Beiträge von marco.gr

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo,

    im Prinzip ist das grundlegende Verhalten normal. Auch ein klassischer Thermostatkopf schließt das Ventil zu 100%.
    Früher hatte man deshalb bei alten Heizanlagen einen Bypass installiert, allerdings in der Praxis meist nur um Pfeifgeräusche bei der Umwälzpumpe zu vermeiden.
    Moderne Umwälzpumpen können je nach Betriebsmodus (z.B. Auto-Adapt bei Grundfoss) erkennen ob die Ventile warmes Heizungswasser anfordern und steuern so die Drehzahl der Umwälzpumpe.

    Den Algorithmus der Ventilstellungen habe ich noch nicht ganz verstanden. Hier beobachte ich gerade noch sehr viel.

    Das Verhalten mit einer gemessenen Hysterese von 5 Kelvin (21,5 - 16,5) ist zu viel. Nach meiner Einschätzung ist die Hysterese der Shelly Blu TRV fest auf 1 Kelvin eingestellt. Und zwar egal ob du die TRV mit internen Sensor, externen Sensor + interner Sensor oder nur externer Sensor (als Behavior "Fußbodenheizung" einstellbar) betreibst.

    Die von dir genannte Schwankung kann viele Ursachen bzw. eine Kombination mehrerer Ursachen sein.

    Ich würde dir die gleiche Lösungsstrategie empfehlen, welche ich gerade selbst bei mir durchführe:

    • Update auf die neueste Firmware. Stand heute: TRV v1.1.3, Gateway v1.4.99
    • Aufzeichnen aller Sensoren über eine Software, die eine schönere Ansicht als die der Shelly App bietet. In der kumulierten Ansicht mit min/max Kurve erkennt man zu wenig.
      • In meinem Fall ist dies HomeAssistant mit BTHome Erweiterung.
      • Außerdem kann die Vorlauftemperatur der Heizung und ob die Pumpe läuft interessant sein, denn während der Warmwasser-Vorrangschaltung läuft dein Heizkreis ggf. für ~30 Minuten nicht.

    Ich habe das aktuellste TRV Update selbst erst jetzt eingespielt und muss die Situation weiterhin beobachten.

    Ich habe meinen Shelly Wall Display erst seit einem Tag montiert. Das Display ist dauerhaft aus. Energiesparen aus. Meine Beobachtungen:

    1. So bald ich den Display verwende geht die Temperatur (je nach Raumtemperatur) um bis zu 2 Grad hoch.
    2. Der Shelly hat permanent Temperaturschwankungen im vergleich zu anderen Sensoren

    Mein Eindruck:

    Der Sensor ist zu Nahe an der restlichen Hardware verbaut. Je kälter der Raum, desto mehr fällt die Abweichung durch Abwärme auf.


    Für mich ärgerlich, denn ich habe nun mehr Schaltzyklen als vorher und ungenauere Temperaturaufzeichnungen. Dafür endlich ein Bedienelement für alle Familienmitglieder.

    Dem Thermostat fehlt in meinen Augen eine Mindestzeit (z.B. 10 Minuten) für "Ventil ein", und eine kleine Nachlaufzeit bei Temperatur erreicht.
    Des weiteren wäre eine Glättung der gemessenen Temperaturkurve durch Anpassung der Empfindlichkeit des Sensors ein Gewinn für den Normalbetrieb.
    Der Fehler, dass der Sensor anschlägt, wenn das Display an geht wird sich damit jedoch noch nicht Lösen lassen.