Stimmt 👍
Habs auch gerade gesehen.
Alles wird gut.
Ist jetzt beides da.
Und die Statistik auch wieder.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Stimmt 👍
Habs auch gerade gesehen.
Alles wird gut.
Ist jetzt beides da.
Und die Statistik auch wieder.
@ IngoMonk
Ich hab auch die Anker 1600 mit zwei Zusatzakkus u. momentan 1560 Watt Modul-Leistung (440 Watt Modul5 ist noch nicht angeschlossen). Das Maximum was wir mit 4 Modulen rausgeholt haben sind 10,15 KWh am besten Tag. Da ich hier sehr viel ins Netz gespeist habe, hab ich noch eine Venus mit 5,12 KWh dazugeholt. Also etwa 9,8 KWh insgesamt an Speicherkapazität. Hiervon sind aber nur ca. 8800 Wh nutzbar
Wir haben so ca. 2500-3000 KWh Verbrauch pro Jahr im Haus.
Noch ohne eAuto und ohne Wärmepumpe.
Bei mehreren schönen Tagen hintereinander werden auch beide Speicher voll.
Im Winter wird die Anker gefüllt in den Urlaub geschickt und die Venus übernimmt dann.
Die kann auch vom Netz geladen werden, was von der 1600er ein Nachteil ist, weil die das leider nicht kann.
Das wird sich vermutlich nie rechnen, aber das war auch nicht das Ziel.
Einen schlechten Tag überbrücken wird aber selbst da schwierig, da ja die Anker bereits über Nacht wieder zum Teil geleert wird und die Venus meist nicht voll ist.
Berechnen tu ich das so.
Die Anker liefert von der PV, also der Bezug abzüglich der ins Netz eingespeisten Energie ist der tatsächliche Bezug im Haus von der PV Anlage + Netzbezug = Gesamtverbrauch.
Das kann mit den Daten vom 3EM Pro und dem Zähler geprüft werden und kommt auch so hin.
Die Venus als AC Speicher bleibt außen vor, da die nur überschüssige Energie absaugt.
Das ist nur eine sehr grobe Berechnung und enthält auch sicherlich Fehler die bestimmt gefunden werden. Mir reicht das aber.
Die Anlage wurde erst im Februar in Betrieb genommen.
Bisher hat sie 1.127 KWh erzeugt und davon sind 135 KWh ins Netz eingespeist worden (was jetzt die Venus verhindert).
Damit konnten wir bisher auf ca. 7 Mon. knapp 1.000 KWh Netzbezug ersparen.
Bei uns mit 31 Cent sind das bisher 310 € Ersparnis.
Netzbezug haben wir in 2025 bisher 827 KWh gehabt.
Das hat der 3EM Pro so auch über Net Metering angezeigt (was seit Gestern nicht mehr geht).
Das wären dann für 2025 so ca. 2.950 KWh Gesamtverbrauch.
Hochgerechnet könnten wir mit den vier Modulen vielleicht auf 1.500 KWh PV Ertrag pro Jahr kommen.
Mit 2 KWh wird das sicherlich noch mehr, wobei das 5.Modul so aufgestellt werden soll, daß hauptsächlich die Bezugszeit erhöht wird. Gerade im Winter, wo die 4 Module leider viel Verschattung haben.
Mit den fünf Modulen könnten wir vielleicht dann auf 1800 KWh pro Jahr kommen.
Hoffe ich konnte dir etwas helfen.
Allerdings ist die Historie anscheinend weg.
🙄
Na ja, wenn man die Nettomessung aktiviert hat nicht.
Habs jetzt mal probiert.
Schaut dann so aus.
Ich denke die haben den Button tatsächlich abgeschafft und durch ihre Lab "Nettomessung" ersetzt
Hey, beim öffnen vom 3EM pro habe ich erstmal eine ellenlange Liste von den Updates 2025 mit allen Verbesserungen angezeigt bekommen.
Da nach war die Bedienoberfläche da, allerdings ohne den Net Metering Button.
Ist die Funktion abgeschafft worden oder lässt die sich anderweitig wieder aktivieren?
Ich hab die Lösung gefunden... Oder Sie mich.
Ich habe einfach eine Nacht darüber geschlafen.
Jetzt geht wieder alles.
Ich geh daher von einem Serverproblem aus, da ich sonst nix geändert habe.
Funktioniert nicht Immer, aber ab und an.
Danke für die Hilfe.
Hy,
Ich hab seit Heute (anscheinend seit Nachmittag) ein Problem mit insgesamt 5 Gen2, einem Gen3 Shelly Plug S und dem Shelly Pro 3 EM.
Ich hab ca. 40 Shelly im Einsatz und alle anderen funktionieren einwandfrei.
Alle Shellys sind auf autom. Update gestellt und waren auch aktuell (Stickprobenartig vor ein paar Tagen geprüfte).
Nur diese sechs sind jetzt offline. Alle alle anderen PlugS und sonstige Shellys funktionieren auch ganz normal.
Ein und ausschalten, Leuchte alles normal bei den Sechs PlugS, der Pro 3 EM liefert auch Daten an die Anker.
5 davon und der Pro 3 EM sind Im Keller, ein Plugs Im EG.
In der App sind die aber leider offline.
Man kann aber auf alle Geräte zugreifen und auch die Daten sehen, aber nicht alle Menüpunkte gehen (siehe Bilder).
Neustart (5 Sek. Button drücken) = keine Reaktion.
Im Keller hab ich zwar kein so dolles WLAN, aber mehrere PlugS sind dort nach wie vor Online.
Im EG auch alles io, nur einer Offline.
Ich bin daher etwas ratlos, wer hat da eventuell einen Tipp?
Unten Screenshots zur Orientierung
Ne du hast recht. Da hab ich mich vertan.
Der Shelly 2PM Gen3 ist kompakter.
Aber auf Kohrinthenk.... Niveau
Länge Breite je 1mm 🤦
OH gut das ich für meine Rollläden noch Gen2 gekauft hab, weil günstiger, kompakter und ich da Matter noch nicht zwingend brauche.
Ich verstehe aber das Problem von Shelly nicht.
Ich hätte doch beim umschalten auf "Cover" "Matter" deaktivieren können und umgekehrt.
Wenn man das auch noch fairerweise offen kommuniziert hätte, wäre das ein eher kleines Problem gewesen.
Ich verstehe schon das Problem schon.
Kann man jetzt auch nicht einfach schönreden.
Und warum darf man keinen Verbesserungsvorschlag bringen, der sinnvoll ist?
Freilich macht es Sinn den Rauch- oder Wassermelder "trocken" testen zu können.
Dafür hat jeder profane 9,99 € Rauchmelder auch eine Testtaste.
Und das kann Versicherungstechnisch durchaus ein Problem sein.
SW-seitig sollte das eigentlich kein Problem sein.
Natürlich löst die Testtaste nur den Alarmton aus, ob die Rauchkammer funktioniert wird da auch nicht getestet.
Wassermelder sind nicht Pflicht... Richtig!
Als User möchte ich den aber auch ab und an testen.... Ohne Aufwand, zumindest den Alarm.
Die bisher einzigen Vorteile die ich beim Gen3 gegenüber dem Gen2 sehe sind die Negativmessung für z. B. BKW (deswegen hab ich jetzt auch zwei) und die Matter-Unterstützung, die ich (bisher) noch nicht brauche.
Kannst du darauf verzichten, gibt es die Gen2 im 5er Pack zur Zeit....
Leider gibt es bei der Gen3 nicht mehr Watt. Was den Einsatz etwas einschränkt.
Daher hab ich mir den etwas sehr sperrigen Shelly Plug mit 3500 W gegönnt.
Danke, das werde ich machen.
Mehr wie ein Nein ist ja dort auch nicht möglich.
Das ist extrem schade und auch unverständlich für mich, da dies technisch eigentlich kein Problem sein sollte.
Und es gibt genügend Gründe dafür.
Nicht nur technisch aktuellere Modelle, sondern auch Umstrukturierung oder defekte.
Das ist zwar nicht immer notwendig, aber oft wären diese Daten doch auch nützlich.
Ja leider....
Irgendwie würde ich auch gerne die Standardeinstellungen auf meine Bedürfnisse anpassen.
Leider bin ich entweder zu doof dafür oder das geht nicht.
Guten Morgen,
Hab mal eine dumme Frage.
Leider hab ich in der Suche auch nichts gefunden.
Ich habe von meinem BKW den Plus Gen2 gegen einen Gen3 getauscht, weil dieser Negativwerte anzeigen kann.
Gibt es eine Möglichkeit die historischen Daten zu übernehmen?
Also ich glaube der 3EM kann das schon berücksichtigen.
Meiner zeigt mir auch an wieviel in das Netz eingespeist wird.
Ich muss nur den Net Metering Button drücken. Dann saldiert er den Hausverbrauch mit der erzeugten Energie.
Der Rest der Erzeugten Energie der stehen bleibt dürfte m. M. n. Die verlorene Energie sein, die ins Netz geht.
Hier mal die Fotos dazu.
Zitat??? Wie bitte?
???
Warum? Was stimmt an der Aussage von TV shell nicht?
Wo kann man das eigentlich umstellen?
Den Gen3 habe ich erst seit Heute
Das sollte eigentlich von den Werten passen.