VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Welcome to Homematic IP Rest API’s documentation! — Homematic IP Rest API 1.0.4 documentation Wie nutze ich die Rest API von Homematic mit NodeJS? | ratzownal.de In diesem Beitrag stelle ich euch die Homematic REST API vor und zeige euch Daten mit NodeJS von dieser abzurufen. http://www.ratzownal.de
Danke, das sieht interessant aus.
Also gehen wird es wohl auf viele Wege, danke euch. Blöd ist es nur, wegen einem Teil so ein System einzubinden, aber leider ist Homematic bisher der einzige Hersteller der so einen Sensor anbietet. Komisch aber scheinbar kein Markt für so etwas. 
-
Mit dem Gateway kannst du ihn lediglich mit der Cloud verbinden um ihn dann in der App sehen zu können. Meines Wissens gibt es keine Möglichkeit auf diesen Weg eine Integration in Homeassistent zu realisieren.
Nochmals eine Frage zum Gateway.
Mit dem Gateway kann ich nicht einmal die Zustände in Home Assistent auslesen?
-
Schneckentempo bezieht sich nur auf die Bedienung der CCU über das Webui. Wenn du sie nur als Gateway für HomeAssistent nutzt, wirst du davon außer bei der Ersteinrichtung des Verschlusssensors nichts mitbekommen.
Danke für den wichtigen Hinweis. Einmal bei der Einrichtung wäre mir egal.
Dann werde ich mich bezüglich der CCU2 noch weiter informieren, ob ggf. Sicherheitslücken bestehen könnten und dann ggf. mit dieser Starten und Testen, ob ich damit zufrieden bin!
-
Schneckentempo und keine Unterstützung neuer Geräte.
OK, dann ist das auch nichts! 
Dann muss ich das doch versuchen irgendwie durchzuschleifen oder mir noch etwas überlegen.
ja, einen USB Anschluß je vCCU brauchst Du.
Welchen USB Funkempfänger nutzt du dann bei die?
-
Also ich habe heute nochmals gelesen. Ich befürchte es wird schwer den USB-Funkempfänger in die virtuelle Maschine auf dem Server mit einzuschleifen.
Die CCU2 gibt es bei Ebay sehr günstig. Hat die große Nachteile gegenüber der CCU3?
Stromverbrauch scheint ja nur 2 Watt rum zu sein, wenn man Erfahrungsberichten trauen darf.
-
Homematic IP arbeitet mit Funk (ausgenommen wired) 
Danke für den Hinweis.
Was brauch ich dann noch für eine USB Gerät, dass mein Server das entsprechende Funknetz bedienen kann?
Dachte das würde dann alles übers WLAN laufen ... 
Edit: Und wenn das USB ist, dann bekomme ich leider auch hier ein Problem, weil ich keine weitere PCIe-Karte einstecken kann die ich per Passthrough der Homematic-VM bereitstellen könnte! 
-
Zum Thema Raspberrymatic folgender Github Link https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic/wiki würde auch virtuallisiert funktionieren
Danke, da ist sogar eine Anleitung für ESXi dabei.
Das werde ich spätestens am Wochenende testen.
Wenn ich das am Laufen habe, dann kann ich jedes Homematik IP (nicht Funk) Gerät mit dem RaspberryMatic über mein WLAN verbinden und über die Homematic Integration in Home Assistent alles in Home Assistant zusammenführen?
Ist das so richtig?
-
Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Original von EQ3 zum Beispiel eine gebrauchte CCU2, Raspberrymatic oder pivccu entweder auf einem Raspberry Pi oder virtualisiert auf einem Nas.
Das klingt interessant. Ich hätte einen Server auf dem ich VMs laufen lassen könnte. Raspberrymatic oder pivccu kann ich das ohne Probleme in einer VM installieren oder ist das eigentlich beides nur für einen RasPi gedacht?
Ich frage, weil der RasPi ist ARM und der Server ist x86 
-
Oder möchtest du wissen ob die Haustür abgeschlossen ist?
Normal hätte man hier einen Riegelkontakt mitbestellten sollen, leider vergessen damals. Dieser wird dann wirklich durch den Riegel ausgelöst.
Der Shelly Blu Door erkennt ja leider nur, ob die Tür geschlossen ist.
Der Homematic Türschlosssensor würde zwar auch geschlossen anzeigen, wenn man die Tür im geöffneten Zustand verschließt, aber das halte ich für "verschmerzbar", weil aus meiner Sicht sehr unrealistisch.
Tür zumachen, aber nicht absperren ist leider nicht so unwahrscheinlich. 
Also ich möchte sehen, ob die Tür wirklich abgesperrt ist. Ob einmal oder zweimal ist jetzt nicht so wichtig 
-
Hallo,
da ich an der Haustür einen Verschlusskontakt vergessen habe zu bestellen, würde ich die Funktion gerne Nachrüsten.
Leider scheint das einzige auf dem Markt erhältliche System von Homematic zu sein (https://homematic-ip.com/de/produkt/tuerschlosssensor). Ich möchte keine Gerät, das über einen Motor die Tür selbstständig öffnen kann.
Aktuell versuche ich mein KNX-System und meine Shellys in Home Assistent zusammenzuführen. Ich finde hier HA echt klasse.
Gibt es eine Möglichkeit den Homematic Türsensor ohne CCU irgendwie in mein System einzubinden?
Wegen einem Geräte eine CCU zu kaufen und mit Strom zu versorgen finde ich leider nicht so überzeugend. 
-
Dort muss du ja die Zeiten, in denen überhaupt etwas aufgezeichnet werden soll, eintragen. Und die Einträge unter "FTP" sind auch korrekt?
Gruß
Also ich bin inzwischen durch Zufall darauf gekommen, dass die Kamera bei "Motion Detect" etwas auf dem FTP-Server abspeichert. Somit ist schon mal FTP-Server seitig und von der Kofig her alles richtig! 
was hast du denn bei der Kamera unter "Record" eingetragen?
Da wird dann wohl mein Denkfehler sein.
Ich habe folgende Settings:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Ahh OK.
Also ich habe jetzt auf meinem NAS auch mal einen FTP Account angelegt und den in der Reolink SW eingetragen. E wird zwar einen Test Textdatei von der Reolink Kamera auf das NAS geschrieben, aber leider kein Stream: 
-
(meine Kameras können das nicht, daher habe ich kein Beispiel)
Hast du dann auch Reolink Kameras?
Das wäre ja echt blöd, wenn diese Kameras nur auf der SD Karte etwas Speichern könnten! 
-
Hallo,
ich habe zu Testzwecken eine Reolink Kamera eingebunden. Sie wird auch im Dashboard mit ihrem Live-Stram angezeigt.
Kann mir bitte jemand sagen, wie ich in Home Assistant konfigurieren kann, dass Sie Aufnahmen irgendwo speichert (NAS, Home Assistant Volume auf der VM)und ich im Anschluss wieder über Home Assitant darauf zugreifen kann?
-
Ich hab mit diesem u. a. Verstärker, in Verbindung mit HA, Alexa sehr gute Erfahrungen.
Kann der z.B. auch Air Play, dann könnte ich die Musik wenigstens vom iPhone aus auf den Verstärker streamen?
Wobei der Verstärker schon sehr teuer ist.
Gibt es da ggf. Modelle mit denen ihr gute Erfahrungen habt und mit denen ich Musik vom iPhone zum Verstärker gestreamt bekomme?
-
Hallo,
ich möchte in naher Zukunft meinen KNX-Bus in den HA integrieren und dann in diesem Zuge mein Netzwerk umstellen.
Aktuell habe ich aus Zeitgründen alles im Hauptnetz der Fritzbox und nur wirklich unsinnige Geräte im Gastnetz.
Bei der Neuerstellung möchte ich mit einem Unifi CGU folgende Topologie aufbauen.
- Management-LAN (Management)
- Main-LAN (PC, Notebook, usw.)
- Offline-LAN (alte PCs ohne Sicherheitsupdates z.B. Win7)
- IoT-LAN (Shellys und KNX)
- Guest-LAN (Gäste)
- Camera-LAN (Außenkameras)
Mein Server auf dem unter anderem die VM für HomeAssistant läuft soll ins Main-LAN und per Firewall der Zugriff für den HA auf das IoT-LAN geregelt werden.
Falls das nicht möglich sein sollte, dann würde ich der VM mit HA eine physikalische NIC zuweisen und ihn direkt ins IoT-LAN integrieren.
Frage 1:
Ist es möglich die Shellys vom Fritz-WLAN in das IoT-Lan mit einem anderen IP-Bereich zu überführen ohne alles neu machen zu müssen?
Frage 2:
Seht ihr generell große Probleme bei der Aufteilung in verschiedene Netzwerksegmente oder ist das im Grund leicht möglich?
-
Ich habe auf meinem Shelly Blu Door heute auch die neueste Firmware installiert.
Zuvor hat er perfekt geöffnet und geschossen bei meinem Garagentor angezeigt.
Jetzt wechselt er beim Schließen kurz bevor das Tor ganz zu ist nochmals auf geöffnet und dann gleich wieder auf geschlossen. Nicht schlimm aber unschön! 
Wurde hier die Empfindlichkeit verändert oder wie kommt es dazu?
-
Du kannst doch die Namen nachher schön machen… wichtiger finde ich, dass die Entität direkt sagt, was/ wer sie ist.
OK, dann muss ich hier mal weiter Testen. Bei mir hat eine Namensänderung im Dashboard auch häufig die Entität umbenannt.
-
Hallo,
ich plane langfristig alles nach HA umzuziehen also auch mein bestehendes KNX System.
Aktuell habe ich nur Shellys im Betrieb und frage mich jetzt schon wie ich die Entitäten am besten benennen soll.
Garage:
Möglichkeit 1:
Raum: Einzelgarage
Tor Öffnen/Schließen (Shelly Plus Switch für Tor)
Tor Status (Shelly Blu für Tor Status)
Möglichkeit 2:
Raum: Einzelgarage
Einzelgarage_Tor_Öffnen/Schließen (Shelly Plus Switch für Tor)
Einzelgarage_Tor_Status (Shelly Blu für Tor Status)
Möglichkeit 2 finde ich übersichtlicher, aber dann sieht es im Dashboard sehr unschön aus.
Wie macht ihr das bei euch mit Gerätenamen und Entitäten?
-
Habs jetzt einfach installiert und jetzt geht es. Danke! 