Das wird je nach Belastung sein. Schließ doch mal irgendeinen anderen Verbraucher an (ohne RGBW2). Im übrigen kann das Pfeifen auch vom RGBW2 verursacht werden. Auch der benutzt gewisse Schaltfrequenzen beim steuern der LED's.
Beiträge von Captain_Byte
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Meiner Meinung nach hörst Du die Frequenz des Schaltnetzteils. Das kann schon einmal vorkommen. Ein Eingriff würde ich nicht empfehlen. Wenn es noch Gewährleistung hat dann lasse es tauschen.
-
Vielleicht ein 230V Schütz der mit einem Schlüsselschalter betätigt wird. Einfach, aber wirksam.
-
Nimm Gen 2 dann sind sie alle gleich.
-
Danke für die Info. Die sollte das können.
-
Hol Dir aus dem Internet ein Modbus-Test-Tool, da kannst Du in Ruhe testen. Vielleicht gibt es ja Probleme mit den Datentypen.
Frage: Welche SPS verwendest Du?
-
-
Ja schade. Es gibt ja auch noch andere Anbieter wo es funktioniert. Eventuell wird ja auch dazu eine Lösung gefunden.
-
-
Ach so. Die LED's an den Plug S müssen extra gesteuert werden. Falls Du ein Script dafür benötigst......
-
Zum flashen nehme ich immer die Datei tasmota32solo1.bin. Vielleicht liegt es daran?
-
Für den Reset auf Grundeinstellung und neue Konfiguration musst Du das Gerät 7 mal ein/ausschalten.
Gerät ca. 2 Sek. ein, dann aus. Das 7 mal und dann einschalten. Gerät finden (es macht einen Accesspoint auf) und die Konfiguration neu machen.
-
Das funktioniert mit einem Web-Browser. Menü aufrufen, Untermenü Settings.
-
Kusei Du müsstest dann eine Spannungsquelle auf den Eingang schalten und den Eingang entsprechend auswerten. Prinzipiell funktioniert das.
-
Hat jemand sowas schon einmal gebaut?
Jep, so ähnlich. Ich habe einen Raspberry Pi mit einer handelsüblichen Infrarot Fernsteuerung. Der Raspberry läuft als Accesspoint und steuert WLAN-Steckdosen über HTTP-Request. Es gibt auch eine Webseite damit man über Smartphone oder PC die Geräte ebenfalls steuern kann.
Am Raspberry gibt es ein Touch-Display damit man auch unabhängig von PC und Smartphone Eingaben machen kann (z.B. Schaltzeiten verändern). Die WLAN-Steckdosen stammen aus dem Baumarkt und wurden auf Tasmota umgerüstet, so dass Geräte unterschiedlicher Hersteller auf die gleichen Steuerkommandos reagieren. Aber das muss nicht sein so lange man die Geräte HTTP-Request oder so steuern kann.
-
shess001 Du kannst einen Plus Plug S verwenden. Ich steuere damit über Home Assistant die Umwälzpumpe. Die muss ja nicht Tag und Nacht laufen.
-
Hmm
meine Plus Plug S haben sich ganz einfach in HA einbinden lassen. Hierzu war nur die IP des MQTT Servers einzustellen und einen Benutzer nebst Passwort einzutragen. Das Gerät taucht dann automatisch in den MQTT-Entities von HA auf ohne irgendwelche kryptischen Eingaben in der Konfiguration zu machen.
Schalten und messen funktioniert auch und das ohne "nachzuhelfen".
-
Ich denke mal HenryNick hat nichts an den Einstellungen geändert, wenn ich das richtig verstanden habe. Da ist es doch recht merkwürdig dass plötzlich negative Werte angezeigt werden.
Ich stimme da apreick zu und würde ebenfalls mal ein Ticket an den Hersteller empfehlen.
Eventuell sollte man dort einen Zwischenzähler einbauen, der liefert wenigstens genaue Ergebnisse und ändert nicht willkürlich seine Anzeige. So einen Zähler bekommt man schon ab 25€.
-
duch Chiptausch aus den Fängen des roten Imperiums
Meistens kann man das schon durch flashen einer neuen Firmware erreichen. Kommt auf das Gerät an. Beim Plug S geht das ganz einfach.
-
Yankee Wenn Du mir nähere Informationen hierzu geben möchtest dann beschäftige ich mich gerne einmal damit. Wie sähe es beispielsweise mit der Verwendung von Tasmota aus? Es lassen sich viele Geräte damit flashen, die Scriptsprache ist gut und Lizenzpflicht ist kein Thema.