Beiträge von GOETSCHHOFER

    Hat jetzt endlich nach mehrmaligen Versuchen funktioniert.

    Habe die IP meiner Fritzbox7590-192.168.1.1 im Shelly unter SNTP Server eingetragen.

    Anschließend habe ich noch folgende Einstellungen gemacht.

    Nur mit Sommerzeit EIN bekomme ich die korrekte Zeit, wenn ich auf Sommerzeitversatz gehe, dann ist er um 1 Std. hinten.

    Kann man dies auch anders einstellen ?

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Sonnige Grüße


    Karl

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Moin, doch geht außer wenn sie als Repeater eingesetzt wird. hast du nur eine Fritzbox und diese ist dein "Master"?

    Hallo Maik,

    ja, ich habe nur eine Fritzbox7590 und 2 Fritz-Powerlan 1220E u. 1260E.

    Ich denke diese wird der Master sein.

    Habe gerade gesehen, dass ich ja schon einen Zeitserver eingetragen habe.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    LG


    Karl

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Wolfgang,

    vielen Dank nochmals für die Info zum Einrichten des Zeitservers in der Fritzbox.

    Laut Info AVM ist dies nicht möglich, wenn die Fritzbox als Mesh verwendet wird.

    Siehst du noch eine andere Möglichkeit, außer Cloud, die Zeitanzeige im Shelly 1PM zu aktivieren, um damit anschließend die verbrauchte Energie im iobroker berechnen zu können ?

    Eigentlich ist ja unter SNTP-Server im Shelly bei mir ein Zeitserver eingetragen, warum zieht er nicht von diesem die aktuell Zeit ?

    Soweit ich mich erinnern kann, habe ich vor längerer Zeit schon mal eine Zeitangabe im Shelly gesehen, ohne dass der Shelly in der Cloud war oder täusche ich mich da ?

    Danke im Voraus.

    LG


    Karl

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo,

    irgendetwas stimmt mit deiner Einbindung nicht... Im zweiten Bild (Web-UI?) hat der Shelly weder eine Uhrzeit noch Verbindung zur Cloud/Internet.

    Soweit ich weiß benötigen die Shellys mit Leistungsmessung zwingend eine Uhrzeit um die Daten zu ermitteln/darzustellen...

    Hallo Eulhofer,

    vielen Dank für die rasche Rückinfo.

    Ich habe meine Shellys nicht in der Cloud.

    Das Thema Uhrzeit ist mir auch schon aufgefallen, vor einigen Monaten hatte ich noch eine Uhrzeit.

    Thema Uhrzeit habe ich hier im Forum auch schon regerschiert, dies habe ich dies so verstanden, dass man einen Zeitserver einstellen muss, z. B. bei der Fritzbox7590

    LG


    Karl

    Ich steuere seit gestern meine Schwimmbadpumpe überschuss-basiert über meinen Smartfox Pro. über einen Shelly 1PM.

    Die Leistung der Schwimmbadpumpe wird im iobroker-Adaper-Shelly angezeigt, aber die aufgelaufene Energy in Wh nicht.

    Was kann dies für Ursachen haben ?

    Danke im Voraus für die Hilfe.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Loetauge

    Bei einer Problemstellung denkt man oft um die Ecke. Zumindest geht es mir oft so.

    Aber ein kleiner Hinweis einer Person, welche nicht mit dem Thema beschäftigt ist, bringt das Ganze dann meist sehr schnell ins Rollen und damit zur Lösung. :)

    Folgende Vorgehensweise habe ich gewählt:

    1. Öffnen VPN-Tunnel am Anroid-Handy mit der App-MyFritz.

    2. Anschließend anklicken Link am Handy, welchen ich mir angelegt habe:

    a) 192.168.1.160:8081 für iobroker

    b) 192.168.1.160:3000 für Grafana

    Danke nochmals für eure Unterstützung.

    BINGO !!!! :):):)

    Einfach nach Einstieg über VPN-Tunnel über die Fritzbox7590 bei der IP-Adresse für den iobroker

    IP-Adresse:8081 und für Grafana IP-Adresse:3000 ergänzen.

    Vielen herzlichen Dank für den Hinweis.

    Nur wie kann ich mir das Eingeben der Ergänzung ersparen, einfach einen Link am Handy anlegen ?

    Danke euch beiden für die rasche Rückinfo.

    Im Heimnetz greife ich auf iobroker und Grafana über folgende IP`s zu:

    Nur wie lege ich im VPN-Tunnel über die Fritzbox diesen Pfad an ?

    Geht dies überhaupt über den VPN-Tunnel auf den RSP-Pi3+ auf iobroker und Grafana zuzugreifen ?

    Danke im Voraus.

    LG


    Karl

    Ich weiß, dies passt nicht unbedingt in diesen Thread, aber ich habe eine Zusatzfrage:

    Habe eine Fritzbox 7590 im Einsatz und steige hier von außen über VPN auf meine Shellys ein.

    Weiters habe ich seit ca. 4 Wochen einen Raspberry-Pi3+ und iobroker, InfluxDB und Grafana am Laufen.

    Wie kann ich über mein Android Handy auch auf den Desktop iobroker meines Raspberry-Pi3+ zugreifen ?

    Ich kann die IP (den Raspberry-Pi3+) auch öffnen, nur sehe ich hier nicht die gleiche Desktopoberfläche wie im iobroker.

    Da ich noch ein Anfänger in diesem Bereich bin, kann ich mit dieser Info nichts anfangen.

    Danke für die Info oder einen Link zu einer Lösung.

    LG


    Karl

    Guten Morgen Seven of Nine,

    vielen Dank für deine Rückmeldung und die Zeit für die Doku.

    Habe mehrmals an dieses Thema gedacht.

    Wenn es von deiner Seite fertig ist, ersuche ich dich um kurze Info, damit ich meine ersten Gehversuche machen kann.

    Bezüglich Erstellung in Englisch ist dies kein Problem, man kann im Internet Explorer rechts oben auf Seite übersetzen gehen.

    Danke im Voraus.

    LG


    Karl

    Hi Karl,
    leider noch nicht.. ich muss mir erstmal eine SD-Card mit blankem Raspian installieren, da ich ehrlich gesagt keine Ahnung mehr hab, ob die ganzen Tools, die dafür notwendig sind (curl, gpg) auf dem Pi dann schon vorinstalliert sind..
    Wirklich viele Schritte dürften es nicht sein, aber die müssen alle in der Shell ausgeführt werden..
    Welche Raspian Version nutzt du denn aktuell? Buster? dann würde ich mir die SD-Card direkt passend betanken.

    Hallo Seven of Nine,

    anbei einen Screenshot meines Release-Standes meines RP-Pi-3: Linux 8

    Sollte ich nicht vorher alle Programme upgraden ? Und welche Programme ? Sind ja wohl nicht mehr alle auf dem neuesten Stand ?

    Danke für die Hilfe.

    LG


    Karl

    Die Installation von OMD-Labs Edition (Open Monitoring Distribution - https://labs.consol.de/de/omd/index.html ) ist eigentlich nicht schwierig und auch der check_shelly ist recht schnell eingerichtet..

    Ich schreibe die Tage mal ein Tutorial, wie man es installiert und einrichtet. Raspian hast du auf dem Pi3 bereits installiert?

    Hallo Seven of Nine,

    wollte mal leise nachfragen, ob du schon Zeit hattest ein Tutorial für die OMD-Labs Edition zu schreiben ?

    Danke im Voraus.


    LG


    Karl

    Ja "Wert3" habe ich wieder reingeschrieben, aber der Shortcut-Text ändert sich trotzdem nicht von

    POOLPUMPE EIN auf POOLPUMPE AUS. Geschaltet wird aber korrekt.

    Die Idee war auszuprobieren, ob es auch funktioniert, wenn ich im Shortcuttext AN/AUS herausnehme und nur ein Blank reinmache, da ja es ja eh die Variable Auswahl EIN/AUS gibt.

    Jetzt habe ich selbst noch etwas herumprobiert.

    Beim Shortcut-Text habe ich das Wort: POOLPUMPE fix und AN oder AUS ist der Zustand/die Variable.

    Habe mal testweise "wert 3" herausgenommen und durch ein Leerzeichen ersetzt, d. h. + +

    renameShortcut(''+shortcutid+'', 'Poolpumpe '+wert3+'')

    Jetzt verändert er nicht mehr die Variable von AN auf AUS. Er schaltet zwar richtig und verändert auch das Icon, aber AN bleibt bei AUS als Text stehen.

    Wie kann ich dies jetzt wieder korrigieren ? War schon etwas übermütig. :(

    Danke für die Hilfe.

    LG

    Karl

    BINGO: GET: http://192.168.1.31/relay/0{Zustand}:thumbup:

    Jetzt funktioniert es !

    Dies war auch der Grund, warum das mit dem unterschiedlichen Icon Ein/Aus nicht funktioniert hat.

    Nein, ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Vor allem was ich seit gestern durch den Crashkurs und aus den Fehlern dabei gelernt habe.

    Wo hast du dir dieses Wissen angeeignet ? Erfahrung durch Probieren ?

    Oder gibt es hiefür z. B. eine Beispieldoku ?

    Danke nochmals für die Mühe !

    Ich befürchte dieses Thema hat Suchtpotential. ;)

    "Zu den variable, das eintragen ist okay, du musst beim Link (Get) am Ende die Variable auswählen, sprich bis zu 0 und dann auf die beiden {} , dann die passende nehmen und hinter funktioniert es mit der Auswahl".

    Habe die Position der Variable Zustand vor und nach Null ausprobiert, bekomme aber bei beiden Varianten unten angeführte Fehldermeldung.

    GET: http://192.168.1.31/relay/0{Zustand}?turn=toggle

    Fehlermeldung: Poolpumpe AUS mit Status Code 400 (Bad request) fehlgeschlagen

    Ich bekomme jetzt die Variable Zustand als Auswahl angezeigt: AN oder AUS, nur schaltet er nicht.

    :) Verstehe ich auch endlich was bei der URL die geschwungenen Klammern rechts bedeuten ! :)

    Was meinst du mit:

    Du könntest auch Poolpumpe ändern lassen, aber dann müsste der Code etwas verändert werden, dachte nur so ist es in Ordnung.?

    Ich finde diese Lösung schon sehr toll und vor allem deine Unterstützung.

    du kannst es mit einem machen, dazu musst du am Ende eben die variable haben, danach öffnet sich ein Fenster zum auswählen, das hattest du auf deinem Screenshot nicht gemacht (Mit deiner Variante geht es natürlich auch). Dann ändert dieser eine immer seinen Namen entsprechend des Zustandes. Heißt wenn an heißt es an und wenn aus eben aus.

    Mit der Zeit kommt das aber auch rein, habe die ersten Versuche auch lange gebraucht ?

    Schau dir den Post von Loetauge an, er hat alles nötige gepostet, musst du nur ergänzen im Script und die für dich passende Icons aussuchen

    Hallo SebMai,

    danke für die rasche Rückinfo.

    Anbei nochmals meinen aktuellen Stand der Einstellungen.

    Entschuldige bitte, die Screenshots oben bei den Einstellungen habe ich vorhin abschließend nicht mehr aktualisiert.

    Der GET Befehl lautet: http://192.158.1.31/relay/0?turn=toggle

    Die Variablen habe ich wie folgt eingetragen:

    1. Zustand-Multiple-Choice-Auswahl: a)An: Wert: ?turn=on, Aus: Wert: ?turn=off,

    2. shortcutid: Wert: 0, hier habe ich Null eingetragen, aber hier ist aktuell eine sehr lange Reihe an alphanummerischen Zeichen: 428f409c-b553.......... enthalten. Was bedeutet dies ?


    Den Code habe ich wie oben in den Screenshots hineinkopiert. Dieser ist aktuell.

    Wie meinst du dies ? Ich habe kein Auswahlfenster beim Start des SC ?

    "du kannst es mit einem machen, dazu musst du am Ende eben die variable haben, danach öffnet sich ein Fenster zum auswählen, das hattest du auf deinem Screenshot nicht gemacht" (Mit deiner Variante geht es natürlich auch). Dann ändert dieser eine immer seinen Namen entsprechend des Zustandes. Heißt wenn an heißt es an und wenn aus eben aus.

    Aktuell ist es so, dass das Wort: Poolpumpte fix ist und es verändert sich nur An auf Aus oder umgekehrt.

    Dies ist vollkommenes Neuland für mich, daher auch meine erheblichen Verständnisprobleme.

    Danke für deine Geduld.:thumbup:

    LG


    Karl