Beiträge von Captain_Byte

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich habe einen Lesekopf mit USB von ELV. Hat 30.-€ gekostet und funktioniert mit Home Assistant. Da ich ohnehin ein Netzwerkkabel im Zählerkasten habe läuft der Lesekopf über eine USB-Verlängerung via Netzwerkkabel. Es geht auch über WLAN mit ESP32 etc.

    Wenn Du keine "Klaut" magst dann kannst Du Tasmota flashen und den Kopf über MQTT einbinden. Irgenwo sollen die Daten ja aufgezeichnet werden? Ansonsten lassen sich die Daten auch über das Web-Interface auslesen.

    Baerner68 Der Arbeitsbereich gibt in diesem Fall nur den Bereich an in dem der Sensor genau ist bzw. welchen Feuchtigkeitsbereich der Sensor verträgt. (Z.b. Kondensat vertragen manche Sensoren nicht.) Dann ist es auch eine Frage der Auswerteelektronik. Die Sensoren arbeiten kapazitiv und geringe Kapazitätsänderungen genau zu messen ist aufwändig.

    Ansonsten gehe mal davon aus, dass der Sensor Werte zwischen 0 und 100% rH anzeigen kann. Die Anzeige zwischen 70 und 77 ist also nicht ungewöhnlich. Wie genau der Wert allerdings ist, das ist eine andere Frage. Im übrigen ist die relative Feuchte eine Frage der Temperatur. Wäre es dort wärmer, dann hättest Du auich einen anderen Messwert. (Bei gleicher absoluter Feuchte.)

    Airbus Sieht sehr regelmäßig aus. Das könnte auch eine Unterbrechung im WLAN sein :/ aber so regelmäßig. . . .

    Wäre es möglich einmal testhalber einen anderen Verbraucher anzuschließen, wenn es geht mit mehr Leistung? Z.B. einen Ventilator. Einfach um mal zu ermitteln woher das kommt.

    Die Idee dahinter ist, dass Deine Messeinrichtung im unteren Bereich nicht richtig misst. Eine Störung im WLAN halte ich für unwahrscheinlicher. Hättest Du noch die Darstellung eines längeren Zeitraums?

    Schließ erst mal den Sensor an mit einem Pullup an ein Netzteil oder eine Batterie. Dann hängst Du ein Messgerät an den Ausgang und prüfst erst einmal ob der Sensor überhaupt schaltet. (Lämpchen oder LED tut es auch.)

    Alternativ: Um den Zählerstand in den Home Assistant zu bringen gibt es auch andere Möglichkeiten, z.B. eine ESP32-CAM mit einem entsprechenden KI-Programm. Die KI liest den Zählerstand und kann ihn an HA weitergeben. Das Ganze kostet ca. 20.- und etwas Zeit zum basteln.

    Aber das war nicht Deine Frage. Probier erst einmal Deinen Sensor ob der wie gewünscht funktioniert.

    King Josef nicht defekt? :/ Hmm .... würde mich wirklich interessieren was das sonst sein soll. Wie schon Loetauge sagt: Wenn Du Gewährleistung hast dann zurücksenden ...

    Du kannst es ja mal mit dem Ticket aus Deinem Link probieren, nur allzu viel Hoffnung würde ich mir da nicht machen. Vor allem nicht öffnen oder daran herumbasteln damit Deine Gewährleistung nicht erlischt.

    Hallo nullhorn ,

    nein ich bekomme nichts in "den falschen Hals", keine Sorge. Ich hole mir hier meine Anregungen und gebe auch gerne etwas zurück. Wissen ist eben das einzige Gut was sich vermehrt wenn man es teilt.8)

    Ja, der Link ist eine Bridge zwischen WLAN und 433 Mhz. Meine Lösung ist keine Bridge, sondern eine Automatisierung für Funksteckdosen. Ich verwende 433 Mhz Schaltsteckdosen mit Intertechno Code und einstellbaren Adressen. Es gibt einen 433 Mhz Sender der die Steuercodes für die Steckdosen sendet. Auf einem Raspberry pi gibt es eine Webseite über die man die Geräte steuern kann (manuell oder per Zeit.)

    Und ja eine Bridge zwischen WLAN und 433 Mhz könnte man sich auch bauen und darüber LED-Lichtbänder steuern. Z.B. mit Raspberry pi im LAN/WLAN und ein 433 Mhz Sender angeschlossen. Eine Integration für HA ist auch denkbar. Aber wenn man nicht der "Bastelfreak" ist dann gibt es auch fertige Sachen wie in Deinem Link. In wie weit Du die Bridge verwenden kannst müsstest Du mal recherchieren.

    Vielleicht noch mal warum ich mir Lösungen "selbst erdenke" und nicht fertig kaufe: Ich bastel eben gerne und möchte gerne verstehen wie es intern funktioniert. Sicher bekommt man z.B. eine Infrarot Fernsteuerung für ein paar Euro zu kaufen. Ich möchte aber verstehen wie die zugrundeliegende Kodierung (z.B. RC5) funktioniert und deshalb baue und programmiere ich es selber. Der Weg ist dabei das Ziel.

    Wenn ich Dir mit Deinem Projekt weiterhelfen kann, dann lass es mich wissen. Klingt interessant und wäre eventuell ein Bastelprojekt.