richard-os Wir haben immer seitlich am Schaltschrank einen Ausschnitt gemacht und einen Strangkühlkörper montiert. Das führt die Wärme aus dem Schaltschrank ab und hat auch immer mit höheren Leistungen (ohne Lüfter) funktioniert.
Beiträge von Captain_Byte
-
-
-
Bisher habe noch nie versucht die original Firmware wieder aufzuspielen. Ich kenne das leider nur vom hörensagen dass das funktionieren soll.
Gefällt Dir Tasmota nicht?
-
https://www.youtube.com/watch?v=ZaOJLdfjBWs
Sieh mal hier. Vielleicht hilft Dir das weiter.
-
Wie FendiMan schon sagte. Zuerst mal schauen was das für ein Gerät ist. Dann von diesen Geräten mal die Hälfte ausschalten und schauen ob die IP weg ist. Die Hälfte dann wieder halbieren und testen etc. Die Methode nennt sich binäres suchen und sollte schnell zu einem Erfolg führen.
Vielleicht steht ja irgendwo eine MAC-Adresse drauf.
-
-
-
josefine Garagentor einen Spalt öffnen wenn zu feucht ist ein super Einbruchszenario
Einen Eimer Wasser vor der Garage ausleeren und "Sesam öffne dich". Ja Scherz!
Aber das Kräuter-Hochbeet bewässern wenn zu trocken wäre schon recht komfortabel. Ja an "wilden Ideen" mangelt es sicher nicht - bis zu "Alexa öffne mir die Haustür".
-
Das Beste ist, meiner Meinung nach, den Stromzähler auszulesen. Das ist der offizielle Wert, jedenfalls wenn die Gesamtsumme erfasst werden soll.
-
Bei den neuen Zählern ist ein Infrarot Interface verbaut. Über das Interface kann man den Zähler auslesen. (Lesekopf mit magnetischer Halterung am Zähler.)
Ich verwende hierzu Home Assistant um den Energieverbrauch zu optimieren. Du kannst dort auch Verbrauchskurven erstellen etc. Das Ganze funktioniert bei mir schon länger. Den Home Assistant habe ich auf einem Raspberry pi installiert. Der Lesekopf ist ein Bausatz, es gibt den aber auch (USB Version) schon fertig. Im Zählerschrank liegt ein Ethernetkabel, das verwende ich um die USB-Schnittstelle am Raspberry zu verwenden. (Der Raspberry steht im Nachbarraum.)
Wenn Du weitere Infos haben möchtest dann melde Dich.
-
josefine Den Türkontaktschalter könnte man aber an das Fenster in der Waschküche montieren. Jetzt noch Temperatur und Feuchte messen und daraus den Taupunkt berechnen. Bei Schimmelgefahr eine Nachricht an das Smartphone senden.
-
https://www.fischerelektronik.de/web_fischer/de…alculator.xhtml
Das soll keine Werbung sein! Ich bekomme auch keine Provision!! Aber die Firma Fischer hat ein gutes Programm für die Berechnung von Kühlkörpern und auch sonst sind hier wertvolle Informationen zu finden. Vielleicht hilft das weiter.
-
Den Strom könnte man mit einem Shelly Plus Plug S messen (immer eingeschaltet lassen!). Ob das Bullauge geschlossen ist ist vielleicht nicht so wichtig - ich denke dass dann weder die Waschmaschine noch der Trockner läuft und der Stromverbrauch im "Stand-By" Bereich liegt.
Wie josefine schon sagte ist Home Assistant für so etwas gut geeignet. Es gibt fertige Images für den Raspberry pi. In Home Assistant könnte man gleichzeitig noch den Energieverbrauch auswerten.
-
richard-os Wie horkatz schon sagt die SSR's großzügig dimensionieren, auf den Wärmeleitwert des Kühlkörpers achten und Wärmeleitpaste verwenden. Bisher hatte ich ein solches Problem noch nicht, auch bei höheren Leistungen. Welche Kühlkörper verwendest Du genau? Und welche SSR's?
-
Mit einem Schaltplan aus dem die Werte der Bauteile hervorgehen könnte man Erfolg haben. Ob allerdings nur die "verkokelten" Bauteile defekt sind ist so eine Sache.
Die Leiterbahnen sehen soweit noch ganz gut aus. Meine Meinung: Ein wirtschaftlicher Totalschaden - für den Hobbybaster jedoch eine herausforderung.
Und wie immer der Hinweis auf die Gefahren im Umgang mit der Elektrik und das qualifizierte Fachpersonal. Und für den Kadi: Ist nur meine Meinung und keine Aufforderung das wirklich zu machen.
-
{"NAME":"Shelly Plus 1 ","GPIO":[288,0,0,0,192,0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,1,0,0,0,0,0,32,224,0,0,0,0,0,4736,4705,0,0,0,0,0,0],"FLAG":0,"BASE":1}
Versuch es doch einmal mit diesem Template. Das habe ich noch gefunden. Ich bin auch schon einmal über eine Anleitung gestolpert wie man die Pins bei unbekannten Geräten herausfinden kann. Leider finde ich diese (in ten Tiefen des Internets) nicht mehr.
-
Wenn Du am Einsatzort Strom zur Verfügung hast könntest Du auch einen WLAN-AP einrichten, aber wie gesagt mir fehlen da erst einmal nähere Informationen.
-
Das Teil hat doch eine Webseite, kannst Du darüber alles bedienen?
Ansonsten kann man alles über ein Script programmieren. Ich habe das einmal gemacht weil die LED-Ringe von meinem Plus Plug S in Tasmota nicht angesteuert werden.
Wenn Du einen Raspberry Pi auftreiben kannst könntest Du damit auch noch etwas "zaubern". Ideen gibt es viele. Leider weis ich zu wenig über Dein Projekt und was so alles in Deiner Bastelkiste verfügbar ist.
-
Oder Du setzt ein zusätzliches Schaltrelais ein.
-
Die Tasmota Kommandos findest Du hier. Oder Du schreibst ein Berry-Script. Dazu brauchst Du keine WLAN-Verbindung.
Über die HTML Seite kannst Du den Shelly auch bedienen, aber dazu benötigt der eine WLAN-Verbindung. Wie das mit einem eigenen AP geht habe ich noch nicht getestet.
Was aber gehen sollte wäre das tethering des Smartphones. Da hättest Du dann Dein WLAN wenn Du in der Nähe des Shellys bist.