Eine LED Deckenlampe.
Schau mal bitte nach ob die (gemäß Datenblatt) überhaupt dimmbar ist. Die meisten LED'sm sind das nicht.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Eine LED Deckenlampe.
Schau mal bitte nach ob die (gemäß Datenblatt) überhaupt dimmbar ist. Die meisten LED'sm sind das nicht.
Stimmt Du hast Recht. Allerdings schrieb ondrejandrej etwas von Router. Vielleicht gibt es einen WLAN Accesspoint. Außerdem könnte man einen Raspberry für HA verwenden, dann hat man WLAN (wenn man es einrichtet). Oder man schaltet den Router aus wenn man das Haus verlässt und muss ihn dann mit einem Taster starten. Da gibt es viele Möglichkeiten.
Na ja, Handy hat schon eine MAC-Adresse.
Ja das schon aber eben nur auf dem WLAN und nicht im BLE.
Mit einem übergeordnetem System (z.B. Homeassistant) funktioniert das gut mit der Anwesenheitserkennung und ein Gerät kann man auch hiermit schalten.
Ein BLE Gerät hat eigentlich keine MAC Adresse sondern eine ID. Die kann aber, im Gegensatz zu einer MAC, zufällig generiert werden.
Die Frage bleibt, welcher der Werte falsch ist
Da würde ich dann eher dem Multimeter vertrauen.
Ein „Abgleich“ geht im 3EM nicht
Da nicht aber bei HA kannst Du Dir einen Template sensor anlegen mit korrigiertem Wert und den dann für die Anzeige verwenden.
Ja, habe das Script gefunden. Hier ist es. Wenn Ihr Fragen habt .....
# Autoexec für Shelly Plus Plug S
import string
# Die Steckdose besitzt 2 LED-Ringe mit jeweils 2 LED's
# Bei WLAN-Verlust blinkt Ring 2 blau
# Unter 50 Watt Leistung blinkt grün
# über 50 Watt zeigt Ring 2 die Leistung durch die Helligkeit an
# Wenn die LED's im Menü eingeschaltet werden kann die Farbe frei gewählt werden
LedRing1 = Leds(2,gpio.pin(gpio.WS2812, 0))
LedRing2 = Leds(2,gpio.pin(gpio.WS2812, 1))
# Farben für die LED-Anzeige
LedRt = 0xFF0000 # Rot
LedHrt = 0x880000 # Hellrot
LedGn = 0x00FF00 # Grün
LedBl = 0x0000FF # Blau
LedGe = 0xFFFF00 # Gelb
LedMa = 0xFF00FF # Magenta
LedCy = 0x00FFFF # Cyan
LedWs = 0xFFFFFF # Weiss
LedXX = 0x005500 # Messwert (grün)
# Globale Variablen
var StWifi # Status Wifi
var TxtWifi
var teiler = 0
var runtime = 0
# Testanzeige
LedRing1.set_pixel_color(0,LedGn)
LedRing1.set_pixel_color(1,LedGe)
LedRing1.show()
LedRing2.set_pixel_color(0,LedRt)
LedRing2.set_pixel_color(1,LedBl)
LedRing2.show()
class TDriver
def every_250ms()
var blink = 0x000000
var bli02 = 0xFFFFFF
var daten
var watt = 0
# Laufzeit des Programmes in Millisekunden
runtime = tasmota.millis()
if (teiler >= 1 && teiler <= 5)
blink = 0x000000
bli02 = 0xFFFFFF
elif (teiler >= 6 && teiler <= 10)
blink = 0xFFFFFF
bli02 = 0x000000
else
teiler = 0
end
teiler += 1
# Prüfen ob Steckdose eingeschaltet ist
var StEin = int(tasmota.get_power()[0])
# Prüfen ob die LED im Menü eingeschaltet ist
var LedEin = int(tasmota.get_power()[1])
# Ermitteln der momentanen Leistung
daten = tasmota.read_sensors()
#print (daten)
watt = int(string.split((string.split((string.split(daten,'{')[3]),',')[5]),':')[1])
#print (watt)
# Status der Wifi Verbindung prüfen
StWifi = 0
TxtWifi = tasmota.wifi()
if TxtWifi.size() == 6
StWifi = 1
end
# LED-Animation
if runtime >=0 && runtime <=499
LedRing1.set_pixel_color(0,LedGn)
LedRing2.set_pixel_color(0,LedGe)
LedRing2.set_pixel_color(1,LedRt)
LedRing1.set_pixel_color(1,LedBl)
elif runtime >=500 && runtime <= 999
LedRing1.set_pixel_color(0,LedBl)
LedRing2.set_pixel_color(0,LedGn)
LedRing2.set_pixel_color(1,LedGe)
LedRing1.set_pixel_color(1,LedRt)
elif runtime >=1000 && runtime <= 1499
LedRing1.set_pixel_color(0,LedRt)
LedRing2.set_pixel_color(0,LedBl)
LedRing2.set_pixel_color(1,LedGn)
LedRing1.set_pixel_color(1,LedGe)
elif runtime >=1500 && runtime <= 1999
LedRing1.set_pixel_color(0,LedGe)
LedRing2.set_pixel_color(0,LedRt)
LedRing2.set_pixel_color(1,LedBl)
LedRing1.set_pixel_color(1,LedGn)
elif runtime >=2000 && runtime <=2499
LedRing1.set_pixel_color(0,LedGn)
LedRing2.set_pixel_color(0,LedGe)
LedRing2.set_pixel_color(1,LedRt)
LedRing1.set_pixel_color(1,LedBl)
elif runtime >=2500 && runtime <= 2999
LedRing1.set_pixel_color(0,LedBl)
LedRing2.set_pixel_color(0,LedGn)
LedRing2.set_pixel_color(1,LedGe)
LedRing1.set_pixel_color(1,LedRt)
elif runtime >=3000 && runtime <= 3499
LedRing1.set_pixel_color(0,LedRt)
LedRing2.set_pixel_color(0,LedBl)
LedRing2.set_pixel_color(1,LedGn)
LedRing1.set_pixel_color(1,LedGe)
elif runtime >=3500 && runtime <= 3999
LedRing1.set_pixel_color(0,LedGe)
LedRing2.set_pixel_color(0,LedRt)
LedRing2.set_pixel_color(1,LedBl)
LedRing1.set_pixel_color(1,LedGn)
elif runtime > 4000
if (LedEin == 0)
if (StEin == 0 && StWifi == 1)
LedRing1.set_pixel_color(0,LedHrt)
LedRing1.set_pixel_color(1,LedHrt)
LedRing2.set_pixel_color(0,LedHrt)
LedRing2.set_pixel_color(1,LedHrt)
end
if (StEin == 1 && StWifi == 1)
if watt < 50
LedRing1.set_pixel_color(0,(LedGn & blink))
LedRing1.set_pixel_color(1,(LedGn & blink))
LedRing2.set_pixel_color(0,(LedGn & bli02))
LedRing2.set_pixel_color(1,(LedGn & bli02))
else
LedRing1.set_pixel_color(0,LedGn)
LedRing1.set_pixel_color(1,LedGn)
#LedXX = (255/2500*watt*256)
LedXX = ((25*watt)&0x00FF00)
LedRing2.set_pixel_color(0,LedXX)
LedRing2.set_pixel_color(1,LedXX)
end
end
if (StEin == 0 && StWifi == 0)
LedRing1.set_pixel_color(0,LedRt)
LedRing1.set_pixel_color(1,LedRt)
LedRing2.set_pixel_color(0,(LedBl & blink))
LedRing2.set_pixel_color(1,(LedBl & bli02))
end
if (StEin == 1 && StWifi == 0)
LedRing1.set_pixel_color(0,LedGn)
LedRing1.set_pixel_color(1,LedGn)
LedRing2.set_pixel_color(0,(LedBl & blink))
LedRing2.set_pixel_color(1,(LedBl & bli02))
end
end
end
LedRing1.show()
LedRing2.show()
end
end
gr = TDriver()
tasmota.add_driver(gr)
Alles anzeigen
OT Frage: "autoexec.bec" ist das Berry Script, richtig? Das sieht binär aus, kann man sich das irgendwie anschauen, was es macht?
Ja ist ein Berry Script und kompiliert. Ich schau mal ob ich die Sourcen noch habe, wenn ja poste ich die.
Falls das Script interessant ist
hier die Funktionen:
a) WLAN fehlt und Relais ist aus. -> Ring 1 rot, Ring 2 blinkt blau.
b) WLAN fehlt und Relais ist ein. -> Ring 1 grün, Ring 2 blinkt blau.
c) WLAN vorhanden und Relais ist aus. -> Beide Ringe leuchten rot.
d) WLAN vorhanden und Relais ist ein. -> Bei weniger als 50 Watt blinken beide Ringe wechselseitig grün. Oberhalb 50 Watt leuchtet Ring 1 grün und Ring 2 verändert seine Helligkeit mit der Leistung.
e) Wird im WEB-Interface der Schalter "LED" eingeschaltet, dann kann Farbe und Helligkeit der LED-Ringe frei gewählt werden. (Z.b. Ambiente Beleuchtung)
P.S. Bei Neustart ist der Schalter "LED" aus. Man kann diese Funktion also auch als Stromausfall-Erkennung verwenden.
** Link ungültig **
Der Link ist 3 Tage gültig. Hier findest Du die Datei zum flashen und ein Berry Script für den LED-Ring.
Sag mir bitte wann ich das Verzeichnis löschen kann. (Ansonsten in 3 Tagen.)
Ja, der Link von tvbshelly funktioniert besser.
Schau mal nach der Firmwareversion. Vielleicht funktioniert es ja.
Oh, das ging aber noch. Warte mal ich schau mal nach wo die Datei ist vielleicht kann ich die senden.
Ich hatte hierfür eine Datei mit dem Namen "mgos32-to-tasmota32-PlusPlugS.zip".
Das hat bei mir mit anderen Versionen auch nicht funktioniert. Schau mal hier nach.
wenn Du für Tasmota ein Berry Script benötigst um die LED's anzusteuern dann melde Dich bei mir. Ich habe alle meine Plug S auf Tasmota umgeflasht. Der LED-Ring wird dann nicht mehr richtig gesteuert, das muss man nachbessern. Ich glaube ab Gen 3 funktioniert das flashen nicht mehr.
In meiner Visualisierung will ich die tatsächliche Stromaufnahme anzeigen
Dann leg Dir doch einen Template Sensor an der das umrechnet.
Lässt sich sowas mit einem Script im Shelly Plug umsetzen?
Ja, sollte funktionieren.
Ich weis nicht ob es mit der original Firmware beim Plug S funktioniert (ich habe alle meine Plug S mit Tasmota geflasht).
Es gibt den RSSI Wert (Empfangsstärke) vielleicht geht damit etwas. Oder ein Script schreiben was ab und zu einen Wert anfragt - wenn die Antwort ausbleibt ...
Wenn es 433mHz Fernsteuerungen sind, dann kann man das Signal eventuell mit Pilight senden. Mit einem Raspberry pi und einem 433mHz Sender.
Dann könnte man vorsichtig mal reinschauen was das für Kodiermodule sind und über das Internet den Kode herausfinden. Senden dann auch über Raspberry und 433mHz Modul.
Für Bastelfreaks wäre es denkbar eine zweite Fernsteuerung zu kaufen und umzubauen (die Tasten mit Relais betätigen) über einen ESP32 oder Raspberry pi.
Das wären so meine "Brainstorming" Ideen die ich dazu beitragen kann.
Edit: Becker hat aber auch etwas im Portfolio. Ruf doch mal dort an und frage. Die werben jedenfalls mit Snarthome.