Kannst du uns noch mitteilen welche FW vorher installiert war?
Na klar, ich hatte zuvor die 1.3.0 drauf, davor glaube ich irgendwas mit 1.0.x - jetzt ist 1.3.1 drauf.
Auch inzwischen keine Ausschläge nach oben mehr!
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Kannst du uns noch mitteilen welche FW vorher installiert war?
Na klar, ich hatte zuvor die 1.3.0 drauf, davor glaube ich irgendwas mit 1.0.x - jetzt ist 1.3.1 drauf.
Auch inzwischen keine Ausschläge nach oben mehr!
AddOn Plus für die Plus Shellys
Ich habe nur gute Erfahrungen mit DS18B20 von AZDelivery, findest du dort auch
Ah, jetzt. Danke!
Seit dem Aufspielen des Updates bisher keine Spitzen mehr
Hui, Update ist jetzt drauf, bin gespannt.
was genau ist ein Sensor addon?
5ER pack vom Amazon, 100cm Länge, 10€, Buffet anbieter
Servus Leute,
Werft Mal bitte einen Blick auf die Temperatur Spikes eines DS18B20 Sensor am Plus Uni.
Nein, ich habe keine Sauna mit Aufguss.
Woher kommen diese extremen Ausschläge nach oben? Da ich mit dem Sensor ein klimagerät steuern möchte, ist das etwas suboptimal.
Habt ihr einen Tipp? 😘
Vielen Dank für deinen Input. Auch das ist schon sehr hilfreich, weil ich dann aufhören kann, das Problem auf meiner Seite z.B. in Bezug auf Wifi-Netz zu suchen.
Allenfalls Spitzen.
Diese 16A sind für die kleinen Relais mit ihren kleinen Kontakten stark übertrieben.
Wenn du solchen Strom schalten willst, ergänze den Aufbau per stärkerem Relais (Schütz)!
Danke für die Info. Hätte mich da auch genauer ausdrücken sollen: Ich möchte nicht primär 16A schalten sondern messen. Welcher Shelly ist da dauerhaft für geeignet?
Vielen Dank für Eure Erfahrungsberichte!
Dann gehe ich das mal mit Verschattung an. In einigen soll auch Leistungsmessung erfolgen.
Hierzu noch die Frage bezüglich der 16A - wenn ich den Shelly in eine CEE 16A "Campingdose" packe, dürfen dort ja dauerhaft 16A fließen.
Beziehen sich die 16A Angabe auf kurzfristige Spitzen oder ist das als Dauerlast gemeint?
Servus!
Möchte im Garten diverse Dinge mit Shellys schalten, bin mir aber unsicher, ob die Dinger für den Betrieb im Garten geeignet sind.
Vorweg natürlich: Die Shellys sollen in eine IP66 Verteilerdose bzw. IP66 Außensteckdose.
Hier mache ich mir jedoch wegen den maximal 40° Temperaturlimit sorgen, da innerhalb einer geschlossenen Verteilerdose es im Sommer ja durchaus mal warm werden kann.
Hier soll das ganze rein:
Hat da jemand Erfahrungswerte?
*** bitte löschen***
Servus!
Bin grundlegend begeistert vom neuen Shelly Plus Uni - leider habe ich aktuell ein Problem mit dem Gerät, da ich nur in den seltensten Fällen die Weboberfläche erreiche.
Der Plus Uni wird mit 5V versorgt und ist mittels Wifi eingebunden. Mein Gateway attestiert gute Empfangswerte , der Plus Uni selbst spricht von -64db.
Die Weboberfläche lädt leider teils minutenlang, bricht dann ab.
Update 1.2.2 ist schon drauf.
Reboots zwischen den Nicht-Erreichbarkeits-Phasen gibt es keine.
Der Shelly ist in Home Assistant nativ eingebunden, dort liefert er auch regelmäßig alle Werte, Schaltvorgänge funktionieren problemlos.
Am Uni Plus hängt ein DS18B20 Temperatur-Sensor, sonst nutze ich nur noch die zwei potentialfreien Ausgänge um zwei Geräte zu schalten.
ECO Mode ist DEAKTIVIERT.
Ist zu diesem Problembild was bekannt?