Beiträge von larac42

    Die bisher einzigen Vorteile die ich beim Gen3 gegenüber dem Gen2 sehe sind die Negativmessung für z. B. BKW (deswegen hab ich jetzt auch zwei) und die Matter-Unterstützung, die ich (bisher) noch nicht brauche.

    Kannst du darauf verzichten, gibt es die Gen2 im 5er Pack zur Zeit....

    Leider gibt es bei der Gen3 nicht mehr Watt. Was den Einsatz etwas einschränkt.

    Daher hab ich mir den etwas sehr sperrigen Shelly Plug mit 3500 W gegönnt.

    Das ist extrem schade und auch unverständlich für mich, da dies technisch eigentlich kein Problem sein sollte.


    Und es gibt genügend Gründe dafür.

    Nicht nur technisch aktuellere Modelle, sondern auch Umstrukturierung oder defekte.

    Das ist zwar nicht immer notwendig, aber oft wären diese Daten doch auch nützlich.

    Guten Morgen,

    Hab mal eine dumme Frage.

    Leider hab ich in der Suche auch nichts gefunden.

    Ich habe von meinem BKW den Plus Gen2 gegen einen Gen3 getauscht, weil dieser Negativwerte anzeigen kann.

    Gibt es eine Möglichkeit die historischen Daten zu übernehmen?

    Also ich glaube der 3EM kann das schon berücksichtigen.

    Meiner zeigt mir auch an wieviel in das Netz eingespeist wird.

    Ich muss nur den Net Metering Button drücken. Dann saldiert er den Hausverbrauch mit der erzeugten Energie.

    Der Rest der Erzeugten Energie der stehen bleibt dürfte m. M. n. Die verlorene Energie sein, die ins Netz geht.

    Hier mal die Fotos dazu.

    Den Gen3 habe ich erst seit Heute

    Das sollte eigentlich von den Werten passen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Fendi Man und Tvbshell

    Der Plug S zeigt die entsprechenden Werte in Minus an.

    Umgestellt hab ich da nichts und hab auch nichts in den Einstellungen gefunden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ach ja, ich habe noch ein zweites Problem. Da bin ich mir aber nicht sicher, ob das ein Problem vom 3EM oder von Anker ist.

    Wie man an den Fotos sieht, ist der Verbrauch vom Haus 278 Watt. Eingesteuert vom Akku werden aber 283 Watt.

    Das sind 5 Watt Differenz, die bei Anker oben links bei Netz als Positivwert stehen.

    Leider ist das aber tatsächlich ein Negativwert > siehe Shelly App.

    Da wird Strom verschenkt. Aber woran das liegt weiß ich leider nicht.

    Er saldiert hier oft verkehrt, manchmal ist es aber auch richtig.

    Hallo,

    Ich habe ein BKW von Anker.

    Die Anker ist mit einem Plug S Gen3 angeschlossen.

    Die Nulleinspeisung wird mit einem Pro 3EM gesteuert.

    In der App gibt es eine Testfunktionalität PV-Anlage.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier hab ich die entsprechenden obigen Geräte eingestellt.

    Das Plus Gen3 kann wie gefordert Minuswerte ausgeben und tut das auch.

    Leider wird die Einspeisung ins Haus aber nicht in der Übersicht der Testfunktionalität "PV-Anlage" angezeigt, nur zum Grid geht.

    Eigentlich müssten hier ja 283 Watt angezeigt werden.

    Hab mal entsprechende Bilder von der Anker und vom der Shelly-App angehängt. Sind nur mit ein paar Sekunden Verzögerung aufgenommen worden.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hat hier jemand schon Erfahrung und weiß wie das Funktioniert?

    Moin,

    folgendes Problem; ich habe ein Balkonkraftwerk von Anker mit Speicher verbaut. Gemessen und geregelt hat der von Anker mitgelieferte Smart Meter. Lief wirklich ohne Probleme. Mein Pro 3Em musste ich aber dafür wieder aus bauen. Jetzt kam die Info von Anker das der Pro 3Em als Smart Meter auch mit dem Anker Balkonkraftwerk eingesetzt werden kann. Also Anker Smart Meter wieder raus Shelly Pro 3Em wieder rein.

    Jetzt meine Frage. Wie stelle ich In der Shelly App unter Balkonkraftwerke ein das die Einspeisung zum Haus angezeigt wird? Brauche ich da noch einen extra Shelly direkt von der Leitung wo das BK angestekt wird?

    Hy, ich hab die gleiche Konstellation wie du, verstehe aber leider nicht, wo in der Shelly App die Möglichkeit für die Einstellung eines BKW ist. Und das extra Shelly... das kapier ich jetzt leider auch nicht.

    Was für ein Shelly und wo wird das verbaut?

    Also quasi z. B. ein PlugS als Zwischenstecker für das Anschlusskabel der Solix?

    Aber kann das pro 3 EM die Werte vom PlugS abgreifen und auswerten oder müsste ich das dann selber machen?

    Ich bin mir auch nicht sicher, welche Werte das sind, da es ja nur Anzeigen würde was die Solix an Akkustrom einspeist, aber das wird ja sowieso schon in der Anker App angezeigt... oder ich kapier es nicht:/

    Sr das ich da jetzt total auf dem Schlauch stehe :(

    Hallo Forumsmitglieder,

    ich bin neu hier und wie es so oft ist, weil ich ein richtiges Problem seit dem neuen Update habe.

    Kurz zur Vorgeschichte. Wir renovieren unser Haus und haben die Küche komplett neu saniert (auch die Elektrik). Natürlich lag es nahe auch eine Home-Automation zu verbauen. Habe mich daher für die Shellys entscheiden (große Auswahl, einfache Installation, Sprachsteuerung).

    Die Shellys habe ich letztes Jahr Okt./Nov. verbaut. Allein in der Küche für die Lichtsteuerung, Rolläden und weiteren Schnickschnack 9 Shelly´s.

    Angefangen vom 1PM, 1PM Mini, 2PM bis Plug S. Alles selber installiert, an den Start gebracht und mit Alexa verbunden.

    Kein Hexenwerk, auch weitere Shellys für Solaranlage, Heizung,... alles läuft wie am Schnürrchen. Kaum bis keine Probs

    ... oder besser lief.

    Im Februar wollte ich einen weitern Plug S installieren.... aha Update notwendig, die eine App lief gar nicht mehr.

    Seit dem bekomme ich keinen von den zwei PlugS mehr an den Start.

    - Sie tauchen im Wlan auf

    - sie lassen sich direkt anwählen 192.168.33.1 und auch konfigurieren

    - Cloud ist an

    - Es lässt sich das 2.4 Wlan direkt im Shelly aus einer Liste auswählen... nur nicht in der App.

    Bei beiden PlugS das selbe Trauerspiel.

    Aber in der APP erkennt er den Shelly ab und an beim AP Scan, aber oft auch nicht. Bei "Wi-Fi Credentials" zeigt er mir nur ein Wifi Netzwerk an was mir nicht gehört, Auswahlliste gibt es nicht, SSID muss selber eingetragen werden.

    Bei Adding to Wifi ist dann Schluß. er kann nicht Connecten

    Ich bin wahrlich bei den Shelly´s kein Profi, ich hab durch den Umbau wenig Zeit mich da extrem einzuarbeiten.

    Aber bisher hat beim Einbinden in das (unveränderte) WLAN alles geklappt. Erst seit dem Update hab ich die Probs.

    Gottseidank laufen alle bisher installierten Shelly´s problemlos.

    Überseh ich das was?

    Bin ich zu doof?

    Ist das ein Bug?

    Ich möchte eigentlich noch weitere Shellys installieren, hab auch noch einige zu Hause und wollte mir auch noch sehr viele weitere kaufen.

    Aber wenn ich das nicht hinbekomme, muss ich mir eine andere Lösung einfallen lassen.

    Ich hoffe Ihr habt für mich ein Lösung (auch auf die Gefahr hin, das der Fehler zwischen den Ohren liegt).