Für die Messung der Windgeschwindigkeit gibt es bestimmt einen Sensor und automatisieren kann man es mit einem Script.
Beiträge von Captain_Byte
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Da geht die Reise halt hin.
So ist es. Ich kenne viele Leute die taub und blind sind wenn sie ohne Probleme die Kaffeemaschine von unterweg einschalten können, die Haustüre per App öffnen etc.
Da ist es natürlich ein besonderes "I-Tüpfelchen" wenn Alexa dann auch noch das Schlafzimmer belauscht oder jeder sehen kann ob ich zu Hause bin oder nicht.
Kann man machen, muss man aber nicht.
-
Jo_Be Na ja, für Shelly wird das nicht der Untergang sein wenn einige wegen Tasmota dort nichts kaufen da gebe ich kingof7eleven Recht. Aber für die Hobbybastler wäre es schon schade. Man kann eben viele schöne Sachen mit Tasmota machen. Aber wie gesagt, es gibt auch noch andere Hersteller .....
-
Leider habe ich das gefunden:
minis Gen3 have ESP chips developed specially for Shelly marked ESP-Shelly-C38F. Unfortunately OTA flash to Tasmota no longer works. It's still unknown whether a serial flash is possible.
Jo_Be Die Sonoff Geräte sind mit Tasmota flashbar. Mit Steckdosen von Nedis funktioniert es. Ich habe Steckdosen von Obi da funktioniert auch Tasmota. Dann gibt es noch OpenBeken da habe ich auch einiges. Teilweise musste ich die Geräte öffnen um ein update zu machen. Aber es sind schon einige Geräte mit denen das funktioniert.
Wenn OTA-Flash auf dem Plus Plug S nicht mehr funktioniert ist das natürlich ein KO-Kriterium, da öffnen nicht (gewaltfrei) funktioniert.
-
Ich habe mal recherchiert. Ja die Gen 3 Geräte haben einen neuen Chip. Welcher das nun genau ist habe ich noch nicht herausgefunden. Wäre natürlich Schade wenn damit Tasmota "außen vor" ist. Aber es gibt ja auch noch viele andere Produkte auf dem Markt.
-
Vor ein paar Tagen habe ich noch einen Shelly Plus Plug S mit Tasmota geflasht.
Was sollte, Deiner Meinung nach, der Grund sein so etwas zu verhindern? Wer gerne Tasmota hätte kauft dieses Produkt dann nicht mehr? Manche Firmen werben sogar damit dass deren Geräte Tasmotafähig sind und verkaufen sogar vorgeflashte Geräte.
-
-
Vielleicht findest Du hier eine Anregung.
-
Home Assistant hätte beispielsweise einen Tracker für das iPhone. Mit ein wenig Programmierung sollte so etwas funktionieren.
-
So weit ich gehört habe hat der Alexa-Dienst Probleme. Vielleicht hat es damit etwas zu tun. Von abschalten war da auch die Rede und wenn es wirklich so ist dann wird man sich auch nicht mehr viel um die Funktion kümmern. Die Information stammt aus der "Gerüchteküche" - aber totgesagte leben länger.
-
Shelly wird per IP angefragt und macht Neustart
Ja ich habe ein solches Problem. Schubbie hat Recht, es tritt bei mir nur mit Tasmota auf und wie Westerwald2000 erwähnte nur im Zusammenhang mit dem Advanced IP-Scanner unter Windows.
Trotz Anfrage konnte ich hierzu nichts weiteres in Erfahrung bringen.
-
It's not a bug! It's a feature.
-
Bitte, gerne geschehen.
-
Ich habe gerade mal den "Gockel" gefragt. Ich denke mal die offizielle Dokumentation ist die hier. Jedenfalls lässt der Name der Webseite so etwas vermuten.
-
Ob es eine offizielle Dokumentation gibt weis ich nicht, aber in dieser steht einiges drinnen. Im Zweifelsfall frage ich da immer den "Gockel" und vergleiche mehrere Ergebnisse miteinander.
-
Frage: Was machen die Lampen wenn der Shelly neu bootet. (Aus, letzter Schaltzustand oder Ein?)
Ich hatte mal so ein Problem da wurde ein Reset ausgelöst.
-
kingof7eleven Ja, schon klar. War auch nur ein Scherz.
-
Ich sehe in Deiner Schaltung einen 470 Ohm Widerstand. Mess mal die Spannung an diesem Widerstand und ob die sich ändert wenn sich der Messwert ändert.
thgoebel hat es schon auf den Punkt gebracht.
-
Wenn ich es richtig recherchiert habe misst der Shelly uni plus Spannung und kein Strom. Du müsstest in Deine Sensorleitung also einen Messwiderstand einschleifen und den Spannungsabfall an dem Widerstand messen.
-
Keep Alive ist eine Funktion des MQTT-Protokolls, die es einem MQTT-Client ermöglicht, seine Verbindung mit einem Broker aufrechtzuerhalten, indem er regelmäßig Kontrollpakete namens PINGREQ an den Broker sendet. Integerwert von 0 bis 65535 Sekunden als maximale Zeit zwischen den Paketen.