Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Krauskopp Wer erklärt eigentlich die Themen für erledigt? Ich habe nicht auf das Datum geachtet und der Beitrag stand in der Liste der unerledigten Themen auf der ersten Seite.
Na ja, vielleicht war es trotzdem interessant aber ich werde besser aufpassen. Danke für den Hinweis.
AlexSchmitz Wenn Du mit fester IP arbeiten möchtest dann vergib diese außerhalb des DHCP Bereichs und stelle die IP im Shelly auf diese feste Adresse. Manche Router können auch eine Adresse im DHCP Bereich reservieren (über die MAC Adresse) das ist aber dann DHCP und Du musst den Shelly auf DHCP einstellen.
Wenn eine induktive Last geschaltet wird kann es zu Problemen kommen. Dabei ist eigentlich egal wer die Last geschaltet hat. Die entstehenden Spannungsspitzen richten den Schaden an. Wenn der Shelly schon durchgeschaltet hat wird das Schaltelement geschont aber die Spikes schädigen eher die Elektronik.
Ja das ist möglich. Du benötigst aber noch einen Messverstärker um die Spannung am Shunt zu verstärken. Wenn der Shunt zu hochohmig ist, dann fällt zu viel Leistung dort ab und er wird warm. Es gibt fertige Zangen Amperemeter für Gleichstrom - vielleicht findest Du auch eins mit einer Schnittstelle.
Was genau möchtest Du erreichen? Für welches Gerät suchst Du Tasmota? Berry-Script ist eigentlich immer aktiv - aber vermutlich verstehe ich Deine Frage nicht richtig.
Nachtrag: Den Kühlkörper bitte mit einer extra Zuleitung auf den Potenzialausgleich legen!! Die Schraubverbindung mit den Schaltschrank ist nicht zulässig als Erdung.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Wir hatten immer solche Kühlkörper als Merterware. In die Seitenwand des Schaltschranks haben wir einen rechteckigen Ausschnitt gemacht und diesen mit dem Kühlkörper verschlossen. (Kühlkörper außen an der Seitenwand.) Die SSR's wurden dann von innen auf dem Kühlkörper montiert. Ich finde gerade kein Bild und hoffe Du kannst Dir vorstellen wie ich das gemeint habe.
Die Wärme wird so nach außen abgegeben und bei entsprechend großzügiger Dimensionierung des Kühlkörpers haben die nie mehr als 40° erreicht (auf dem Kühlkörper).
Das Angebot ist groß und auch die Funktionsvielfalt. Sorry wenn ich jetzt hier nichts verlinke, aber ich möchte keine Werbung für irgendein Produkt machen.
Es gibt WLAN Türklingeln (bei Bedarf auch mit Kamera). Die laufen im Batteriebetrieb und erfordern ca. 3 mal im Jahr einen Batteriewechsel. Wetterfestigkeit und Befestigung sind dort geklärt.