Das ist doch nur ein TV/Gerät, kaufst Du dir heute einen für 300€ oder 3000€, mit der Hoffnung auf 20J?
Ich denke das ist eine Frage der Grundeinstellung zu den Dingen. Betrachtet man von vornherein alles als temporär und mehr oder weniger wertlos, oder geht man Anschaffungen mit Bedacht und Weitblick an? Rein vom Preis her war der TV damals ein absolutes Schnäppchen (Damals riesig groß, FullHD usw.) - wenn ich das auf die aktuellen Geräte umlege entspricht das in etwa einem 12k TV. Und ja: bei dem erwarte ich dann auch, dass er sehr sehr lange hält. Warum sollte ich den TV raus werfen? Er braucht nicht etwa das 40 fache an Strom, kommt prima mit einem FireTV-Stick zurecht und die XBOX1 lässt sich ohne Konverter daran mit Composite HD Kabeln anschließen.
Bezogen auf das Auto: Nur weil heutige PKWs es wohl selten bis zu den 30 Jahren schaffen muss man das doch nicht gut finden?
Ich brauchte vor 30 Jahren schon ESP, Airbag, Klima-Automatik, Servolenkung, Tempomat, Automatisches Abblendlicht, Regensensor, Elektrische Sitze uvm. Das funktioniert alles noch prima. 
Natürlich fehlt da mittlerweile automatischer Lane-Keep Assist oder KI mit Hirsch-Erkennung im Wald - aber man kauft Dinge in der Regel ja für einen bestimmten Einsatzbereich - so auch die Shellies.
Und deren Einsatzbereich ist ja ohnehin durch die geringen Funktionen sehr klar definiert und umrissen. Wenn ich einen Rollladen oder PV-Speicher heute mit einem Wifi-Schalter / Messeinrichtung ausstatte, hat das auch in 15 Jahren noch die identische Relevanz.
Und rein vom Preis her gehen (Siehe Homematic!) sollte man grundsätzlich nicht. Sonst könnte man auch sagen "Der Döner im Angebot für 3,50€ darf dann ruhig auch Gammelfleisch sein"
Hier gilt für mich eher: Wenn der Einsatzbereich harsche Bedingungen impliziert (Unterputz-Verbau, in engen Schaltdosen uvm.), dann muss das Produkt auch damit zurecht kommen. Ganz egal was es nun kostet. Was brächte ein günstiger Geländewagen, wenn er nicht geländetauglich ist oder nach 1000 km Querfeldein schon defekt ist.
Interessant, dass bei solchen Diskussionen gerne Homematic als Referenz erwähnt wird. Ich hatte alle Fenster mit deren Sensoren ausgestattet und nach ~5 Jahren gingen sie nach der Reihe ein. Austauschen nicht möglich, weil es sie einfach nicht mehr gibt. Und das Nachfolgemodell ist nicht kompatibel. Es kann ja sein, dass die aktuellen besser sind usw, aber mich hat die Firma vergrault.
Das ist tatsächlich genau der Grund warum wir im Gebäude eben nichts von KNX, Homematic oder gar Busch Jäger verbaut haben, sondern ich eigentlich alles mit "offenen" Bauteilen lösen möchte. Habe es in den letzten 10 Jahren mehrfach erlebt, dass bei bekannten in Neubauten nach 3-4 Jahren Komponenten defekt waren (Klingel- und Kamera-Anlage Steuereinheit von Busch Jäger) und es keine Ersatzteile mehr gab und damit letztendlich ein vollständiger Systemwechsel erfolgen musste.
Und das ist ja letztendlich doch auch der Ansatz der Shellies - alles völlig lokal und ohne cloud-zwang lokal frei ansteuerbar regeln. Zu blöd wäre da eben nur, wenn die Produkte nicht für den eigentlichen Einsatzbereich gebaut sind. Und all das wegen weniger Cent für qualitativ hochwertige Kondensatoren.
Soll ich einen Elektriker alle zwei bis drei Jahre drei Shelly 3EM im Sicherungskasten tauschen lassen von welcher jeweils einer explodiert? Ist das der Anspruch, den wir an diese Produkte haben?
Im etwa einem Drittel der Fälle sind die HV-Elkos (4,7μF/450V) ebenfalls defekt.
Autsch
Danke für die Info! Dann Tausche ich da besser jedes mal beide.
Nochmals die grundlegende Frage: sind Neben Shelly 1 und Shelly 2.5 weitere Baureihen betroffen? Welche sind "sicher"?