VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Wie wäre es mit einem Screenshot den man abspeichert, oder copy/paste vom Text (falls das klappt).
Auch wenn das Thema nervt aber bei "klaut" kräuseln sich meine Fußzehen. Wenn der Cloud Server nicht neben mir steht habe ich kein Vertrauen und wenn der Server in Shanghai steht dann schrillen bei mir sämtliche Alarmglocken. Aber jedem das seine.
-
Dafür kann man ein Script schreiben. Du könntest aber auch im Nachtmodus die LED's ganz schwach leuchten lassen dann weist Du immer den Schaltzustand.
-
Ich habe ein Programm für eine HTML Seite geschrieben mit dem der Plus Plug S gesteuert werden kann. Die Ringfarben können gesetzt werden und der Nachtmodus.
Es gibt einen fertigen Docker Container. Hier die docker-compose.yaml:
services:
shelly:
image: richterke/shelly:v1.0
container_name: shelly
ports:
- 8080:80
restart: unless-stopped
volumes:
- ./shellydaten:/var/www/html/daten:rw
Das Programm wird gestartet mit "docker compose up -d". Auf dem Host wird es aufgerufen mit "127.0.0.1:8080" oder "localhost:8080". Beendet wird das ganze mit "docker compose down".
Das Programm legt auf dem Dockerhost das Verzeichnis shellydaten an. Dort wird die Datendatei des Programmes abgelegt mit der IP-Adresse des Shelly.
Viel Spass.
-
Hast Du Dich in das Netz vom Shelly eingeloggt? (WLAN Verbindungen.)
-
Danke für die Warnung. Ich weis dass der Rückweg schwierig bis unmöglich ist. Aber unter Tasmota funktioniert ja alles und auch den Leuchtring habe ich im Griff.
Ich mache gerade ein Projekt um die Shellys mit PHP zu steuern und mir fehlt eigentlich nur noch die Kalibrierung (falls nötig). Wenn es nicht sein muss dann lasse ich die Originalsoftware drauf dann gibt es (hoffentlich) keine Probleme.
-
Danke für die Info. Ich denke mal da gibt es eine Möglichkeit. Wenn ich etwas herausfinde dann poste ich es hier. Erst einmal testen wie genau die Messung ist.
-
So weit ich weiß geht das gar nicht, weder lokal noch per App / Cloud.
Ich möchte den Plug ungern auf Tasmota umflashen da funktioniert das. Es wundert mich dass es mit der original Software nicht funktioniert. Na gut, dann muss ich die Werte ggfls. im Programm korrigieren. Danke für Deine Antwort.
Vielleicht weis noch jemand etwas dazu?
-
Kann man einen Shelly Plus Plug S über http Request kalibrieren?
Einfach gefragt: Ich möchte die Spannungs und Strommessung über einen Webbrowser korrigieren. (Ohne App und/oder Cloud.)
-
Werde mir das Teil trotzdem besorgen für die Fahrzeugerkennung im Carport.
Dafür ist es besser geeignet aber ein wenig oversized. Eine einfache Lichtschranke tut es auch. Es sei denn Du wolltest das Caprio vom Kastenwagen unterscheiden oder die Parkposition überwachen.
-
Ultraschall in einer Tonne ist wegen der Refexionen ein wenig problematisch. Da habe ich (beruflich) schon viele Versuche gemacht um in einem Behälter eine genaue Messung zu bekommen. Es gibt schon Sensoren die das können, die sind aber recht teuer und kompliziert zu konfigurieren. Besser geeignet wäre ein Radar Sensor oder bei Flüssigkeiten ein Drucksensor.
-
Ich würde mal auf einen Messfehler tippen. Welche Präzision erwartest Du denn bei diesem Preis? Bei allem Respekt aber über 800 V für die angezeigte Zeitspanne kann ja wohl nicht sein. Da sähe es jetzt anders in Deinem Zuhause aus.
-
Da gibt es drei Möglichkeiten:
a) Die Fritzbox ist defekt oder falsch eingestellt (Sendestärke).
b) Der Shelly ist defekt.
c) Das WLAN-Signal wird gestört.
Am besten Du besorgst Dir die (kostenlose) Fritz WLAN-App und prüfst mal mit Deinem Handy die Signalstärke und das WLAN Umfeld. Wenn das Signal in Ordnung ist und Du hast noch eine Shelly, dann teste mal damit. Wenn das Signal nicht in Ordnung ist kannst Du die Einstellungen der Fitzbox einmal prüfen und die Position verändern (weg von Wänden und Metallflächen). Wenn das WLAN Umfeld sehr belastet ist kannst Du mit der App versuchen einen weniger frequentierten Kanal zu finden und auf diesen zu wechseln.
Edit: Im übrigen können Powerline Adapter zu Störungen führen. Hast Du welche im Einsatz? Und noch eine Frage: Ist die Störung immer da oder nur wenn die WM läuft?
-
Vielleicht einmal mit einem IP-Scanner das Netzwerk durchsuchen. Die Plug S haben ein Web Interface und Du kannst mit einem Webbrowser draufschauen.
-
Nun man muss es ja nicht übertreiben, aber eine einfache Textdatei mit IP-Adresse, MAC-Adresse, Benutzername, Passwort und Verwendung/Einbauort sollte man schon haben.
-
So etwas könnte man mit einem Raspberry pi lösen und dem Programm lirc.
Da tut es ein älteres Modell des Raspberry mit einem IR-Empfangsmodul und einer IR-Sendediode. So würde ich es jedenfalls machen.
-
Schau mal bitte nach ob die (gemäß Datenblatt) überhaupt dimmbar ist. Die meisten LED'sm sind das nicht.
-
Stimmt Du hast Recht. Allerdings schrieb ondrejandrej etwas von Router. Vielleicht gibt es einen WLAN Accesspoint. Außerdem könnte man einen Raspberry für HA verwenden, dann hat man WLAN (wenn man es einrichtet). Oder man schaltet den Router aus wenn man das Haus verlässt und muss ihn dann mit einem Taster starten. Da gibt es viele Möglichkeiten.
-
Na ja, Handy hat schon eine MAC-Adresse.
Ja das schon aber eben nur auf dem WLAN und nicht im BLE.
Mit einem übergeordnetem System (z.B. Homeassistant) funktioniert das gut mit der Anwesenheitserkennung und ein Gerät kann man auch hiermit schalten.
-
Ein BLE Gerät hat eigentlich keine MAC Adresse sondern eine ID. Die kann aber, im Gegensatz zu einer MAC, zufällig generiert werden.
-
Die Frage bleibt, welcher der Werte falsch ist
Da würde ich dann eher dem Multimeter vertrauen.