VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ich weis nicht ob es mit der original Firmware beim Plug S funktioniert (ich habe alle meine Plug S mit Tasmota geflasht).
Es gibt den RSSI Wert (Empfangsstärke) vielleicht geht damit etwas. Oder ein Script schreiben was ab und zu einen Wert anfragt - wenn die Antwort ausbleibt ...
-
Wenn es 433mHz Fernsteuerungen sind, dann kann man das Signal eventuell mit Pilight senden. Mit einem Raspberry pi und einem 433mHz Sender.
Dann könnte man vorsichtig mal reinschauen was das für Kodiermodule sind und über das Internet den Kode herausfinden. Senden dann auch über Raspberry und 433mHz Modul.
Für Bastelfreaks wäre es denkbar eine zweite Fernsteuerung zu kaufen und umzubauen (die Tasten mit Relais betätigen) über einen ESP32 oder Raspberry pi.
Das wären so meine "Brainstorming" Ideen die ich dazu beitragen kann.
Edit: Becker hat aber auch etwas im Portfolio. Ruf doch mal dort an und frage. Die werben jedenfalls mit Snarthome.
-
Hallo Lewis Gable,
wie schnell ist eine Frage wieviel Zeit Du aufwenden kannst. Mit der Hardware und Home Assistant kannst Du ganz schnell zum Zug kommen. Ich würde Dir empfehlen Dir einen Raspberry Pi zu besorgen. Für den Raspberry gibt es ein fertiges Image mit Home Assistant, da schreibst Du einfach auf eine SD-Card und los geht es. Da allerdings Home Asisstant viel Daten schreibt und liest würde ich den Raspberry eher mit einer Festplatte oder SSD betreiben. Fertige Gehäuse gibt es im Versandhandel (z.b. bei Reichelt). Wenn Du eine langzeit Aufzeichnung möchtest können da schon einige Daten zusammenkommen.
Weiteres findest Du hier: https://www.home-assistant.io/installation/raspberrypi/
Wie man Home Assistant einrichtet dafür gibt es viele Anleitungen im Internet und in diversen Foren (z.b. im Heimnetzforum)
Es gibt auch eine Dokumentation zu Home Assisstant.
Wenn Du weitere Hilfe brauchst dann melde Dich gerne.
-
Hallo Lewis Gable ,
da würde ich Dir ein übergeordnetes System wie Home Assistant empfehlen. Da kannst Du das gewünschte über eine Automatisierung erreichen.
Ansonsten kannst Du natürlich auch selber ein Programm schreiben. Je nach dem was Deine "standard Bordmittel-Werkzeugkiste" so an Inhalt hat.
-
Das kommt auf Deinen Dienstanbieter an und ob der Dir eine eindeutige öffentliche IPV4 zuordnen kann. Der Adressraum ist leider knapp und eventuell kannst Du eine Adresse bekommen (frage bitte Deinen Dienstanbieter).
Was für ein Raspberry kommt darauf an was Du alles damit machen möchtest. Ein Raspberry 3 langt für VPN. Dazu solltest Du aber ein wenig bestelfreudig sein und Dich auf Linux einlassen. So einfach en passant wird das nicht - es sei denn Du findest jemand der Dir das einrichtet. (Du findest aber sehr viel dazu im Internet - frag mal den "Gockel".)
-
Wenn Du die IP in einem Netzwerkscanner findest dann kannst Du sie natürlich auch anpingen aber die muss natürlich in Deinem Netzwerk sein.
D.h. wenn Du beispiesweise das Netz "192.168.178.0 / 24" hast kannst Du die Adressen 192.168.178.1 - 192.168.178.254 anpingen. Die Adresse 192.168.33.1 aber nicht, die ist nicht in Deinem Netz.
Bei Deinem Shelly ist es leider so: Wenn nicht Tasmota draufsteht ist auch nicht Tasmota drinnen.
-
Wie funktioniert das ganze bzw wo stellt man das bitte alles ein?
Zunächst benötigst Du eine DDNS-Adresse über die Du Deinen Garten erreichen kannst. Manche Router können eine VPN-Verbindung aufbauen. Stelle aber vorher sicher dass Du auf beiden Seiten kein DsLite oder CG-NAT hast (ist vom Dienstanbieter abhängig).
Wenn Dein Router kein VPN kann, dann geht das auch mit einem Raspberry pi und OpenVPN, damit kannst Du dann auf das Netzwerk in Deinem Garten zugreifen. Eine Anleitung für den Raspberry sollte demnächst im Heimnetz Forum verfügbar sein, oder Du pingst mich bei Interesse an.
-
Hallo Neanderthaler1
Du zeigst also die Werte mit dem Web-Interface von Tasmota an?
Dokumentation zu Berry Script findest Du hier: https://tasmota.github.io/docs/Berry/
Am besten wäre natürlich ein übergeordnetes System wie Home Assistant, das bietet Dir viele Möglichkeiten. Je nach dem was Du erreichen willst kannst Du natürlich auch Dein Programm selber schreiben mit Python oder PHP.
-
Damit pingen und anmelden funktioniert bitte erst einmal mit dem Smartphon nachsehen ob es ein WLAN mit "Tasmota" in der SSID gibt. (Unter "Einstellungen" / "WLAN".) Wenn ja, dann dort einloggen und dann erst geht es weiter.
Einfach so eine IP außerhalb des Netzwerkes anpingen oder aufrufen funktioniert nicht.
-
Shelly Plug S Gen3 kann nicht mit Tasmota geflashed werden (Stand 01.06.2025):
Ja, hatte ich nicht erwähnt. Danke für den Hinweis. Dieter88 hat aber auch nicht gesagt was er für eine Version hat.
Bei Gen 2 funktioniert das noch (davon habe ich mal einen größeren Posten gekauft).
-
Hallo Neanderthaler1 wo wird bei Dir der Zälerstand angezeigt?
Home Assistant (da kannst Du mit YAML ein Sensor Template einrichten).
Im Web-Interface von Tasmota (da könnte etwas mit einem Berry Script funktionieren).
-
Wenn Du den Plug S auf Tasmota umflashst bekommst Du sogar noch mehr:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Sagst du mir wie ich zur Stromanzeige komme?
Ja klar. Öffne in einem Browser die IP Adresse des Plug S.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Wenn Du ihn einschaltest siehst Du alles.
-
Dieter88 Ja, er kann Spannung und Strom anzeigen.
-
Mig1957 also wenn der Ap sichtbar ist solltest Du Dich eigentlich einloggen können. Das ist schon merkwürdig und ein solcher Fall ist mir noch nie untergekommen (ich habe schon viele Geräte umgeflasht auf Tasmota).
Im Netzwerk siehst Du etwas von Shelly? Der Ap sollte doch irgendwas mit Tasmota im Namen haben. Demnach hat wohl das umflashen nicht funktioniert.
-
Hallo Mig1957 also eine falsche Geräteauswahl sollte nicht verhindern dass man Tasmota neu starten kann. Bei mir hat das immer nur mit der Ein-/Aus Methode funktioniert und nie mit der Taste.
Also ich kenne es so <7 Sek ein und die gleiche Zeit aus. Ich mache es immer im 2-3 Sekunden Intervall. (Beim 7-ten mal EIN dann eingeschaltet lassen.)
Versuch es noch einmal. Ich hatte schon Fälle da musste ich diese Prozedur mehrfach wiederholen bis sich etwas getan hat.
-
Hallo JuergenAC,
danke für den Hinweis.
-
Hallo JuergenAC,
ich glaube mal gelesen zu haben dass es da eine technische Einschränkung gibt hinsichtlich der verwendeten TRIACS. Thematik: "Nullkippspannung" und "Überkopfzündung".
Auf jeden Fall sieht man im Oszillogramm dass der Tyristor unterhalb einer Mindestspannung abschaltet, das liegt an der Funktionsweise des Bauteils.
Genaueres hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Thyristor
-
AndyKL Am besten Du nimmst einen handelsüblichen WLAN Repeater. Das funktioniert meistens besser.
-
MaRaa2025! funktioniert der Button "nach WLAN suchen" nicht?