Beiträge von MasterRBG

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo,


    ich habe meine Garagentore mit Shelly Plus automatisiert und zur Überwachung den Shelly Blu Door verbaut.
    Als Bluetooth Gateway für den Blu Dorr habe ich je Garage den Shelly Plus gewählt.
    In der Shelly App wird alles super angezeigt. Leider sehe ich die Blu Door nicht im HA. :(
    Wie bekomme ich die beiden Blu Door in den HA integriert?

    Bei den Shelly's hast du dann neben HA immer noch eine zweite Möglichkeit über die Shelly APP einzugreifen/ablesen.

    Vorteil: In jedem Mobilfunknetz und auch wenn HA nicht verfügbar ist.

    Ja so ein Shelly kostet wirklich nicht die Welt, da bleib ich lieder noch bei der Doppellösung und kaufe zwei Shellys.

    Aus Interesse. Wie kann der Shelly an einem Eingang eigentlich 3 Sensoren auswerten? Hat jeder Sensor da einen Chip mit ID oder wie wird her unterschieden?

    Der Plus UNI unterstützt bis zu fünf DS18B20, vielleicht ist das für Dich günstiger, allerdings benötigst du ein Netzteil.

    Ja das wäre keine Problem. Ich würde für die Anwendung so und so ein hochwertiges SELV-Netzteil verbauen, dass ich keinesfalls Niederspannung auf meine Rohre bekommen kann sondern mit einer sicheren Kleinspannung arbeite.

    Leider verstehe ich nicht ganz, wo ich am Plus UNI die 5 Sensoren anschließen kann?

    Farbe vom Heizungsrohr abschleifen
    Fühler mit Wärmeleitpaste und Spannband befestigen


    Kunstwerk komplett isolieren

    Ich habe zum Großteil Kunststoffrohre, aber mit Spannband dran und wieder isolieren sollte auch hier gehen. Danke für den Tipp mit dem isolieren.

    Hallo,

    ich bin in Kombination mit HA jetzt auf den Geschmack mit Shellys gekommen.
    Für den nächsten Winter würde ich gerne die VL- und RL-Temperaturen von Heizung, Gastherme, Solarthermieanlage und Frischwasserstation messen.
    Heißt ich müsste 8 Temperaturen messen um diese am Ende in HA zu visualisieren und graphisch auszuwerten.

    Am besten wären hier Anlegefühler die man vielleicht sogar nur auf die Rohre "kleben" könnte. Es geht hier nicht um das letzte Grad, eher um einen qualitativen Verlauf erstellen zu können.

    Würde sich hier aus euerer Sicht das Shelly Plus Addon eigenen?
    Falls ja, welche Sensoren könntet ihr mir ggf. empfehlen zum Aufkleben?

    Unter 5 Grad bedeutet aber nicht, das die Spannung auf 0 geht. Es wird halt nur weniger. Einfach mal den DW in den Kühlschrank/Kühltruhe legen und testen.

    Werde ich mit den neuen Batterien mal teste. Jetzt muss ich eh erst mal warten bis die neuen Batterien kommen. Echt ärgerlich, dass ich zwei Geräte mit leeren Batterien bekommen habe. Vielleicht sind sie am Ende gar noch defekt! :(

    Zum Thema Batterie:
    Falls sich der Shelly am Garagentor bewährt, dann muss ich ggf. je nach Laufzeit der Batterie überlegen, ob ich nicht irgendwie ein 3V-Netzteil dran bastle.

    Also kurze Rückmeldung von mir.
    Der Shelly kann bei mir bis jetzt ohne Probleme von der internen Spannungsquelle versorgt werden.

    Und den Stecker kann man abziehen und dann anklemmen. Danke für diesen Tipp ich hätte am Ende wohl da versucht zu löten! :(

    Jetzt wollte ich heute alles anschließen und jetzt habe ich ein hoffentlich simples Problem. Die Klemmen 1-3 haben keine Schrauben oder ähnliches um die Kabel zu befestigen (siehe Bild).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kann mir jemand bitte sagen, wie ich hier die Kabel anschließe bzw. welcher Stecker das sein könnte?

    Im Lager ist es kalt, die Batterien Lithium Knopfzellen, keine Alkali-Mangan-Batterie.

    Wollte heute auch für meine Garagentore zwei Shellys in Betrieb nehmen. Beide Batterien sind laut meinem Messgerät wohl leer und es geht auch nichts.

    Alkali-Mangan-Batterie ---> -20° bis 50°.

    Die Batterien müssen in die Garage, da ist es auch mal kälter als 5 Grad.
    Durch deinen Hinweis habe ich jetzt versucht, dass ich eine CR2032 als Alkali Batterie finde .... leider steht bei vielen dann Alkaline, aber dann doch wieder in der Beschreibung Lithium. :(
    Gibt es die CR2032 deines Wissens überhaupt in der Ausführung Alkali-Mangan-Batterie?

    50mA bei 24V Speisespannung sind knapp, aber ausreichend. Würde es mal testen…

    Dem Garagenantrieb wird das auf Dauer nicht schaden, oder?
    Ich denke die Spannungsquelle sollte dafür ausgelegt sein, dass sie dauerhaft 50 mA liefern kann. Oder ist das eigentlich nicht für so einen Zweck gedacht und somit auch für keinen Dauerbetrieb ausgelegt?

    Hallo,

    ich habe bei mir am Gartenhaus zwei Outdoor Lautsprecher und einen kleinen Class-D Verstärker.
    Ver Verstärker hat sowohl analoge (Chinch) als auch digitale (Lichtleiter) Eingänge.

    Gibt es hier eine einfache Möglichkeit das System in den HA zu integrieren, dass ich direkt über den HA die Musik aus der Mediathek auswählen und abspielen kann?
    Oder führt das alles zu nichts und ich muss in Sonos oder ähnliches viel Geld investieren?

    Es gibt eine kleine Unsicherheit: In der Bedienungsanleitung und und den Spezifikationen gibt Marantec leider nicht an, wieviel Strom man aus Klemme X3C (+24V DC) entnehmen kann. Es besteht die Möglichkeit, daß die Spannung zusammenbricht. Dann muß der Shelly mit Netzspannung versorgt werden (neuer Plan!).

    Ich habe einen Marantec Comfort 250 den ich auf selben Weg automatisieren will. Leider finde ich in dem Benutzerhandbuch auf der Homepage keinen Schaltplan (wird nicht angezeigt, obwohl er benannt wird :( )
    Weiß ggf. jemand, ob der Plan des 250 dem des 240 entspricht?
    Einzig besser ist in meiner Bedienungsanleitung, dass für die Hilfspannung scheinbar ein Wert von 50 mA angegeben ist. Könnte das für den Shelly im Betrieb ausreichen oder sollte man besser immer mit 230V verkabeln. Viel Arbeit ist es ja nicht, weil ich nur noch eine Verteilerdose setzten müsste.
    Allerdings hätte die Andere Lösung den Charme, dass man sich um keine Trennung von Nieder- und Kleinspannung kümmern müsste. ;)

    Ich würde den Shelly PLUS 1 parallel zum bauseitigen Taster S1b (Impuls) anklemmen. Den Shelly mit 230V versorgen und I/O parallel zu S1b. Voraussetzung natürlich 230V in der Nähe des Tasters!

    Darf ich noch Fragen, wo ich den Lexikon finde?
    Das Bild ist leider nicht mehr sichtbar.