Beiträge von mastro736

    Update bzw. "Abschlußbericht":

    Der Shelly funktioniert jetzt wie gewünscht - realisiert konnte dies nun doch mit den Aktions werden.

    Nachdem ich hinsichtlich des Scriptings, daß ja wohl ein an JavaScript angelehnter Code ist, von dem ich keine Ahnung habe und ich auch absehen konnte/musste;(, daß sich dies so schnell nicht ändern lässt, habe ich beim Shelly-Hersteller bzgl. der Aktions nachgefragt.

    Von diesem habe ich die Info bekommen, daß der Shelly auf "Detached" gestellt werden muß, um die Aktions ausführen zu können.
    Die automatische Abschaltung wurde dann auch gleich in die Aktion integriert (ebenfalls ein Tipp vom Hersteller).

    Die Aktion sieht nun so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Danke an alle Tippgeber hier.

    Grüße und bis zum nächsten Mal.;)

    braucht aber ein wenig Programmierkenntnisse, etwas Experimentierfreudigkeit und insbesondere das Studieren der Shelly API.

    das ist sicher richtig, hat mir - mit meinen "dünnen" Vorkenntnissen aber leider nicht weitergeholfen - ich versteh' nur Bahnhof.

    Habe dann auf Youtube ein Tutorial über die Einführung in das Shelly-Scripting angeschaut und versucht, das Startbeispiel print("hello World") nachzumachen, aber schon das kriege ich nicht hin.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nach dem Eintippen des Befehls und speichern, kam die Meldung das das Websocket-Debugging eingeschaltet werden muß - habe ich sofort gemacht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nach dem Starten des Scripts passiert jedoch im Fenster der Konsole nichts.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Ich bin ziemlich ratlos.

    eiche: hast Du vielleicht einen Tipp, an welchem "Rädchen" ich noch drehen muß, damit (zumindest) das Startbeispiel funktioniert?

    Danke schonmal.

    Jay Bee

    Danke auch noch für das Angebot, mal nen Blick auf den Sensor zu werfen. Hier einige Bilder

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Vielleicht kannst Du den ja identifizieren.

    Schönes Wochenende und Grüße

    Wenn ihr die neueste Variante habt, so hat die doch bereits WIFI drin und du kannst sie darüber steuern.?

    Ne, WiFi ist bei unserer Pumpe nicht "drin".
    Das ist eine zweite Variante der SL.
    Auch möchte ich - wie oben erläutert - solche Funktionalitäten "rudimentär" umsetzen und nicht irgendwelche Apps, o.ä. verwenden.


    Na ja jetzt offensichtlich nicht mehr, sonst würdest du ja nicht Basteln :)

    deshalb hatte ich ja auch "bisher" geschrieben ... ;)

    sondern mir anschaun welcher Sensor das ist

    Das war natürlich auch ein Lösungsansatz (der von nem befreundeten Elektrotechniker kam) - allerdings ist es mir nicht gelungen, die dazu notwendigen Informationen aufzutreiben.
    Und da es mit meinen Elektronikkenntnissen nicht weit her ist, hab' ich diesen Ansatz (erstmal) "beiseite" gelegt.


    Außschließlich in deinem Bedarf.

    Die Anforderung hat sich eigentlich nicht geändert. Allerdings stoßen wir mit der optimierten, d.h. reduzierten, WW-Temperatur offensichtlich an die physikalischen Einsatzgrenzen des Systems. Ein gewisses Temperaturdelta muß wohl vorhanden sein, um eine Veränderung detektieren zu können.


    Das bezog sich nur auf die offensichtlich für dich unzureichende Software.

    Siehe vorhergehende Erläuterung (pyhsikalische Einsatzgrenze).


    Ich werde jetzt mal versuchen, mich mit dem Scripting vertaut zu machen. Vielleicht kann ich das damit ja umsetzen. Allerdings sind meine Programmierkenntnisse uralt aus Anfang der 1990er (PowerBasic). Ob ich das heute auf die Reihe kriege, weiß ich noch nicht. Mal sehen

    Danke Jay_bee für Deine Rückmeldungen.


    habe da eine Pumpe drin, die sich anhand der Rücklauftemperatur steuert

    Für ein EFH (wie unseres) ist das aus meiner Sicht nicht brauchbar, da die ja vom tatsächlich Zapfbedarf vollständig abgekoppelt ist.
    Für Euer MFH allerdings keine schlechte Lösung, da ja immer WW zur Verfügung steht, wenn irgendeiner im Haus den Hahn aufmacht. Unter den gegeben Rahmenbedinungen (MFH) doch ne Lösung, an der sich doch eigentlich nix verbessern lässt - außer evtl. ne Zeitschaltung, um das ganze in der Nacht zu "unterdrücken".

    Wobei:

    da gehen solche selbstlernenden Dinger nicht

    warum denkst Du, gehen die nicht?
    Wenn regelmäßige Zapfungen - egal von wem - vorhanden sind, speichert die Pumpe das doch, oder?

    Gutes Gelingen bei den Optimierungsversuchen.

    Wir haben die SL-Variante der Vortex-Zirkulationspumpe seit 2008 (bzw. seit Anfang 2022 die neueste Variante) im Einsatz und sind mit der "alte Pumpentechnik" sehr zufrieden, da sich (bisher) damit alle unsere Anforderungen befriedigen liesen:

    - stellt - nach der Anlernphase - genau dann Warmwasser bereit, wenn wir es benötigen.
    - auch beim Zapfen zu "ungewöhnlichen" Zeiten, kann durch kurzes Öffnen des Wasserhahns und anschließendes kurzes Warten, die Verschwendung
    von kaltem Wasser vermieden werden.
    - nach einem Stromausfall erledigt die Z-Pumpe - zwar nach einer erneuten Anlernphase - die WW-Bereitstellung wie gewohnt. Bei der zeitgesteuerten
    Variante, die uns der Heizungsbauer nach dem Defekt 2021 zunächst eingebaut hatte, musste nach einem Stromausfall "Alles" neu eingestellt und
    programmiert werden.

    Für uns stellt die SL-Variante den besten Kompromiss aus Komfort und Laufzeit dar und wie oben schon erwähnt, möchte ich die haustechnischen Grundfunktionalitäten ohne ein übergeordnetes System realisieren und wollte deshalb so wenig wie möglich an der Z-Pumpe "ändern" oder eine Steuerung "drübersetzen".

    Danke trotzdem für den ESP-Tipp - das schaue ich mir mal an.

    Was gibt es denn für andere "fertige Systeme" (für 70,-€)?
    Als das mit der zeitgesteuerten Variante nicht zu unserer Zufriedenheit funktoniert hatte, habe ich vor dem erneuten Einbau der (neuesten) SL-Variante natürlich recherchiert, ob sich seit 2008 "was auf diesem Gebiet getan hat". Habe jedoch eigentlich nichts vergleichbares wie die Vortex SL gefunden.

    Wo siehst Du eine mangelnde Flexibilität des Vortexsystems?

    Zunächst mal vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen.

    eiche
    Die Umsetzung der Funktion sollte - nein muß - in jedem Fall ohne Cloud/Internet oder Home Assistant (das hat der erwähnte Kollege auch vorgeschlagen) ausgeführt werden, daher habe ich mich an den Actions versucht und die Einstellungsseite (Bild 2 oben) hat mir - vorallem mit dem oben erwähnten Hinweis - den Eindruck gemacht, daß mein Vorhaben damit realisierbar sei.
    Bei den grundlegenden Funktionalitäten der Haustechnik möchte ich ohne irgendwelche Automatisierungssysteme auskommen - schon auch deshalb, weil meine ´"Mitbewohnerin" damit gar nichts anfangen kann und es auch Handwerkern, die - wenn der aktuelle "Admin" mal ausfallen sollte ;-) - auch vielleicht eher weniger "Lust" verspüren könnten, sich im Problemfall mit der Anlage zu beschäftigen.

    Danke für den Tipp mit den Skripts. Funktioniert das auch ohne Cloud?

    Ich habe keine Ahnung von Skriptprogrammierung, weshalb ich auch bei den Actions "gelandet" bin.
    Habe im Rahmen meiner Recherche auch schon Deine "Skripteinführung" überflogen, habe jedoch auf den "ersten flüchtigen Blick" nicht den Durchblick erlangt. Aber ich werde mir diese nochmal genauer anschauen.


    Krauskopp
    Ohne Zeitangabe sollte die Action doch nach meinem Verständnis immer ausgeführt werden - zumindest steht auf der Startseite des Shelly ganz unten bei den Actions "anytime".

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Habe aber nichts desto trotz auch schon mal versuchsweise eine Zeit eingetragen gehabt - allerdings ebenfalls ohne Erfolg.


    Jay Bee
    Das Heizelement ist an die Wand geschraubt und soll den darauf montierten Temperatursensor der selbstlernenden Zirkulationpumpe (Vortex BWO 155 SL) aktivieren. Diese benötigt eine Warmwassertemperatur von mindestens 50° um ein Fliessen des Warmwassers detektieren zu können. Seit ich die WW-Temperatur aber auf einen kleineren Wert gesetzt habe, weil wir die "Hohe" nicht benötigen und dadurch weniger Energie verbraucht wird, funktioniert das nämlich nicht mehr.
    Die Überlegung war, den Sensor mit einem Heizelement zu erwärmen, um unabhängig von der WW-Temperatur zu sein.

    Hallo Gemeinde,

    nachdem mir ein Arbeitskollege lange von der Funtkionalität der Shellys vorgeschwärmt hatte, habe ich tatsächlich einen Einsatzzweck dafür gefunden.:saint:

    Zum Betreiben/Schalten eines Heizelements (150W) setzte ich seit Kurzem einen Shelly Plus 1PM ein.
    Dieser wird - über den Eingang "SW" - durch einen Strömungsschalter in der Frischwasserleitung unseres Hauses geschaltet.


    Damit das Heizelement nicht überhitzt, wird der Ausgang "O" des Shelly über die "Auto OFF"-Einstellung (Home - Output - Automations - Timers) nach wenigen Sekunden wieder abgeschaltet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dies funktioniert auch prima und lässt sich sekundengenau einstellen. Vorher hatte ich das mit einem ELTAKO-Zeitschaltrelais versucht, bei dem die Zeiteinstellung eine ziemliche "Frikkelei" war - weshalb dann auch die Hoffnung aufkam, dies mit einem Shelly besser hinzukriegen.

    Problem ist nun die Tatsache, das bei Betätigung des Strömungsschalters in kurzen Abständen, jedesmal - natürlich - auch der Shelly schaltet und damit das Heizelement in Betrieb gesetzt wird, weshalb dies dann doch zu heiß wird.

    Mein Gedanke ist nun - nachdem ich die "Actions" im Shelly entdeckt habe - das Einschalten nur dann zuzulassen, wenn die letzte Betätigung bereits seit einer Mindestzeit X verstrichen ist - also ein Mindestzeitabstand zwischen zwei Betätigungen vorliegt.
    Jedenfalls habe ich den Hinweis "Minimum interval in seconds for two consecutive invocations of the hook. If events which trigger the hook during this interval occur they will be suppressed. "bei der Actions-Definiton "Execute when" so verstanden, das dies möglich sein müsste.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Leider funktioniert dies aber nicht. Habe schon alle möglichen Einstellungen probiert: Input-Action, Output-Action, verschiedene Schalterkonfigurationen, ... - immer mit dem selben negativen Ergebnis.

    Hier noch die aktuellen In-/Output-Einstellungen. Diese wurden - wie erwähnt - schon mit allen Möglichkeiten versucht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hat jemand von Euch Erfahrungen mit den Actions und kann einen Tipp geben, wo das Problem liegen könnte?


    Vielen Dank für Eure Bemühungen und schönes Wochenende

    Grüße von
    Martin

    Hallo zusammen,

    mein Name ist Martin und meine Frau und ich (die beiden Kinder sind schon "groß" und ausgezogen) leben in BaWü in der Nähe von Esslingen auf dem Schurwald (ist ne Hügelkette in der Umgebung).

    Nachdem unsere erste Wärmepumpe (Bj. 2008) im März 2022 den Geist aufgeben hatte, haben wir "schon" ;) im Juli 2023 eine Neue (Stiebel Eltron WPE-I 06 HK 230 Premium) eingebaut bekommen.

    Diesen Umstand bzw. die Auswahl der neuen Wärmepumpe im Vorfeld - in Verbindung mit der Absicht "irgendwann" in der Zukunft eine PV-Anlage anzuschaffen - habe ich zum Anlaß genommen, um mich näher mit dem Thema Heizung/PV-Anlage/Eigenverbrauch, Smarthome, ... zu beschäftigen. Die Antworten auf verschiedene Fragestellungen, die mir dabei in den Sinn gekommen sind, aber auch Informationen zu den grundsätzliche Zusammenhängen, habe ich u.a. auch in diesem Forum gefunden - dafür vielen Dank an alle, die hier fleißig ihr Wissen und ihre Erfahrungen für andere zugänglich machen.

    In unserem Zuhause sollte der erste Schritt die Optimierung der Heizungseinstellungen sein, mit dem Ziel den Stromverbrauch zu minmieren. Dazu werden jetzt die Betriebsdaten der Heizung/Wärmepumpe (über das Stiebel-Eltron-eigenene ISGweb) ausgelesen und aufgezeichnet und diese zum Zwecke der Einstellungsoptimierung ausgewertet. Dazu wird HomeAssistant, in Verbindung mit InfluxDB und Grafana auf einem Intel NUC genutzt.

    Derzeit bin ich nun dabei eine erste Maßnahme, die sich aus den Datenauswertungen ergeben hat, umzusetzen. Dazu verwende ich einen Shelly Plus 1 PM, mit dem ich nun meine liebe Mühe habe. Details dazu bzw. meinen "Hilferuf" poste ich in einem seperaten Thema mit der Hoffnung auf Eure Unterstützung.

    Freundliche Grüße von

    Martin