Normalerweise musst Du im Router Ports freigeben über die Du von außen Deine Geräte erreichen kannst. Was genau möchtest Du denn machen?
Beiträge von Captain_Byte
-
-
Wenn es eine Steckdosenleiste mit Schalter ist was ist daran falsch?
Wie auch immer erklärt das, meiner Meinung nach, nicht den Ausfall der PLUGS.
-
Scanne mal Dein Netz und die IP-Adressen der Shellys und schaue nach ob das Phänomen dann auftritt. Ich hatte das mal dass beim "anpingen" via Netzwerkscanner (ich verwende "Advanced IP Scanner") ein reboot ausgelöst wird und die Plug S kurzzeitig "herumspinnen".
-
nimiz Ja über ein Script läst sich das auch lösen. Bei Tasmota geht das recht einfach. Bei einem Shelly Script geht das nach meinem Wissen auch. Da habe ich mich aber noch nicht näher damit beschäftigt. Sollte ich vielleicht einmal machen.
-
tvbshell Ja kann sein, es gab da mal eine Aktion mit einem 10-er Pack. Vielleicht gibt es ja einen Weg für den Gen3. Außerdem gibt es Scripts für den Plug S und damit kann man es auch machen.
Ich persönlich bin Tasmota Fan und habe alle meine Geräte auf Tasmota umgeflasht. Da die LED's nicht direkt unterstützt werden habe ich ein Script dazu geschrieben.
-
Die von Siemens sieht gut aus. Die eine Spule in die Plusleitung und die andere in die Minusleitung. (Anschlüsse sind auf dem Gehäuse aufgezeichnet.
-
Schade, bei den letzten Plug S die ich gekauft habe hat das noch funktioniert.
-
Mit Tasmota kann man Steckdose und LED-Ring unabhängig voneinander steuern. Oder auch miitels eines Scripts.
-
Ja die kommt in die Zuleitung, welche ist egal. Es gibt auch Drosseln für beide Leitungen.
https://www.reichelt.de/de/de/shop/pro…search=drossel&
Diese hier von der Firma Reichelt könnte recht wirksam sein.
Berichte mal bitte ob die Sache Erfolg hat.
-
Könnte sein dass es mit einem Script funktioniert.
-
Externer Inhalt cdn-reichelt.deInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Z.B. 1000µH. Oder noch mehr. Dabei auf den Strom achten.
Oder auch testhalber die Drossel aus einer alten Leuchtstoffröhre (magnetische Drossel!).
In die Zuleitung der Stromversorgung hängen.
-
Hast Du mal probiert eine Drossel zwischen NT und RGBW2 versucht?
-
Ja das Pfeifen kommt aus dem Netzteil. Verursacht wird es, meiner Meinung nach, aber durch den RGBW2.
Ich würde fast wetten ohne den RGBW2 bekommst Du das Netzteil nicht zum pfeifen. Hast Du eventuell einen zweiten RGBW2?
-
Das wird je nach Belastung sein. Schließ doch mal irgendeinen anderen Verbraucher an (ohne RGBW2). Im übrigen kann das Pfeifen auch vom RGBW2 verursacht werden. Auch der benutzt gewisse Schaltfrequenzen beim steuern der LED's.
-
Meiner Meinung nach hörst Du die Frequenz des Schaltnetzteils. Das kann schon einmal vorkommen. Ein Eingriff würde ich nicht empfehlen. Wenn es noch Gewährleistung hat dann lasse es tauschen.
-
Vielleicht ein 230V Schütz der mit einem Schlüsselschalter betätigt wird. Einfach, aber wirksam.
-
Nimm Gen 2 dann sind sie alle gleich.
-
Danke für die Info. Die sollte das können.
-
Hol Dir aus dem Internet ein Modbus-Test-Tool, da kannst Du in Ruhe testen. Vielleicht gibt es ja Probleme mit den Datentypen.
Frage: Welche SPS verwendest Du?
-