VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Sorry ich wollte niemand damit nerven dass ich nichts von einer Cloud halte. Die Risiken muss jeder selbst einschätzen - ich denke nur man kann garnicht oft genug mahnen.
Geräte merken - nun ja nach einem Schema: Z.B. Raum-Nummer, Geräteart und laufende Nummer
-
Auch wenn das nicht die Frage war - bei Verwendung einer Cloud ich würde mir Namen ausdenken mit denen andere wenig anfangen können. Man muss ja nicht für eventuelle Hacker ans schwwarze Brett pinnen ob man zu Hause ist oder nicht. Ich halte generell nichts von einer Cloud so lange ich die nicht selbst unter Kontrolle habe.
-
Sorry - das sollte keine Werbung sein. Ich mag halt eben keine Cloud und bin prinzipiell misstrauisch wenn Geräte "nach Hause telefonieren" und dabei mein WLAN-Passwort und meine Adresse in irgendeiner Cloud speichern. Dass solche Daten auch gehackt werden ist bekannt.
Die Einstellung "Cloud nicht verwenden" garantiert ja nicht dass das Gerät irgendwann doch meine Daten "verpetzt" oder jemand darüber in mein Netz kommt. Ich weis dass das paranoid klingt, aber ich bin halt schon lange im Geschäft und habe so einiges erlebt. Also wenn Cloud, dann steht der Cloud Server in meinem Büro und nicht in Shanghai.
-
Und jetzt noch alle Shelly's auf Tasmota umflashen dann ist "die klaut" ein für alle mal erledigt.
-
Thema
Range Extender ist eine WIFI Funktion, die einen ShellyPlus/Pro zu einem Repeater macht um entfernte Shelly einen Zugang zum Heimnetz zu ermöglichen.
Voraussetzung:- mindestens ein Shelly Plus oder Pro muß vorhanden sein!
- Mobile Daten am Handy Aus stellen!
- wir arbeiten auf der WebUI des Shelly (IP im Browser eingeben)
- Firmware aktualisieren: Home -Settings - Firmware
los gehts...- Access Point aktivieren:
Home - Settings - Access Point-
Enable AP network und
Password protected AP network…
Loetauge
11. Juni 2023 um 19:51
Ich ziehe allerdings einen "normalen" WLAN-Repeater vor. Damit gibt es weniger Probleme.
-
Der Shelly muss nur im Netz sichtbar sein, also bei irgendeinem AP im Netz angemeldet. Dann hat er eine IP-Adresse und kann vom Button erreicht werden.
Edit: WLAN 2 wird verwendet wenn WLAN 1 nicht erreichbar ist. Ob das allerdings so zuverlässig funktioniert ist die Frage. Vielleicht solltest Du den näheren AP (den neuen) als WLAN 1 definieren und optional den anderen als WLAN 2.
-
Die gerade aktuelle original Firmwaredatei kann man sich auch bei Alterco herunterladen
Danke! Auch ältere Versionen? Das Thema kam ja auf weil Felsen die Version 0.13.0 zurück haben wollte. Könntest Du bitte einen Link zur Verfügung stellen?
Zurückflashen kann ich mal testen wenn ich den nächsten Plug-S kaufe, Irgendwo habe ich mal gelesen dass das funktionieren soll.
-
Anmerkung: Bisher konnte ich meine Shelly Plus Plug S OTA flashen. Öffnen geht leider nicht zerstörungsfrei, aber dazu besteht normalerweise kein Grund. Wenn die Shelly auf Grund eines Fehlers nach dem Flashen gar nicht mehr ansprechbar ist muss man sie leider entsorgen.
Das WEB-Interface ist doch noch erreichbar, also sollte man das Gerät auch (gewaltlos) flashen können.
Edit: Vielleicht gibt es ja auch eine Möglichkeit die Firmware von der Shelly herunterzuladen. Wenn ich Zeit habe dann forsche ich mal.
-
Leider nein, aber Danke für das posten des Link.
Gerne! Dafür ist das Forum ja da.
felsen: Eventuell könntest Du auch mal über Tasmota nachdenken. Ich habe es überall drauf und bin zufrieden damit. (Shelly Plus Plug S). Den Konfigurationseintrag für Relais, LED-Ringe und Messungen kann ich Dir zur Verfügung stellen. Für die LED-Ringe habe ich ein Berry Script geschrieben - auch das gebe ich gerne weiter.
-
Könnte dieser Link weiterhelfen?
http://archive.shelly-tools.de/
-
Mit einem ganz normalen WLAN-Repeater sollte es funktionieren.
-
Als Alternative könntest Du die PlugS mit Tasmota flashen.
-
Macht Dein Shelly einen WLAN-Hotspot auf? Nach dem flashen mit Tasmota musst Du ja zunächst Dein Gerät kofigurieren und im Netzwerk anmelden.
-
Klar ist es das, denn dann hast du kein 600VA Kraftwerk mehr, das du vereinfacht anmelden kannst, sondern 1200W.
Du hast Recht. Wenn beide PV's dann mehr als 600 Watt einspeisen ist das illegal. Ansonsten darfst Du auch mehrere PV's anschließen. Es geht um die Gesamteistung und nicht um die Anzahl. Ich gehe mal davon aus, dass der Nachbar (als Elektriker) hierüber Bescheid weis. Das meinte ich mit "wäre zu klären". Von Leistung habe ich nämlich nichts gelesen (oder ich habe es übersehen).
-
Nach welchen Regeln willst du hin und her schalten? Jedes mal wenn das Bügeleisen taktet machts klack oder wie?
Vielleicht kann man ja eine Wartezeit einbauen um das zu vermeiden.
Und was ist, wenn beide viel verbrauchen?
Dann ist alles gut. Da muss man garnichts machen, denn der erzeugte Strom wird ja verbraucht. Es geht lediglich darum den Strom nicht zu verschwenden in dem er gratis ins Netz eingespeist wird.
Das wäre zu klären. Den Stecker von der Balkon PV umzustecken ist sicher nicht verboten. Wenn man das jetzt automatisch macht ... Aber das war ja auch nicht die Frage.
Du hast ja recht jay_bee, aber sei mir nicht böse wir sind hier in einem Technik-Forum und da kann man schon einmal darüber nachdenken wie so etwas theoretisch zu lösen wäre. Ich glaube jeder hier möchte seine (theoretischen) Lösungsvorschläge nicht als Anstiftung zu einer Straftat verstanden haben, Das wäre dann eine Diskussion für das Jura-Forum. 
-
Sportlich, sportlich was Du da vorhast!
für eine gute Übersicht und die einfache Erstellung eines Umschaltszenarios würde ich einen Raspberry Pi mit Home Assistant empfehlen. In Home Assistant lassen sich die Shelly Geräte leicht installieren. Ansonsten lass Dir doch erstmal im Web-Interface die relevanten Seiten anzeigen. Vielleicht haben sich die Adressen geändert, die müsstest Du dann in Python entsprechend anpassen, Das Script liest die Daten aus den entsprechenden Seiten aus. Dann prüfe mal ob auf der entsprechenden Seite auch 'power' steht und nicht 'watt'. Ich habe leider keine 3EM sonst würde ich das mal prüfen.
-
Bezüglich des Updates habe ich etwas gefunden. Vielleicht ist dieser Link ja hilfreich:
https://www.computerbase.de/forum/threads/…-nicht.2179004/
-
Hast Du noch eine alte Glühbirne? Die ist rein ohmisch. Wenn ja, dann versuch es doch mal damit. Oder mit einem Wasserkocher mit geringer Leistung. Ich denke mal der Knackpunkt ist der Leistungsfaktor. Meine Wette: Mit einer Glühfadenlampe passt es, mit einer Energiesparlampe nicht. Oder anders: Immer wenn der Leistungsfaktor nicht nahe 1 ist dann kommt ein falsches Ergebnis.
-
...der umstieg auf tasmota scheint ein ausweg zu sein, hat aber ebenfalls einen haken: alle zulassungsrelevanten zertifikate werden ungültig (ce, vde ....). Wer soetwas verantwortlich einsetzt muss im schadensfall dafür gerade stehen.
Frage: Wenn ich nichts an der Steckdose verändert habe (OTA-Flash) kann man mich dann wirklich belangen wenn die Shelly aufgrund eines elektrischen Defekts die Wohnung "abfackelt"?
-
Wirkleistung ist im Wechselstrom-System definiert als P = U * l * cosφ! Bitte rechne nochmals mit Einbeziehung des Powerfaktors (cosφ) nach
Die 0,69 (cosφ) könnten falsch sein. Wenn ich richtig gerechnet habe wäre der cosφ 0,54 und nicht 0,69. Die Strommessung könnte man mit einem Zangen-Amperemeter mal prüfen und die Spannung mit einem Vielfach-Messgerät.
Dies ist jetzt keine Aufforderung zu lebensgefährlichen Bastelaktionen! Solche Messungen dürfen nur von einer Fachkraft durchgeführt werden und ich möchte nicht wegen "Anstiftung zum Selbstmord" im Bau landen.