Klasse danke… okay dann kann ich den aber nicht einfach an 220v abklemmen - logischerweise. Ich schaue es mir an Danke!!!
Beiträge von yarrik
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Danke! Also Platz ist kein Problem. Die Kabel von beiden Sensoren liegen unten im Keller. Aber da anscheinend der plus add on nicht standalone funktioniert, nehm ich den Uni.
Also habe ich das richtig verstanden: der plus addon kann ich ohne irgendeinen Basis Shelly verwendet werden? Deshalb der Uni?!
Danke vorerst 😀 -
Okay also der hier:
Hat ja auch einen digitalen und einen analogen Anschluss. Den bau ich dann in eine Verteilerdose.
-
Danke euch beiden!Welcher Shelly funktioniert denn als Basis? Habe wie gesagt eine 3m Pro und ein Smart Plug…
Oder gibt es einen eigenständigen? -
Westerwald2000
Danke! Der Add on kostet gleich viel und hat aber ein Gehäuse.
Kannst du mir sagen wo bei den beiden der unterschied ist? Kann ich den add on auch nehmen? -
Hmm gute Frage. Das müsste ich raus finden. Ich denke beide sind Potentialfrei?!
Also bräuchte ich dann zwei shellys -
Hallo zusammen!
Wir haben eine neue Haustür. Ich habe sowohl einen Riegelschaltkontakt von Siegenia (Tür gesperrt ja nein), als auch einen Magentkontakt von Schüco (MS DU2 OU6) (offen ja nein) einbauen lassen.
Nun die Anfängerfrage:Welchen Shelly brauche ich um die jeweiligen Stati auszulesen und in meinen Iobroker zu bringen? Habe schon einen 3m Pro und mehrer Plugs.
kann ich das mit dem Shelly plus addon umsetzen? Brauche ich 1 für jeden Kontakt oder geht beides mit einem?
Danke euch!!! -
Mein Shelly wird alle 400ms abgefragt. Das funktioniert perfekt. Früher waren es 100ms
Und ja habe ich, sogar eine richtige PV anlag. Der Fehler trat bei mir auch auf, ohne angeschlossener PV Anlage. Damit hat das nichts zu tun, wurde am Anfang hier mal auch schon geschrieben. Heute z.b. wurden 15kwh durch den Shelly "zurückgespeist"
Wo hast du das Abfrageintervall eingestellt?
-
Update: Ich habe den Abfrageintervall im ShellyAdapter (MQTT) von 15 auf 30 und dann auf 45 erhöht. Hatte jetzt zwei Tage Ruhe, dann heute morgen und gerade eben wieder ausgefallen. Ärgerlich. Vom Support habe ich seit meinem Posting oben nix mehr gehört - arbeiten wohl noch dran.
Jxhannes auf welchen Wert hast du das Polling eingestellt?
Lustig... aktuell fällt der Shelly alle paar Stunden aus.
Frage am Rande... habt ihr evtl. eine mini PV im Einsatz? Balkonkraftwerk? Könnte hier eine Relation bestehen? (aktuell wegen gutem Wetter viel Einspeisung)
-
Guten Morgen,
heute um ca. 1.00 Uhr kam der Fehler wieder vor und der Shelly hat bis zum Neustart heute morgen um 7.00 Uhr keine Daten geliefert. Neustart über die App war wie immer ohne Probleme möglich, 10 Sekunden danach kamen wieder Daten.
Habe seit meiner Anfrage vor 36 Stunden noch keine Antwort vom Support (nur, dass die Bearbeitung noch dauert).
Jxhannes Bevor ich anfange am ioBroker rumzuschrauben warte ich erstmal ab. Ich glaube wenn es ein Polling-Problem wäre, würde er viel öfter aussteigen, da er die Daten ja quasi in Echtzeit ausliest. Der ioBroker ist die Schaltzentraler meiner gesamten Hausautomatisierung. Wer mit dem nicht klar kommt fliegt raus ;-D
Die Aussage von Moebius macht mir Hoffnung. Habe schon überlegt, dass ich im schlimmsten Fall ein Script im ioBroker anlege, welches den Shelly alle 4 Stunden rebootet. Aber ja, das kanns ja auch nicht sein.
Viele Grüße
Edit: Heute um 8.00 Uhr wieder ausgefallen (ist mir gerade aufgefallen)
Edit2: Reaktion vom Support auf meine erneute Meldung des Ausfalls:
"wir Arbeiten bereits mit Hochdruck an der Lösung des von Ihnen genannten Problems, sobald wir weitere Informationen erhalten teilen wir Ihnen dies umgehend mit."
Keine Ahnung ob das eine Floskel ist, oder ob das Problem tatsächlich erkannt ist. Wie würde ihr die Rückmeldung interpretieren?
Edit3: Wieder ausgefallen - der Rythmus hat sich heute deutlich erhöht.
Edit4: Da passiert anscheinend gerade richtig etwas.
Neue Meldung vom Support: "(...)
wir Arbeiten bereits mit Hochdruck an der Lösung des von Ihnen genannten Problems, sobald wir weitere Informationen erhalten teilen wir Ihnen dies umgehend mit.
Sie können Temporär Modbus deaktivieren und das MQTT polling verlangsamen."
->> letzteres ist ja sehr interessant!
Edit5: Also der Support ist wirklich klasse. Ich bekomme laufend Infos. Es liegt wohl wirklich am Polling/MQTT. Ich bin sehr erleichtert, dass es dann hoffentlich per Firmware gelöst werden kann. Aktuell habe ich das Polling in meinem Shelly Adapter von 15 auf 30 Sekunden erhöht. Mal sehen ob es (bis zu einem Fix) das Problem etwas entschärft.
-
Der Shelly ist ein tolles Produkt, hat bei mir 1 Jahr lang hervorragend funktioniert und in meinem ganzen Freundeskreis wo ich den Shelly empfohlen/verbaut habe klapp auch alles bestens.
Ich bin schwer davon überzeugt, dass es sich nicht um Hardwareprobleme handelt. Warum? 3 Shellys, komplett unterschiedlichen alters haben EXAKT dasselbe Fehlerbild - aber nur in meinem Netzwerk. Wir müssen nur darauf kommen, was diesen Fehler auslöst ...
Daher einige Fragen an dich:
1) Wie liest du den Shelly aus? (App, Cloud, Homeassistant, NodeRed, Scripte, usw... - bitte alles auflisten )
2) Welche Heimnetzkomponenten verwendest du? Marken, Router, Accespoints, ..
3) Schon ein anderes Netzwerk probiert? VPN Router, Hotspot vom Handy mit Mobilfunk, Nachbars WLAN, ...
4) Auch wenn es scheinbar irrelevant ist - welche FW Version?
5) Wie oft tritt der Fehler bei dir auf? Wie schwerwiegend ist es? Ist der Shelly noch erreichbar auf seiner Webpage?Ich glaube auch nicht, dass es sich um einen Hardwarefehler handelt. Auch einen Installationsfehler schließe ich aus. Denn sonst würde er garnix messen (z.B. bei einem Hardwarefehler.
Zu Deinen Fragen:
1) Ich lese den Shelly über den Shelly Adapter im ioBroker aus (MQTT)
2) TP-Link Switch (Schaltschrank), Fritzbox 6591 Cable, EERO WiFi Mesh, Haus voll verkabelt - Was mir aufgefallen ist, dass der Shelly an meinem Switch (Ethernet) nicht wirklich funktioniert hat, erst als ich ihn an die Fritzbox geklemmt habe hat es funktioniert - obwohl die Ports im Switch auf auto stehen.
3) Nein, sehe auch keinen wirklichen Sinn darin und auch die Umsetzung wird schwierig... soll ich mein Handy im Keller lassen?
4) 1.2.2
5) Unregelmäßig. Nachdem ich - wie oben beschrieben - vor ca. 5 Tagen von WiFi auf Ethernet umgestiegen bin ist er garnicht ausgestiegen. Gestern Abend dann einmal und neue Nachmittag wieder. Kann es nicht reproduzieren. Den pro3EM kann ich immer über die iOS App neu starten, also über die Cloud. Web ist glaube ich nicht erreichbar, versuche ich beim nächsten Mal.
Weiss nicht wie es euch geht, aber das Log unter "Diagnostics" sagt mir garnix. Weder die txt Dateien zum Download noch die Angezeigten Events im Web. Hab schon viele Logs und Debugs analysiert, aber das hier ist echt komisch
-
Hallo liebe Leidensgenossen.
Dann geselle ich mich mal zu euch. Bin seit knapp einer Woche "stolzer" Besitzer des Pro3EM. Am Anfang dachte ich die sporadischen Ausfälle kämen vom WLAN, jetzt über Ethernet aber auch wieder passiert - direkt an der Firtzbox. Habe seit drei Tagen auch eine mini PV - das Problem war aber vorher auch da.
Für mich ist der Shelly so aktuell komplett sinnlos, wenn ich immer wieder "prüfen" muss, ob er noch läuft. In jedem Fall kann ich den Shelly über die Shelly App rebooten. Aber mal im Ernst - einen Strommesser ständig checken zu müssen ist ja wohl voll daneben. Der muss einfach durchlaufen.
Habe eben ein Supportticket auf gemacht - aber viel Hoffnung habe ich nicht. Kann ihn noch bis zum 25. März zurück senden, das werde ich auch tun, wenn sich nichts tut. Ich habe keine Lust täglich checken zu müssen ob er läuft. Oder ich muss mir im ioBroker ein Script schreiben, was mich benachrichtigt, wenn er keine Daten mehr liefert nach x Sekunden damit ich ihn neustarten kann - aber das ist doch ein schlechter Witz.
Viele Grüße an euch...