucht man nicht lange darüber nachzudenken. Außerdem kann auch ein Snubber abbrennen.
Brendianer Ja ein Snubber könnte helfen. Besser wäre noch eine Kombination aus Varistor und Suppressordiode.
phil_discount Du könntest eventuell noch Tasmota flashen. Damit funktioniert alles unter MQTT. Allerdings scheint es da keinen Rückweg zu geben.
Krauskopp Wer erklärt eigentlich die Themen für erledigt? Ich habe nicht auf das Datum geachtet und der Beitrag stand in der Liste der unerledigten Themen auf der ersten Seite.
Na ja, vielleicht war es trotzdem interessant aber ich werde besser aufpassen. Danke für den Hinweis.
Die IP-Adresse ist nur verlässlich wenn Du Sie fest am Shelly einstellst.
AlexSchmitz Wenn Du mit fester IP arbeiten möchtest dann vergib diese außerhalb des DHCP Bereichs und stelle die IP im Shelly auf diese feste Adresse. Manche Router können auch eine Adresse im DHCP Bereich reservieren (über die MAC Adresse) das ist aber dann DHCP und Du musst den Shelly auf DHCP einstellen.
Frag doch mal beim Delock Support an. Vielleicht haben die eine Lösung. Fragen kann nicht schaden.
Vielleicht so:
Einen Ausgang reservieren.
1) WENN der Melder anschlägt UND der Ausgang aus ist dann eine Nachricht senden.
2) WENN der Melder anschlägt dann den Ausgang setzen.
3) Um 20:00 (oder nachdem den Briefträger schläft) den Ausgang zurücksetzen. (Oder auch noch per Taste wenn noch eine Sendung erwartet wird.)
Ich habe Tasmota 12.5.0. Sieht Dein Menü ähnlich aus? Und welches Auswahl hast Du unter "Consoles"?
WWSolar hast Du es mal mit einem Firmware update versucht?
Kann das trotzem ein Problem sein?
Wenn eine induktive Last geschaltet wird kann es zu Problemen kommen. Dabei ist eigentlich egal wer die Last geschaltet hat. Die entstehenden Spannungsspitzen richten den Schaden an. Wenn der Shelly schon durchgeschaltet hat wird das Schaltelement geschont aber die Spikes schädigen eher die Elektronik.
über Messshunt
Ja das ist möglich. Du benötigst aber noch einen Messverstärker um die Spannung am Shunt zu verstärken. Wenn der Shunt zu hochohmig ist, dann fällt zu viel Leistung dort ab und er wird warm. Es gibt fertige Zangen Amperemeter für Gleichstrom - vielleicht findest Du auch eins mit einer Schnittstelle.
Delock 11827
Frage: Auf der Delock 11827 ist doch Tasmota vorgeflasht. Ist das bei Dir nicht so?
Was genau möchtest Du erreichen? Für welches Gerät suchst Du Tasmota? Berry-Script ist eigentlich immer aktiv - aber vermutlich verstehe ich Deine Frage nicht richtig.
Nachtrag: Den Kühlkörper bitte mit einer extra Zuleitung auf den Potenzialausgleich legen!! Die Schraubverbindung mit den Schaltschrank ist nicht zulässig als Erdung.
sollte man den KK auch erden
Auf jeden Fall! Der ist ja sowieso mit dem Metall des Schaltschranks verbunden (der ja bestimmt vorschriftsmäßig geerdet ist).
Aber ich bin nur der "Tippgeber" - für seinen Stromschlag ist jeder selbst verantwortlich.
FendiMan Er wird vermutlich noch andere Hobbys haben.