Pumuckl68 In Home Assistant funktioniert das. Hierzu unter "Geräte und Dienste" / "Helfer" / "Helfer erstellen" einen Verbrauchszähler hinzufügen.
Beiträge von Captain_Byte
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Pumuckl68 Hat Dein Smartmeter keine Infrarot-Schnittstelle? Mit einem Lesekopf könntest Du die Originaldaten auslesen.
-
Balu67 Wenn die anderen 4 funktionieren dann vergleich doch mal bitte die Firmware Versionen. Ich gehe mal davon aus dass es genau so schon funktioniert hat. So etwas könnte ein Bug in der Firmware sein.
-
Schuppi Wenn Du magst dann schick doch bitte mal die Automatisierung(en) von Home Assistant. Vielleicht hat jemand eine Idee.
-
Schuppi Du schriebst doch: "Jetzt geht es zwar an bei überschreitung, taktet auch, geht aber nicht wieder aus". Irgenwie verstehe ich jetzt, glaube ich, etwas falsch.
-
Ich habe einen Lesekopf mit USB von ELV. Hat 30.-€ gekostet und funktioniert mit Home Assistant. Da ich ohnehin ein Netzwerkkabel im Zählerkasten habe läuft der Lesekopf über eine USB-Verlängerung via Netzwerkkabel. Es geht auch über WLAN mit ESP32 etc.
Wenn Du keine "Klaut" magst dann kannst Du Tasmota flashen und den Kopf über MQTT einbinden. Irgenwo sollen die Daten ja aufgezeichnet werden? Ansonsten lassen sich die Daten auch über das Web-Interface auslesen.
-
-
Schuppi Vielleicht noch einmal das Ganze für das Ausschalten definieren. Einschalten "wenn ..." mus nicht automatisch heißem "ausschalten wenn nicht ...".
-
-
Balu67 im Accesspoitnt/Repeater gibt es meistens eine Liste wer alles eingeloggt ist. Du könntest auch versuchen die Geräte noch einmal neu einzubinden. Hat der Repeater ein anderes Passwort?
Ansonsten wenn das Handy funktioniert sollte es auch mit anderen Geräten funktionieren.
-
funkenwerner Der Elektriker Song: "1000 mal berührt, tausendmal ist nichts passiert ..."
Ja Du hast schon recht - irgendwann "brazzelt" es dann doch
-
passt das so?
Ja! Der alte Zustand sollte dann beibehalten werden.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hier ist es einstellbar. Nach Reset EIN, nach Reset AUS oder den letzten Schaltzustand wieder herstellen.
-
andklingner Hast Du eine Information über den Wertebereich der Helligkeitsanzeige? Alleine mit den Zahlen kann man schlecht beurteilen was die Abweichung bedeuted.
Dann wäre noch zu bedenken dass das kein Beleuchtungsmesser ist, sondern ein Tür/Fensterkontakt. Der liefert erst einmal einen Wert für die Helligkeit so als Info ob es eher hell oder dunkel ist.
-
Baerner68 Der Arbeitsbereich gibt in diesem Fall nur den Bereich an in dem der Sensor genau ist bzw. welchen Feuchtigkeitsbereich der Sensor verträgt. (Z.b. Kondensat vertragen manche Sensoren nicht.) Dann ist es auch eine Frage der Auswerteelektronik. Die Sensoren arbeiten kapazitiv und geringe Kapazitätsänderungen genau zu messen ist aufwändig.
Ansonsten gehe mal davon aus, dass der Sensor Werte zwischen 0 und 100% rH anzeigen kann. Die Anzeige zwischen 70 und 77 ist also nicht ungewöhnlich. Wie genau der Wert allerdings ist, das ist eine andere Frage. Im übrigen ist die relative Feuchte eine Frage der Temperatur. Wäre es dort wärmer, dann hättest Du auich einen anderen Messwert. (Bei gleicher absoluter Feuchte.)
-
Airbus Du kannst ja mal versuchen "ein Ticket" beim Hersteller aufzumachen. (Genaue Gerätebezeichnung, Firmwareversion und evtl. Seriennummer nicht vergessen.) Ein Versuch kann nicht schaden.
-
Airbus Vielleicht hat es auch etwas mit der Firmware zu tun? Wenn es da generell Probleme gibt (wie mir scheint) müssten auch noch andere etwas bemerkt haben. Das scheint ja kein Einzelfall zu sein.
-
Also Messfehler. Wenn noch Gewährleistung auf dem Gerät ist, dann reklamiere es am besten.
-
Airbus bin mal sehr gespannt. . .
-
Airbus Sieht sehr regelmäßig aus. Das könnte auch eine Unterbrechung im WLAN sein
aber so regelmäßig. . . .
Wäre es möglich einmal testhalber einen anderen Verbraucher anzuschließen, wenn es geht mit mehr Leistung? Z.B. einen Ventilator. Einfach um mal zu ermitteln woher das kommt.
Die Idee dahinter ist, dass Deine Messeinrichtung im unteren Bereich nicht richtig misst. Eine Störung im WLAN halte ich für unwahrscheinlicher. Hättest Du noch die Darstellung eines längeren Zeitraums?