Beiträge von MasterRBG

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Aber in´s Wasser durfte sie auch manchmal?

    Den Pool hab ich hauptsächlich für sie gemacht. ;)

    Das ist sozusagen plötzlich, über Nacht gewachsen. Ursprünglich ein registriertes und angemeldetes 600W Exemplar.

    Kannst du mir da ggf. sagen welche Teile du hier nutzt und wie machst du es, dass sicher nicht mehr als 600 W eingespeist werden?

    Hast du noch die alten nicht digitalen Zähler?

    Bekomme ja nichts für die Einspeisung (BKW eben) Spitzenwerte waren letztes Jahr über 18kWh am Tag

    Das ist interessant. Was ist ein BKW dann genau und darf man das dann selbst installieren ohne Anmeldung?

    Ist das dann netzunabhängig oder braucht das schon die Netzfrequenz vom Versorger?

    Ich habe 15 qm Matten und das hat meine Frau (nicht berufstätig) letztes Jahr stark genervt ständig an dem 3 Wege Mischer je nach Witterung zu stellen :(

    Darum muss ich da jetzt ran :)

    Ich hab mir für den Pool eine WP zugelegt, die regelt das dann selber, Ich muß dann allerdings die Pumpe da mit einbeziehen. Die läuft nicht dauernd. Wenn mal keine Sonne scheint, muß sie eben ihre Pflichtstunden abspulen. Mache das alles mit Home Assistant.

    Wenn ich aktuell das Geld für eine große Solaranlage hätte, dann würde ich auch eine WP einsetzen, aber leider ist PV nicht wirklich günstig! :(
    Darf ich fragen wie große deine PV ist und wie viele kW die WP hat?

    Anders bekommst Du das nicht hin, meine ich Aber was ist mit der Pumpe? Läuft die den ganzen Tag?

    Danke der Nachfrage, da hast du natürlich recht. Das habe ich als Voraussetzung angenommen. Entweder ich lasse sie ca. 12 h über Tags laufen oder eben dauerhaft (24h). Das würde ich dann so und so einfach über einen Shelly Plug S lösen. Das habe ich schon so bei meiner KWL und funktioniert super! :)

    VL-Temperatur würde ich direkt oben am Kollektor mit einer Tauchhülse messen und die Pooltemperatur vor dem Pumpeneingang. Beides am besten mit Tauchhülsen und PT1000-Fühler.

    Und das die Regelung nicht ständig auf und zu macht, da würde ich dann in der Programmierung mir was einfallen lassen, ggf. mit größeren Totzeiten arbeiten.

    Wäre dann der komplette Betrieb des Shelly Plus 1 & Shelly Plus AddOn mit 24V möglich, dass ich nur eine sichere 24 V Spannung (SELV) an den Pool-Teilen habe?

    Hallo,

    ich möchte meine Solarthermieanlage für meinen Aufstellpool kostengünstig automatisieren.
    Deshalb habe ich an den Shelly Plus 1 in Verbindung mit dem Shelly Plus AddOn gedacht.
    Da Strom und Wasser ein Thema ist würde ich gerne die gesamte Schaltung über ein SELV-Netzteil ausschließlich mit 24 V betreiben.
    Kann der Shelly Plus 1 auch ohne Probleme 24V schalten?

    Dann würde ich folgendes gerne realisieren.

    Ich messe über das AddOn die Wassertemperatur des Pools und die Temperatur (Temp1) im Vorlauf des Solarkollektors (Temp2). Wenn diese Differenz (Temp2 - Temp1 > Sollwert) größer als z.B. 2 °C ist, dann soll der Shelly Plus 1 ein 3 Wege-Ventil über die 24V ansteuern.

    Ist so eine Differenzauswertung und anschließende Steuerung mit dem Shelly Plus 1 ohne Probleme möglich oder ist mein Vorhaben so einfach sicher nicht umzusetzen?