Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Auch das geht über eine Automatisierung einzurichten. Da klappt sehr vieles damit. Am besten Du verwendest einen Raspberry Pi mit einer SSD. Ein fertiges Image mit Home Assistant gibt es im Web. Damit ersparst Du Dir die Einrichtung des Pi und kannst gleich loslegen mit Home Assistant.
Deine Überlegung ist richtig. Mal angenommen Dein BKW liefert zwischen 14:00 und 15:00 1.000 Watt - das wäre eine Kilowattstunde. Und angenommen Deine Pumpe läuft von 14:00 bis 14:06 mit 10.000 Watt dann wären das auf den Zeitraum berechnet ebenfalls eine Kilowattstunde.
Nutzt nur nichts weil Du in den 6 Minuten dann nur 1.000 Watt von den 10.000 Watt kompensierst und in der restlichen Zeit verpufft die Energie im Nirvana. Auch ein Speicher nutzt wenig da ein BKW nicht mehr als 800 Watt einspeisen darf.
Mit einem übergerdnetem System wie HomeAssistant funktioniert das was Du möchtest. Wie das direkt mit den Möglichkeiten von Shelly klappt weis ich nicht. Vielleicht gibt es ja Ideen dazu....
Wenn das Gerät eingeschaltet wurde, müssen Sie es aus- und wieder einschalten.
Nach dem Einschalten haben Sie 60 sec. Zeit 5 x hintereinander einen Schalter an I1 / I2 zu betätigen.
über Reset Button:
bei physischem Zugriff 10 sec. halten
Reset der WiFi-Einstellungen:
Reset Button 5 sec. halten
- - - - - - - - - - - - -
Danach sind die WiFi Einstellungen weg. Versuch mal das Gerät über http://192.168.33.1 zu erreichen und schau mal mit dem Smartphone ob es einen Hotspot aufmacht. (Unter Einstellungen / WLAN).
Wenn Dein Accesspoint WPA2 verschlüsselt, dann entschlüsselt das der Repeater nicht. Wäre eine eklatante Sicherheitslücke wenn man so die Verschlüsselung ausschalten könnte.
Eine Fernsteuerung über 433mHz funktioniert mit einem Raspberry Pi recht gut. Ich habe seit Jahren ein selbst gebasteltes Funkschaltersystem im Einsatz mit 433mHz Funksteckdosen.
Den Code auslesen und dann entsprechend auszusenden solle kein Problem sein.
Wenn ein ganzes Haus damit versorgt werden soll benötigt man eine entsprechende Antenne (kann man selber bauen) und ein handelsübliches 433mHz Sendemodul. Für begeisterte Hobbybastler gebe ich gerne nähere Auskünfte.
Scanne mal Dein Netz und die IP-Adressen der Shellys und schaue nach ob das Phänomen dann auftritt. Ich hatte das mal dass beim "anpingen" via Netzwerkscanner (ich verwende "Advanced IP Scanner") ein reboot ausgelöst wird und die Plug S kurzzeitig "herumspinnen".
nimiz Ja über ein Script läst sich das auch lösen. Bei Tasmota geht das recht einfach. Bei einem Shelly Script geht das nach meinem Wissen auch. Da habe ich mich aber noch nicht näher damit beschäftigt. Sollte ich vielleicht einmal machen.
tvbshelly Ja kann sein, es gab da mal eine Aktion mit einem 10-er Pack. Vielleicht gibt es ja einen Weg für den Gen3. Außerdem gibt es Scripts für den Plug S und damit kann man es auch machen.
Ich persönlich bin Tasmota Fan und habe alle meine Geräte auf Tasmota umgeflasht. Da die LED's nicht direkt unterstützt werden habe ich ein Script dazu geschrieben.