VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Abhängig von den Digital Outs eines ESP Controllers lassen sich sicherlich mehr Relais ansteuern.
Ich würde sowas per Schieberegister lösen (eins auf jeder Erweiterungsplatine).
Dazu brauchts dann im Prinzip nur 2 Ausgänge des DSP32, einen, der die Daten (Schaltzustand der Relais) seriell in das Schieberegister schreibt und einen, der diese Daten an den Ausgang des Schieberegisters freigibt. Jede zusätzliche Erweiterungsplatine verlängert einfach das Schieberegister, da gibt es dann so schnell auch keine Begrenzung.
Das 74HC595 beispielsweise könnte sowas für 8 Ausgänge/Relais, was ähnliches gibt es bestimmt auch für 4 Ausgänge/Relais.
Ach ja, und als Relais bitte Umschalter und keine Schließer nehmen, das machts noch universeller einsetzbar.
-
Mir wäre die Verfügbarkeit dieses Enwicklungsboards mit 4 Relais lieb plus entsprechende Erweiterungsplatinen um 4 weitere Relais bis vielleicht auf max. 16 Relais sowie eine praktikable Gehäuseveriante.
-
tvbshelly Ahso, ok. Hatte mich schon wund gesucht. Danke!
-
Sorry für die vielleicht blöde Frage:
Wo genau finde ich denn den Punkt "Wi-Fi Roaming"?
Ich habe in der App jetzt auf verschiedenen Shellies nachgeschaut, der Punkt ist einfach nicht da...
-
Ist mit "max. 16A" Dauerstrom gemeint oder eine kurzzeitug auftretende Spitze?
-
Sorry, aber "Mathematik eines sehr frühen Schuljahres" würde feststellen, dass beide Terme mathematisch gleich sind.
-
Wenn ich einen Shelly Wave pro 3 für die 3 Phasen des Heizstab nehme hält der Shelly Wave pro 3 die 9 kW aus?
Rein leistungsmäßig geht das (wenn die Beschreibung stimmt).
-
Der Temperaturfühler soll/muss die Vorlauftemperatur unter der Isolierung direkt auf dem Rohr messen und wird dazu mit Kabelbinder auf dem Rohr fixiert.
Habe ich auch so und ein paar Temperaturfühler mehr.
Ein Thermostat in der App ist die logische Verbindung eines Temperaturfühlers mit einem Schaltaktor. Dazu muss der Temperaturfühler einem Raum zugeordnet sein.
-
Gibt es einen bestimmten Grund keinen Thermostaten einzurichten?
Das erscheint mir deutlich einfacher.
-
Als Spielverderber würde ich sagen: Eine feste Ausrichtung mit 'nem guten Mittelwert für beide Winkel und ein Panel mehr zum Ausgleich der Verlußte im Vergleich zu einer Nachführung.
-
Aber 🤔wie soll das Ausgewertet werden(ohne Fehlauslösung)
Also wenn ich dein Diagramm sehe, dann fallen mir spontan nur Steilheit und Größe der Flanken ein.
-
Ich meine ein BMP280 oder BME280 ist bei der Luftdruckmessung so empfindlich, dass er sich bewegende Personen, sich öffnende Fenster oder Türen detektieren kann (finde die Quelle nicht mehr, war irgen ein Projekt im Netz). Geht sowas auch mit einer platzenden Leitung / sich plötzlich öffnenden Ventilen etc..?
Kann man derartige Ereignisse mit einem Mikrofon detektieren? Vielleicht mit einem Körperschallmikrofon an der Wasserleitung / Wasserspeicher?
Wenn sowas länger dauert oder über längere Zeit verdeckt läuft (undichte Wasserleitung in der Wand) sollte sich m.E. auch die Luftfeuchtigkeit stark ändern. Auch das müsste messbar sein.
-
funkenwerner Jetzt muss ich mal 'ne blöde Frage stellen....
Warum nicht R1 der Poolsteuerung mit SW des Shelly verbinden und so den Schaltvorgang auslösen?
Nach TomTuT s zweitem Schaltplan müsste innerhalb der Poolsteuerung N (Versorgung) mit N (Filterpumpe) verbunden sein und L mit R1 verbunden werden, wenn die Pumpe eingeschaltet wird.
-
Also bei mir geht das so:
Einen Raum erstellen mit dem entsprechenden Sensor. Thermostat einrichten für eben diesen Raum. Bei "Ausgewählte Aktoren" den Shelly wählen, der die Heizung schaltet.
Ein zweiter Thermostat braucht einen eigenen Raum für den Sensor, aber der Aktor kann der selbe sein.
Ich habe so zwei Thermostate eingerichtet, einen für das Schalfzimmer und einen für das Wohnzimmer. Beide schalten die selbe Gastherme.
Ich schalte die Thermostate manuell an, immer nur einen. Ich kann auch beide gleichzeitig in Betrieb haben, aber mir ist dann nicht ganz klar, welcher jetzt gilt oder Vorrang hat o.ä..
-
Gibt es noch zugehörige Klemmdosen (oft direkt über den Schaltern kurz unter der Decke)?
Bei mir ist das so und ich habe dort die Shellies eingaut. So werden die hardwaremäßig durch einen Schalter geschaltet und eben zusätzlich per wifi.
-
Hallo Zusamnen,
Ich finde nicht gut gelößt, dass man bei Update/Änderungen an den Blue D/W und Motion den Knopf drücken muss.
D.h. ich muss physisch anwesend sein, laufe im Falle der Motions mit der Leiter durchs Haus, fummle die Abdeckungen ab, in der Hoffnung, das er kleben bleibt.
Das ist m.E. nicht smart.
-
Formel sollte dann Volumenstrom in L/s (0,1569) * Wärmekapazität Wasser (4180) * Delta T sein( aus den beiden Sensoren)
Erzeugte Wärmeenergie in W / die aufgenommene Leistung in W vom Shelly PM das wäre dann Der COP
Also für mich stimmen die Einheiten nicht. L/s ist keine Masseeinheit und wenn ich eine Energie (z.B. kWh) duch eine Leistung (W) teile erhalte ich eine Zeit.
Insofern ist fraglich, was die ausgerechneteten Größen aussagen.
-
Oder überhaupt einmal definieren WAS an meinem Posting euch nicht gefällt?
Wald, rufen? Kennst du sicher, oder?
-
B16 dreiphasig für Waschmaschine? Die muss aber ganz schön groß sein.
C10 für Steckdosen? Wieso?
Beleuchtung auch alles über FI?
Das geht dreiphasig in den z.B. Hauswirtschaftsraum und wird dort auf diverse einphasige Steckdosen verteilt.
C10 reicht bei mir für normale Steckdosen, also warum nicht?
Und ja alles über FI. Jedes Zimmer hat prinzipiell 2 Stromkreise, einen für die Lampen und einen für die Steckdosen. In den Räumen in denen Waschmaschine, Herd usw. stehen, kommt dann noch der dreiphasige Stromkreis dazu.
-
Erlaubt sind B10 und C10. ...
Wofür?
Ich habe meine Stromkreise so abgesichert:
B6 für alle Lampen
C10 für Steckdosen
B16 dreiphasig für größere Geräte (Herd, Waschmaschine etc.)
Und alle jeweils mit 30mA FI.