Hallo Wolfgang,
nochmals kurz meine Situation erläutert:
Ich habe am Einspeisepunkt im Verteilerkasten den Smartfox Pro (Energiemanagementsystem) eingebaut.
Dieser führt am Zählpunkt eine 3-Phasen-Wandlermessung durch und bedient im 1. Schritt, bei PV-Überschuss, über den Analogausgang meinen 1. Heizstab, mit dem Relais 2 den 2. Heizstab, aber immer Überschuss-basiert.
Mein WR Piko 5.5. ist nur zur Visualisierung und Info in mein Energiemanagementsystem (Smartfox Pro) über Ethernet IP eingebunden.
Als 3. Schritt möchte ich jetzt noch die Schwimmbadpumpe über das Relais 4, eben auch Überschuss-basiert, wenn noch was verbleibt, steuern.
Im Relais 4, siehe Bild, kann ich eine Einschaltverzögerung, Haltedauer (=Mindestlaufzeit), Vorrang-Nachrang zu den Heizstäben und die Summe der Einschaltzyklen eingeben.
Ich werde mir bei der Schwimmbadpumpe auf jeden Fall den Shelly 1 PM einbauen, da mein Informationshunger in Richtung Energie unersättlich ist. Einschaltzeiten und Verbrauch interessiert mich auf jeden Fall.
Anbei noch einen Screenshot meines Heizungsschemas, welches ich mit meiner
Heizungssteuerung UVR16x2k von der Technischen Alternative, http://www.ta.co.at, im TA-Designer erstellt habe.
Zugriff von extern auf das Schema über VPN über Fritzbox oder direkt über das Webportal der Technischen Alternative möglich. Ich schalte hier auch bestimmte Dinge, ein, aus etc.
Da ich ja kein Techniker bin, sondern Betriebswirt, habe ich noch eine Verständnisfrage.
D. h. der Shelly braucht nur einen WIFI Access Point, damit man auf diesen Zugriff hat und diesen schalten kann ?
Diesen Wifi Access Point stelle ich ihm mit dem Power-Lan-Wifi zur Verfügung, dann müsste dies auch auf längere Strecken funktionieren.
LG
Karl