Beiträge von GOETSCHHOFER

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo Sebmai,

    vielen Dank nochmals für die detaillierte Aufbereitung des Schaltcodes.

    Hat etwas gedauert, bis ich das Ganze am Handy in der App umgesetzt habe.

    Soweit ich dies verstanden habe kann man mit einem Shortcut mit deiner Doku die Pumpe ein/ausschalten und der aktuelle Schaltzustand wird jedes mal angezeigt.

    Ich habe soweit alles nach deiner Beschreibung in der App umgesetzt, nur schaltet er nicht ein und aus.

    Anbei die Screenshots der Einstellungen.

    Danke im Voraus für deine Hilfe.

    Nachtrag:

    Ich habe es mit meinen beiden anderen Shortcuts getestet.

    1. Dein SC steht auf Aus.

    2. Ich schalte die Poolpumpe mit meinem SC ein.

    3. Anschließend betätige ich deinen SC, dann bringt er mir den aktuellen Schaltzustand Ein, aber schaltet nicht um auf aus. ?(

    Umgekehrt ist es das gleiche.

    Er zeigt mir den Schaltzustand, aber er lässt sich nicht umschalten.

    Nachtrag: Habe soeben den Fehler entdeckt.

    Der GET Befehl muss lauten: http://192.158.1.31/relay/0?turn=toggle.

    Damit funktioniert es, mit deiner Hilfe. :thumbup::thumbup:

    Habe jetzt eine Menge gelernt.:):)

    PS: Jetzt möchte ich nur noch die Veränderung des Icon schaffen !


    LG


    karl

    Hallo Lötauge,

    ja, meine IP-Adressen sind leider so in der Fritzbox, aber funktionieren Gott sei Dank auch.

    Ich glaube dies war meinerseits ein Missverständnis, ich möchte nur den Shelly-1-PM (Schwimmbadpumpe) mit der App shortcut http request ein- und ausschalten.

    Dazu habe ich mir in der APP folgende 2 Shortcuts angelegt:

    1. EIN: http://192.168.1.31/relay/0?turn=on

    2. AUS: http://192.168.1.31/relay/0?turn=off

    Diese beiden Shortcuts funktionieren in der App auch einwandfrei.

    Meine Frage ist nun, welche dienlichen Shortcuts könnte ich hier noch anlegen ?

    Sind dies die hier angeführten ?

    Sammlung von HTTP-Befehlen

    In der Übersicht der Shortcuts sehe ich aber nicht den aktuellen Status des Shelly-1-Pumpe, ob der aktuelle Status Ein oder Aus ist ?

    Oder könnte man dies im Shortcut auch durch eine farbliche Info darstellen ?

    LG


    Karl

    Hallo SebMai,

    mir fehlt leider vollkommen der Plan.

    Habe auf mein Androidhandy die App http Shortcut installiert und konnte auch 2 Shortcuts

    z. B. http://192.168.1.31/status anlegen.

    Habe jetzt nur testweise eine Statusabfrage gemacht.

    Möchte den Shortcut dazu benützen die Poolpumpe durch meinen Shelly-1PM ein- und auszuschalten.

    Muss ich deine Datei in der App http Shortcut importieren ?

    Hier bekomme ich bei Eingabe der Url eine Fehlermeldung.

    Danke im Voraus für die Hilfe.

    LG


    Karl

    Würde mir gerne das Thema Shortcut und http request anschauen, kann aber die Zip Datei nicht herunterladen, bekomme eine Fehlermeldung.

    Danke für die Hilfe


    LG


    Karl

    Guten Morgen Funkenwerner u. Schubi,

    danke für die rasche Rückinfo.

    Habe die Änderung der IP-Adresse von.170 auf .30 soeben ohne Probleme durchgeführt.:thumbup:

    Die gleichen "Bauchbedenken" hatte ich auch, bezüglich der Reihenfolge der Änderung, hinsichtlich Aussperren aus dem Shelly.

    1. Änderung IP-Adresse im Shelly-1 von .170 auf .30, Hacken fixe IP-Adresse

    2. Aufruf Shelly über WebUI korrekter Zugriff auf neue IP-.30 durchgeführt

    3. Änderung IP-Adresse in der Fritzbox/Heimnetzwerk von .170 auf .30

    Hinweis der Fritzbox beim Schließen: Erst nach Neustart des Gerätes wird die geänderte IP-Adresse vom Gerät bezogen, daher

    4. Shelly Device Reboot

    Danke nochmals für die Hilfe an Euch beide..

    @Schubbi: Was ich noch nicht kapiert habe ist folgendes:

    Es gibt 2 Möglichkeiten der Fixierung der IP-Adresse:

    1. Im Router (Fritzbox)

    2. Im Client (Gerät)

    Muss ich nicht verpflichtend im Shelly den Hacken setzen fixe IP um dem Shelly die fixe IP (außerhalb des DHCP Bereiches) zuzuweisen ? Damit würde ja der Hacken in der Fritzbox/Heimnetzwerk/fixe IP hinfällig werden ? Was ist, wenn ich beide Hacken setze, was ich so gehabt habe ?

    Welche Vorteile bringt es, dem Shelly eine fixe IP (außerhalb des DHCP Bereiches) einzutragen, aber im Shelly den Hacken nicht zu setzen, aber dafür natürlich den Hacken in der Fritzbox/Heimnetzwerk/fixe IP zu setzen ?

    Kann es sein, wenn ich die 2. Variante wähle (fixe IP im Client setzen) und nicht im Router, dass der Router diese IP 2 x vergibt ?

    Wenn dies so wäre, so würde ich jetzt den Hacken-fixe IP im Shelly1+1PM herausnehmen und in der Fritzbox/Heimnetzwerk/IP setzen. ?(

    Ich bin kein Netzwerktechniker, darum meine sehr laienhaften Fragen.

    LG



    Karl

    Hallo,

    nachdem ich mit der Hilfe des Forums meine ersten 2 Shellys (S1+S1PM) installiert habe, und ich die Schwimmbadpumpe nun händisch oder Überschuss-basiert schalten kann, habe ich die Shellys auch in meinem Heizungsschema mit einem Hyperlink eingebunden.

    Auch aus meinem Schema heraus funktioniert durch anklicken des Bildes oder des Textes über einen Hyperlink das Aufrufen der Shellys und durch Hinterlegung des http-request auch das Ein- und Ausschalten der Shellys über den Text-Hyperlink.

    Weiters kann mit einem Hyperlink auf die IP-Adresse im Shelly-Schema gleich den Status je Shelly aufrufen.

    http://192.168.1.30/status.

    Durch meine heftigen Anfangsprobleme habe ich den Shelly-1 auf die IP-Adresse 192.168.1.170 gelegt, welche sich im DHCP Bereich befindet.

    Nun möchte ich die alte IP-Adresse-192.168.1.30 wieder eintragen, befindet sich außerhalb des DHCP-Bereiches und ist damit fix. Empfehlung laut Forum in fixen Bereich.

    Wie gehe ich dies Änderung am Besten schrittweise an, ohne gleich wieder auf der Nase zu liegen ? :/

    Hätte folgenden Schlachtplan: Fitzbox7590

    VORGEHENSWEISE:

    1. Neuanlage IP-Adresse 192.168.1.30 in Fritzbox, mit Hacken setzten immer gleiche IP-Adresse

    2. Änderung IP-Adresse im Shelly-1 von .170 auf .30, save, anschließend

    3. Device Reboot Shelly-1

    4. Ändern IP-Adresse in den Actions

    5. Catch leeren

    6. Shelly-1 über die neue IP-Adresse aufrufen

    habe ich noch etwas vergessen ?

    Im Voraus Danke für eure Hilfe.


    LG


    Karl

    Nachdem ich mit der Hilfe des Forums meine ersten 2 Shellys (S1+S1PM) installiert habe, und ich die Schwimmbadpumpe nun händisch oder Überschuss-basiert schalten kann, habe ich die Shellys auch in meinem Heizungsschema mit einem Hyperlink eingebunden.

    Auch aus meinem Schema heraus funktioniert durch anklicken des Bildes oder des Textes über einen Hyperlink das Aufrufen der Shellys und durch Hinterlegung des http-request auch das Ein- und Ausschalten der Shellys über den Text-Hyperlink.

    Weiters kann mit einem Hyperlink auf die IP-Adresse im Shelly-Schema gleich den Status je Shelly aufrufen.

    http://192.168.1.30/status.

    Durch meine heftigen Anfangsprobleme habe ich den Shelly-1 auf die IP-Adresse 192.168.1.170 gelegt, welche sich im DHCP Bereich befindet.

    Nun möchte ich die alte IP-Adresse-192.168.1.30 wieder eintragen, befindet sich außerhalb des DHCP-Bereiches und ist damit fix. Empfehlung laut Forum in fixen Bereich.

    Wie gehe ich dies Änderung am Besten schrittweise an, ohne gleich wieder auf der Nase zu liegen ? :/

    Hätte folgenden Schlachtplan: Fitzbox7590

    1. Neuanlage IP-Adresse 192.168.1.30 in Fritzbox, mit Hacken setzten immer gleiche IP-Adresse

    2. Änderung IP-Adresse im Shelly-1 von .170 auf .30, save, anschließend

    3. Device Reboot Shelly-1

    habe ich noch etwas vergessen ?

    Im Voraus Danke für eure Hilfe.


    LG


    Karl

    Ja, Raspian habe ich auf dem Pi3 schon installiert. Müsste ich sicherlich wieder mal updaten.

    Das wäre echt super von dir, wenn du dazu ein Tutorial verfassen könntest.:thumbup:

    Für blutige Anfänger wie mich in diesem Bereich erleichtert dies den Ersteinstieg wesentlich und vor allem nimmt es einem die Schwellenangst.

    Vielen Dank im Voraus.

    LG


    Karl

    Ich monitore meine mit omd-labs .. da werden die Shellys minütlich gepollt und die Daten in einer InfluxDB gesammelt.. gibt schicke Statistiken..

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe keinen Funken Ahnung von omd-labs. Ich habe zwar schon gelesen, dass es eine InfluxDB gibt, aber dies war es auch schon.

    Ist dies schwierig und aufwendig aufzubauen und zu installieren ?

    Die grafische Aufbereitung von Daten wäre für mich interessant.

    Könntest du dies kurz skizzieren ?

    Ich habe mir vor 2 Jahren einen Rasperry Pi3 gekauft, aufgesetzt und dann ist das Ganze eingeschlafen.

    Denke hier könnte man eine Menge umsetzen.

    Danke


    LG


    Karl

    Hallo Franky,

    mich würde so eine Exportdatei in csv interessieren, was hier alles u. in welchen Zeiteinheiten protokolliert wird.

    Könntest du einen kurze Datei hier mal hochladen ?

    Danke im Voraus.

    LG


    Karl

    Hallo Axel,

    werde mir deine Ratschläge auf jeden Fall zu Herzen nehmen.

    Beim 2. Shelly (1PM) haben wir das genau so mit dem Kabel gemacht um mal zu testen.

    Aufgrund der ersten Erfahrungen ist für einen Neuling wie mir nicht der elektrotechnische Anschluss die Herausforderung (dies macht der Elektriker) sondern die saubere Einbindung ins IT-Heimnetzwerk.

    @Lötauge: Ja, ich bin ein Datensammler, Beruflich schwer belastet.;)

    Da ich seit 40 Jahren im Controlling/Rechnungswesen/Betriebswirtschaft tätig bin, sind viele Zahlen für mich kein Problem. Aus dem Smartfox werden mtl. ca. 98.000 Datensätze (30-Sek. Protokollierung) ausgewertet. Copy & Paste in Excel-Vorlage.

    Aus diesen Daten habe ich vor Jahren schon eine Batteriespeichersimulation in Excel erstellt.

    Das Thema Energiemanagement ist eben mein Hobby. :)

    Bezüglich meines Heizungsschemas: Dies ist natürlich für einen Außenstehenden sehr verwirrend, nicht wenn man es selbst über einige Jahre entwickelt hat.

    Es gibt dahinter über Hyperlinks noch eine Menge an weiteren Seiten.

    Wenn ich gleichzeitig wissen möchte, wie hoch der PV-Ertrag, Direktverbrauch im Haushalt, Verbrauch Heizstab-Überschuss-basiert und die Einspeisung ist, so geht dies nur über eine Seite.

    Ich schalte nur bei Bedarf sehr viel über diese 1. Seite, Heizstab ein/aus, Solarthermie Heizung/WW-Bereitung, Heizung bei Bedarf manuell ein/aus, Temperaturen etc., normalerweise läuft dies alles temperaturgesteuert.

    Ich hatte dies früher auch auf mehreren Seiten verstreut, bei der Analyse muss man jedes mal mehrere Fenster aufmachen, dies war mir dann zu aufwendig beim Analysieren.

    Auf einem Bildschirm (53x30 cm) hat die Übersicht H: 27 x B:21 cm.

    Am Handy muss man dies natürlich groß zoomen.

    Anbei noch 2 Screenshots aus meinem Energiemanagement aus der Heizungsregelung UVR16x2k von der Technischen Alternative-Amaliendorf-A, http://www.ta.co.at:

    1. Energieherkunft - Energieverwendung - Visualisierung:

    2. Windrad-Ertrags-Simulation für 3 Kleinwindräder mit Vergleich Solarthermie und PV-Anlage

    Habe am Hausdach auf 8,5 Meter einen Windsenor mit 30-Sek. Messung und simuliere hier online den Ertag von 3 unterschiedlichen Kleinwindrädern.

    Das nächste Projekt soll die Überschuss-basierte Ansteuerung einer KEBA-Ladestation mit 1 auf 3-phasen-Umschaltung über 4,3 kW mit Smartfox Pro-Relais-4 und natürlich "Visualisierung", aber wahrscheinlich auf einer eigenen Seite. ;)

    Eben auch mit Shelly 1 und Shelly 1PM.


    LG


    Karl

    Meine Family interessiert sich für solche Dinge Null, leider. Die sehen dies alles als Spielzeug.

    Also auch keine Gefahr der unabsichtlichen Veränderung der Parameter.

    Ich denke es ist ausreichend die Fritzbox mit PW zu versehen.

    Als nächsten Schritt werde ich die Shellys über einen Hyperlink in mein Energie-Dashboard einzubinden.

    Anbei einen Screenshot von der Überschuss-basierten Schaltung der Schwimmbadpumpe

    durch Smartfox Pro-Relais-3 an Shelly-1 an Shelly 1PM an Schwimmbadpumpe.

    Über 1000 W Überschuss (3-Phasen-Wandlermessung durch Smartfox Pro) schaltet der Smartfox Pro das Relais-3 (potentialfrei) den Shelly 1 im Verteilerkasten und dieser über Powerlan-Wlan ca. 30 Meter entfernt in einem Technikschacht den Shelly 1PM die Schwimmbadpumpe.

    Derzeit nur Lampe mit 8 W testweise.

    Den Umbau im Verteilerschrank Schwimmbadpumpe muss der Elektriker noch durchführen.

    Nachtrag: Habe jetzt die Zeitschaltuhr bei der Schwimmbadpumpe auf Hand gestellt und das Überschuss-basierte Einschalten funktioniert auch ! :thumbup:

    Ich bitte vielmals um Entschuldigung, ich habe euch unabsichtlich die Info vorenthalten, dass ich die Shellys mit PW belegt habe. Da kann es ja nicht funktionieren.;(

    Habe den http-request jetzt angepasst und es hat funktioniert ! :):):):thumbup::thumbup::thumbup:

    Anschließend PW bei den Shellys entfernt.

    Frage: Ist es überhaupt notwendig die Shellys im Heimnetzwerk mit PW zu belegen ?

    Vielen herzlichen Dank nochmals an dich Axel und die anderen im Forum.

    Mein 1. Shelly-Projekt war aber jetzt eine harte Nuss.

    Weitere werden bestimmt folgen und ich hoffe, solche tollpatschigen Fehler passieren kein 2. Mal.

    PS: Axel du bist ein "Fuchs" und Fuchs kann man nicht lernen, als Fuchs wird man geboren !

    Hat mir mal ein schlauer Mensch gesagt.

    Hallo Alex,

    beide Shellys laufen einwandfrei.

    Ich kann in der Fritzbox auf beide, im Browser, in der APP. über die IP-Adresse und ebenso über den VPN-Tunnel von außen zugreifen und auch schalten.

    Beide Shellys haben in der FB eine grüne Lampe.

    Es fuchst nur beim Schalten des Shelly 1PM durch den Shelly 1 mit http-request.

    Wenn ich den http-request über die WebUI eingebe kann ich den Shelly 1PM ebenso schalten (ein/aus), testweise mit Lampe.