Vermutlich telefoniert Dein Shelly mit der Cloud und bekommt darüber seine Informationen.
Beiträge von Captain_Byte
-
-
Tomek51 Richtig, laut Dokumentation funktioniert der Shelly auch ohne "Klaut".
-
Hier eine Anleitung wie man die GPIO Pins herausfinden kann:
-
Schau mal hier ..
https://community.simon42.com/t/anleitung-sh…-ota-update/571
Vielleicht hilft Dir das?
-
Wie hast Du die Messeinrichtung angeschlossen?
Versuch doch mal alle Phasen anzuschließen. So weit ich weis funktioniert das Gerät mit Durchsteckwandlern. Die Wandler müssen richtig geschlossen sein sonst funktionieren sie nicht.
-
thgoebel Ich habe deshalb gefragt weil in der BA explizit steht man soll beide Klemmen L an Minus anschließen.
-
Hast Du beide Klemmen L an Minus angeschlossen?
-
Nachtrag: Einbauort in einem Standard Schaltschrank. Wenn ein Strangkühlkorper nötig war wurde der an der Seitenwand befestigt. Eine zuzätzliche Kühlung mit einem Lüfter war nur in seltenen Fällen notwendig.
Der "Trick" dabei ist dass man die SSR's "großzügig" dimensioniert.
-
Hauptsächlich mit Electromatic, Carlo Gavazzy und Crouzet. Wir haben damit Heizungen zwischen 2 und 50 kW gesteuert. Bei höheren Leistungen haben wir einen Strangkühlkörper verwendet, bei Leistungen bis 7 kW war das nicht notwendig. Mit den 3-phasigen gab es öfter Probleme, deshalb wurden vorzugsweise einphasige verwendet.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. So wie ich das sehe musst Du Dein Relais an Stelle der Lampen anschließen. Die Schalter brauchst Du erst einmal nicht. Wenn Du hörst dass der Shelly schaltet sollte dann auch Dein Relais schalten. Probier es doch zunächst mal nach dieser Darstellung mit einer Lampe. (Das Schema habe ich aus der BA.)
-
Willkommen im Forum. Könntest Du bitte einen Plan posten wie Du es angeschlossen hast?
-
werde wahrscheinlich eh alle von der Cloud trennen
Gute Wahl! Seit ich Home-Assistant verwende und alle Shelly's auf Tasmota umgeflasht habe gibt es keine Probleme.
-
Volki44 Vielleicht kann ich etwas aus meiner langjährigen Praxis mit diesen Dingen beitragen.
Wenn eine hohe Schalthäufigkeit zu erwarten ist, dann sollte man die Last mit einem elektronischen Lastrelais (SSR) schalten. Ein mechanisches Relais ist durch die Anzahl seiner Schaltzyklen begrenzt. Bei den SSR's gibt es welche mit Nullspannungsschalter - die würde ich bevorzugen. Der Heizstab ist eine ohmsche Last und von daher nicht sehr kritisch. Kaputt gehen Heizstäbe gerne bei zu hoher Oberflächenbelastung. Als sehr haltbar sind mir Heizstäbe aus Incoloy bekannt. Wenn Du Fragen zu den Details hast - gerne.
Edit: Nein bei der Programmierung der Schaltzyklen musst Du nichts beachten wenn Du elektronisch steuerst. Bei Verwendung von Relais solltest Du auf möglichst wenig Schaltzyklen achten.
-
Vielleicht hilft Dir das?
ThemaRange Extender Howto
Range Extender ist eine WIFI Funktion, die einen ShellyPlus/Pro zu einem Repeater macht um entfernte Shelly einen Zugang zum Heimnetz zu ermöglichen.
Voraussetzung:
- mindestens ein Shelly Plus oder Pro muß vorhanden sein!
- Mobile Daten am Handy Aus stellen!
- wir arbeiten auf der WebUI des Shelly (IP im Browser eingeben)
- Firmware aktualisieren: Home -Settings - Firmware
los gehts...
- Access Point aktivieren: Home - Settings - Access Point
- Enable AP network und Password protected AP network…Loetauge11. Juni 2023 um 19:51 -
Frage die Lampe ab und schalte den Lüfter parallel dazu ein. (Spaß!)
-
factory reset
Taste 10 Sekunden drücken.
-
Neanderthaler1 Ich denke nein, aber es gibt unterschiedliche Wechselrichter. (Siehe oben, Wellenform am Ausgang.)
-
1. Zeitplan: 5 Minuten nach Sonnenuntergang an den Tagen Freitag, Samstag und Sonntag > Aktion: AN
2. Zeitplan: 4 Stunden nach Sonnenuntergang an den Tagen Freitag, Samstag und Sonntag > Aktion: AUS
Ich würde von der Logik her sagen:
Zeitplan 1: Wenn die Zeit >= 5 Minuten nach Sonnenuntergang ist UND Wenn die Zeit <= 10 Minuten nach Sonnenuntergang ist ==> dann einschalten
Zeitplan 2: Wenn die Zeit >= 4 Stunden nach Sonnenuntergang ist UND Wenn die Zeit <= 4 Stunden 5 Minuten nach Sonnenuntergang ist ==> dann ausschalten
Begründung: 5 Minuten nach Sonnenuntergang trifft auch noch nach 4 Stunden zu und welcher Befehl gewinnt ist unklar. So ist der Befehl nur 5 Minuten (oder weniger) gültig und es kommt keine "Doppeldeutigkeit" beim ausschalten zu Stande.
-
Inzwischen kann ich mehr dazu sagen. Die Shellys booten neu und deshalb schalten sie.
Und ja eiche MQTT ist aktiv.
-
Du sagst die Temperatur sei sehr hoch und bleibt auch so. Wenn wirklich eine Temperatur von 60° für längere Zeit dort wäre, dann würde das Gehäuse mit der Zeit warm werden. Ist das so?
Wenn Du einen Heizlüfter/Föhn draufhälst ändert sich dann der Messwert?
Ob man dem Wert trauen kann ist fraglich. Ich habe einen Plug S der zeigt 10° an, was aber definitiv nicht sein kann da die Raumtemperatur über Stunden nicht unter 20° gefallen ist. Ich glaube man muss das pragmatisch sehen und so lange die Temperaturanzeige nur eine Beigabe ist und nicht die eigentliche Funktion kann man das ignorieren.
Einen Bug möchte ich in meinem Fall ausschließen. Ich habe es mit der Originalfirmware probiert und dann Tasmota auf den Plug S geflasht. Das Ergebnis hat sich dadurch nicht verändert - das deuted auf die Hardware hin.