Beiträge von DReffects

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    So, hab heute mal den einen betroffenen Shelly 1 aufgemacht.

    Lötstelle 1:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Lötstelle zwei - der Obere kontakt mit dem weißen Zeug ist unterhalb des HF7520 Relais.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Kondensatoren sind draußen. Der kleine schwarze sieht zumindest optisch noch gut aus (hab leider keinen Tester), der grüne dann eher weniger:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Kurze frage an den Experten thgoebel

    Hast du eine Ahnung was es mit dem weißen Zeug unterhalb des Relais auf sich hat? :-)

    Das ist doch nur ein TV/Gerät, kaufst Du dir heute einen für 300€ oder 3000€, mit der Hoffnung auf 20J?

    Ich denke das ist eine Frage der Grundeinstellung zu den Dingen. Betrachtet man von vornherein alles als temporär und mehr oder weniger wertlos, oder geht man Anschaffungen mit Bedacht und Weitblick an? Rein vom Preis her war der TV damals ein absolutes Schnäppchen (Damals riesig groß, FullHD usw.) - wenn ich das auf die aktuellen Geräte umlege entspricht das in etwa einem 12k TV. Und ja: bei dem erwarte ich dann auch, dass er sehr sehr lange hält. Warum sollte ich den TV raus werfen? Er braucht nicht etwa das 40 fache an Strom, kommt prima mit einem FireTV-Stick zurecht und die XBOX1 lässt sich ohne Konverter daran mit Composite HD Kabeln anschließen.

    Bezogen auf das Auto: Nur weil heutige PKWs es wohl selten bis zu den 30 Jahren schaffen muss man das doch nicht gut finden?

    Ich brauchte vor 30 Jahren schon ESP, Airbag, Klima-Automatik, Servolenkung, Tempomat, Automatisches Abblendlicht, Regensensor, Elektrische Sitze uvm. Das funktioniert alles noch prima. ;-)

    Natürlich fehlt da mittlerweile automatischer Lane-Keep Assist oder KI mit Hirsch-Erkennung im Wald - aber man kauft Dinge in der Regel ja für einen bestimmten Einsatzbereich - so auch die Shellies.

    Und deren Einsatzbereich ist ja ohnehin durch die geringen Funktionen sehr klar definiert und umrissen. Wenn ich einen Rollladen oder PV-Speicher heute mit einem Wifi-Schalter / Messeinrichtung ausstatte, hat das auch in 15 Jahren noch die identische Relevanz.

    Und rein vom Preis her gehen (Siehe Homematic!) sollte man grundsätzlich nicht. Sonst könnte man auch sagen "Der Döner im Angebot für 3,50€ darf dann ruhig auch Gammelfleisch sein"

    Hier gilt für mich eher: Wenn der Einsatzbereich harsche Bedingungen impliziert (Unterputz-Verbau, in engen Schaltdosen uvm.), dann muss das Produkt auch damit zurecht kommen. Ganz egal was es nun kostet. Was brächte ein günstiger Geländewagen, wenn er nicht geländetauglich ist oder nach 1000 km Querfeldein schon defekt ist.

    Interessant, dass bei solchen Diskussionen gerne Homematic als Referenz erwähnt wird. Ich hatte alle Fenster mit deren Sensoren ausgestattet und nach ~5 Jahren gingen sie nach der Reihe ein. Austauschen nicht möglich, weil es sie einfach nicht mehr gibt. Und das Nachfolgemodell ist nicht kompatibel. Es kann ja sein, dass die aktuellen besser sind usw, aber mich hat die Firma vergrault.

    Das ist tatsächlich genau der Grund warum wir im Gebäude eben nichts von KNX, Homematic oder gar Busch Jäger verbaut haben, sondern ich eigentlich alles mit "offenen" Bauteilen lösen möchte. Habe es in den letzten 10 Jahren mehrfach erlebt, dass bei bekannten in Neubauten nach 3-4 Jahren Komponenten defekt waren (Klingel- und Kamera-Anlage Steuereinheit von Busch Jäger) und es keine Ersatzteile mehr gab und damit letztendlich ein vollständiger Systemwechsel erfolgen musste.

    Und das ist ja letztendlich doch auch der Ansatz der Shellies - alles völlig lokal und ohne cloud-zwang lokal frei ansteuerbar regeln. Zu blöd wäre da eben nur, wenn die Produkte nicht für den eigentlichen Einsatzbereich gebaut sind. Und all das wegen weniger Cent für qualitativ hochwertige Kondensatoren.

    Soll ich einen Elektriker alle zwei bis drei Jahre drei Shelly 3EM im Sicherungskasten tauschen lassen von welcher jeweils einer explodiert? Ist das der Anspruch, den wir an diese Produkte haben?

    Im etwa einem Drittel der Fälle sind die HV-Elkos (4,7μF/450V) ebenfalls defekt.

    Autsch :( Danke für die Info! Dann Tausche ich da besser jedes mal beide.

    Nochmals die grundlegende Frage: sind Neben Shelly 1 und Shelly 2.5 weitere Baureihen betroffen? Welche sind "sicher"?

    Hält ein TV o. ä. heutzutage auch 10J?

    Der TV läuft hier seit 18 Jahren ^^

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Ich frage diesbezüglich weil ich eigentlich vor hatte einiges an Smart-Home Dingen im Gebäude mit Shellies zu steuern - wenn ich da aber alle 2-3 Jahre ran muss, wäre das reichlich suboptimal. Ich unterstelle bzw. erwarte von allen Dingen für Haus und Hof schon irgendwo eine Nutzungsdauer von 15-20 Jahren, oder hält so ein KNX Smart-Home auch nur so kurz bevor man anfängt einzelne Relais zu tauschen?

    Letztendlich ist ein defekter Kondensator ja nur eines: Geiz beim Herstellen für einen halben Cent Einkaufsvorteil.

    Ich habe zuletzt bei einem 33 Jahre alten PKW in der Tacho-Einheit vier Kondensatoren getauscht - für 27 Cent, Automotive grade. Der durfte dann auch langsam schwach werden.

    Gibt es Shelly-Serien mit höherer Haltbarkeit/besserer Qualität?

    Oder ist es praktikabel bzw. erprobt direkt nach Kauf die Schwachstelle Kondensator raus zu löten und von Vornherein durch einen Brauchbaren zu ersetzen? Bevor ich dann mitten im Winter aufs Dach steigen muss...wenn ich siebzig bin...bei Hagel ;-)

    Im Grunde handelt es sich ja um einen einzigen Elko-Typen: Den schwarzen „Chongx“ mit 100μF/16V. Dieser Typ hat eine „Macke“. Bei höheren Betriebstemperaturen quittiert er zuverlässig den Dienst. Hochvolt-Elkos in den benötigen Abmessungen sind zudem schwer erhältlich - sogar der von mir seit über einem Jahr verbaute 3,3μF/400V (an Stelle des 4,7μF) ist mittlerweile schwer zu bekommen. Ich bemühe mich jedoch, ständig einen Lagerbestand vorrätig zu haben:

    Kurze Rückfrage dazu: was sind "höhere Betriebstemperaturen"? Und von wie viel Jahren Laufzeit sprechen wir?

    Uff^^ "ChongX" klingt ja wie ne Suchkategorie auf Erwachsenen-Seiten

    Ist das nun allen Ernstes über derart viele Produkte hinweg immer der selbe Mist? Einen achtel Cent gespart am Kondensator? Grrr ich hab eigentlich besseres zu tun also bei knapp 60 Stück in teils schwer zugänglichen stellen Elkos zu löten :(

    Ohne jetzt alle 30 Seiten akribisch durch gearbeitet zu haben - gibt's anders herum auch Shelly-Serien die da KEINE Probleme machen? :( Ich mein die dinger sind bei mir kaum über zwei Jahre alt.

    Ich lese da auch primär nur vom 2.5er. Aktuell habe ich Shelly 1, Shelly PM Mini Gen3, Shelly Plus Uni und Shelly 3EM im Einsatz

    Moin!

    Habe nun ca sein 1,5 Jahren einen Shelly 1 in einer gelöcherten (für Luftzufuhr) kleinen Box zusammen mit einem 12V MeanWell 5W Netzteil, an welchem ein 12V Lüfter hängt.

    Das Shelly schaltet ca. 1-5 mal am Tag ein und aus. Es gab immer wieder mal das Szenario, dass es auf einmal nicht mehr über WLAN erreichbar war. Zuletzt aber stark erhöht, teils nach wenigen Stunden.

    Der Lüfter bleibt dabei wahlweise an oder auch aus, offenbar je nachdem was beim Verbindungsverlust gerade aktiv war. Shelly Stromlos machen, kurz warten, Strom wieder ran und es ist wieder einige Zeit erreichbar.

    Firmware ist 20230913-112003/v1.14.0-gcb84623
    Wlan Empfang eigentlich sehr gut WiFi RSSI: -66 dBm

    ECO Mode war bislang an, hab ihn heute mal aus geschaltet.

    Ich lese hier immer wieder was vages von einem Kondensator-Problem - habt ihr dazu mehr Infos oder anderweitig Hilfestellung? :)

    Besten Dank!

    DR

    Die separate Schaltung der beiden Dioden mit UNI (plus) ist dann sinnvoll, wenn mehrere Lüftungsstufen erwünscht sind.

    Top!! Das wäre dann ja auch maximal flexibel, wenn ich eine normale Diode und eine Schottky Diode durchteste. Der Shelly Uni ist ja sogar noch 1-2€ preiswerter als der Shelly 1 Plus.

    Wobei der aufgrund der Schraubanschlüsse+Gehäuse natürlich auch sehr charmant ist.

    Ich teste das jetzt mal an einem Gerät, muss ja eh noch herausfinden, ab wie viel Volt Steuerspannung der Motor zu drehen beginnt und bei welcher Spannung die Klimaanlage so leise ist, wie ich es mir vorstelle :-)

    Vielen Herzlichen Dank für deine Hilfe und Geduld!

    daß EINE gemeinsame Steuerspannung für mehrere Geräte verwendet werden darf/kann.

    Ha, das wäre super. Die Anlagen sind leider alle einzeln und wissen gar nichts voneinander.

    Die Reduzierung der Spannung mittels Dioden kann man so machen. Möchte man das schaltbar machen, müsste die Diodenstrecke mit dem potentialfreien Kontakt eines Shelly plus 1 kurzgeschlossen werden.

    Unbedarfte Frage: Ich habe irgendwie im Kopf, dass ein Spannungsabfall nur dann stattfindet wenn auch Verbrauch stattfindet / Strom "fließt".
    Gilt das auch bei normalen Dioden, oder haben die immer einen Spannungsabfall? (Ob der dann auch zu meinem Drehzahlwunsch passt ist ja noch ein anderes Thema).

    Findet ein Spannungsabfall an der Diode auch statt wenn die Diode parallel zum eigentlichen Kabel liegt? Oder müsste der Weg über die Diode die "Norm" sein und man bietet dem Strom über ein "diodenfreies" Kabel einen alternativen Weg, wenn man den Spannungsabfall nicht möchte? Also so:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    hier mal eine Überlegung mit einem Shelly Uni da der zwei potentialfreie Schaltbare Kontakte hat:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Macht das Sinn? :-D

    Mit 15V DC läuft der Shelly Dimmer 0/1-10V PM nicht!

    Danke für die klare Rückmeldung!

    Wäre es nicht möglich, mehrere Lüfter mit einer Steuerspannung zu regeln?

    Die Lüfter sind in den jeweiligen Inneneinheiten der Klimaanlagen. Mir fällt da nicht wirklich ein, wie ich das zentralisieren könnte.

    Ein anderer Ansatz erreichte mich gestern spät Nachts in der Shelly Facebook-Gruppe:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Damit könnte ich sozusagen eine "Geschwindigkeitsbremse" schaltbar machen, wie damals der Turbo-Button an den alten Computern :-D

    Letztendlich geht es mir nicht um eine Stufenlose Steuerung, sondern ich möchte den leisesten Modus so leise haben, dass man ihn nicht hört...

    "Nachtmodus Plus" oder wie auch immer :-)

    Alles klar, danke für die Klarstellung! Toll, dass du dich so intensiv mit meinen Fragen befasst, das weiß ich sehr zu schätzen!

    kostet unter 20€. Das ist m.E. preiswert…

    Da bin ich absolut bei dir - das Ding hat ja auch ein sehr ordentliches Leistungsspektrum. Brauch nur vermutlich 10 Stück von denen und wenn es jetzt ein Modell ohne PM gegeben hätte wäre das äh... ja immerhin einmal McDonals Menü ;-)

    Bei der Reparatur von Shellies betreibe ich alle Shellies, die mit Netzspannung betrieben werden können, zuerst mal mit 24V DC.

    Hui! Offiziell ist das aber nicht unterstützt, oder? Es wäre für meinen Einsatzbereich tatsächlich super, ich könnte den Shelly Dimmer mit um die 15V betreiben. Die Teile sollen in eine Klimaanlage und den Lüftermotor einbremsen.


    So flexibel wie der Shelly Plus Uni mit 9-28V DC wäre super ;-)

    Weil der Shelly Dimmer 0/1-10V eine potentialfreie Steuerspannung liefert und SELV-konform ist, kann er genauso angeschlossen werden

    Ahhhh das mit potentialfrei finde ich gar nirgends auf der Produkt Seite.

    Reden wir eigentlich gerade vom 0/1-10V Dimmer PM Gen 3 oder von dem von dir verlinkten Messergebniss-Dimmer ohe PM gen3?

    Dort schreibst du, dass als Versorgungsspannung 24v verwendet wurde. Die technischen Daten des PM gen3 sprechen hier aber nur von AC in?

    Ich habe nie ganz verstanden was potentialfrei genau heißt, aber wenn es hier genau die Verwendung erlaubt ist das sensationell!

    Gibt's hier auch ein preiswerter es Modell ohne die ganzen Extras wie Leistungsmessung die ich gar nicht benötige? Mir reicht ja tatsächlich dieses 0-10V Thema 😃

    Das gemeinsame Bezugspotential („GND“) ist essenziell. Da kollidiert nichts!

    Sorry, ich bin in Sachen Schaltungen relativ unbedarft. Ich hatte mal Versucht den Lüfter eines Netzteils mit einem Arduino zu regeln. Das klappte super auf der Werkbank mit nem 12 V Akku und dem Lüfter als Test.
    Ich hatte hier den Arduino via USB versorgt, damit dann ein PWM Signal erzeugt und diesen PWM Pin mit dem Lüfter, welcher wiederum vom Netzteil den Strom hatte versorgt. Das hat dann puff gemacht.

    Ich weiß bis heute nicht warum und mir fehlt da einfach das Hintergrundwissen. Man versuchte mir da mal zu erklären, dass das irgendwas mit "Mischung von zwei Massen" zu tun hat aber ich habs leider nicht verstanden.

    So sähe das dann mit dem Shelly aus?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Sorry für die dumme Frage :-D

    Das könnte mit einem Shelly Dimmer 0/1-10V PM Gen3 gelingen. Der gibt eine (einstellbare) Spannung zwischen 0-10V aus.

    Vielen Dankf für den Tipp. Das ist eine Analoge Ausgangsspanung und kein PWM?

    Mich irritiert bei dem ganzen Thema:

    Beim Lüfter handelt es sich um einen DC Motor. Der hat folgende Anschlüsse:

    • Vdc (Voltage Main 280V DC) - Hauptpsannung für Motor
    • GND (Masse)
    • Vcc (Voltage Common Collector 12V) - Steuerspannung für die Platine im Lüfter
    • FG (Frequency Generator) - Rückinfo an Steuergerät
    • VSP (Voltage Speed Control 0-6,5V) - genau die will ich "modifizieren"

    Hier würde ja unweigerlich GND mit der Masse des Shelly kollidieren, oder?

    Servus!

    Ich haeb hier eine relativ laute Klimaanlage und möchte gerne die Lüfterdrehzahl stärker reduzieren als es die Anlage zulässt.

    Der DC-Motor hat eine Steuerleitung von 0-6,5V die dem Lüfter je nach Volt mitteilt wie schnell er zu drehen hat. Ich würde gerne diese Voltzahl reduzieren, um den Lüfter zu langsamreren Geschwindigkeiten zu bewegen.

    Ist der Shelly Dimmer hierfür geeignet?

    Danke & Grüße