Beiträge von jbarthel

    Ich bin verwirrt, da ich das Verhalten bei mir reproduzieren kann. Mit Cloud ausgeschaltet bietet er mir kein Downgrade an. Sobald ich die einschalte wird mir das Downgrade auf 1.4.4 angeboten.

    Genauso mit Shelly Blu Button 1. Wenn Cloud abgeschaltet Fehlermeldung in der Einrichtung (in der Shelly App auf den Edit-Stift neben dem Namen klicken), wird auf der zweiten Seite kein Device gefunden, was als Bluetooth gateway für das BLE device verwendet werden kann. Schalte ich die Cloud an diesen Geräten ein, finden Shelly Blu diese auch. Das funktioniert nicht nur bei den 2 PM, da fiel es mir eben auf.

    Schalte ich die Cloud aus, findet das Shelly Blu Device auch dieses "Gateway" nicht mehr, bietet es nicht mehr an.

    Frage: Interpretiere ich es richtig, dass Shelly Blu Gen2+ Devices nur als Gateway benutzen kann, wenn diese in die Shelly Cloud eingebunden sind? Fände ich ärgerlich, da gerade die pure "lokale" Benutzung von Shelly ein aus meiner Sicht sicherheitsrelevantes Merkmal? Ich hatte auch nichts irgendwo gesehen, was darauf hindeutet und eben auch nochmal geguckt. 🫣

    Im Rahmen des FW Update 1.5.0 fiel mir auf, dass das Downgrade nur funktioniert, wenn man die Cloud freischaltet. Da ich diese üblicherweise nicht benötige, da ich das Gerät in der Shelly App nur lokal Ersteinrichte und der Cloud Zugriff dann über Home Assistant erfolgt hatte ich die wohl "intuitiv" ausgeschaltet. War ja nicht nötig. Und Blu-Devices kamen erst später. Und hab mich dann halt gewundert, warum nur wenige 2PM Geräte als Bluetooth "Gateway" angeboten wurden, obwohl ich viele Gen2+ Geräte habe, die als Zugang funktionieren können sollten...? Die 2PM waren meine ersten Gen.2 Shellys.

    Als ich eben darüber gestolpert bin, weil meine Blu-Geräte plötzlich die Verbindung verloren als ich auch die 2PM von der Cloud nahm...

    Bevor ich da ein Ticket aufmache mit Bitte um Änderung an der FW um lokale Bluetooth-Kopplung zu erlauben meine Frage hier "in die Runde", ob es da Gründe gibt, warum die Bluetoothkopplung nicht ohne Cloudzugriff funktioniert? Bzw. ich habe da nichts gesehen, gibt es da irgendwo Hinweise darauf, dass die Gen2+ Devices nur MIT, aber nicht ohne Cloudfreigabe funktionieren?:/

    In meinem Fall sind alle Blu-Gateways verschwunden (bspw. Shelly Plus 2 PM Shelly 1 Mini Gen.3). Nach Downgrade geht das an einem 2 PM wieder, der andere wird auch nach Downgrade nicht gefunden. Shelly 1 Mini Gen.3 werden aktuell gar nicht mehr gefunden.

    Für das Downgrade muss Shelly Cloud aktiviert sein, was mit HA ja eher selten der Fall sein dürfte. Das nur nebenbei.

    Update: Shelly Blu Gateway scheint nicht (mehr?) zu funktionieren, wenn das Gerät nicht für die Shelly Cloud freigegeben ist. Das hat mit dem 1.5.0 nichts zu tun, werde ich mal im richtigen Forenbereich nachfragen 🫣

    Wie gesagt, das hatte ich auch vor (nachdem mir dort auffiel, dass es Updates für diese gab). Dann ist es mir (mehrfach reproduziert) weggegrätscht, ich musste mit Shelly Debug den gebrickten Schalter retten. Nun hatte ich heute Abend noch einen probiert (der hatte FW 1.0.16), das gleiche Spielchen, auch erstmal gebrickt. Mit Debug und "Slow OTA" zurückgesetzt. Also auch hier 1x 10 Minuten aus und Debug-Reset, Mobiltelefon (Google Pixel) 2x neu gestartet, Abschuß der Shelly App in Settings reichte leider nicht. Ich hoffe meine Infos helfen anderen, die in die gleiche Bredouille kommen. Immerhin bekommt man es hin, aber erstens mühsam, zweitens unerwartet und drittens nicht gerade trivial.

    Nur zur Info, ich habe heute ein Ticket bei Shelly Support geöffnet, nachdem ich aufgrund des Updates der "normalen" Shelly Devices auf FW 1.5.0 merkte, dass da für die Shelly Blu Buttons weder in der Shelly App, noch in Home Assistant Hinweis auf Updates der Blu-Devices angezeigt werden. Großer Fehler. Sehr großer Fehler!

    Das Update in der Shelly App war "augenscheinlich" erfolgreich, aber nach Neustart forderte mich der Button erneut zum Update auf. Dann "brick" (nichts geht mehr).

    Also: Keinesfalls Firmware Update "mal nebenbei" starten!

    Aufgrund Infos hier und im Web scheint das gar nicht so selten zu sein. Also (10 Minuten!) Batterie raus, Button gedrückt beim Wiedereinsetzen. Herunterladen der Shelly BLE Debug App (Android). Nicht wirklich "selbsterklärend". Hier taucht aber jedenfalls das Device auf, rot unterlegt. Also OTA ausgewählt. Ich soll die Firmware updaten. Was - reproduzierbar - fehlschlägt. Ich soll Shelly Support kontaktieren... Also habe ich das gemacht. Die Antwort:

    1. Entfernen Sie die Batterie für 10 Minuten aus Ihrem BLU Device.
    2. Entfernen Sie den Bluetooth BLU Device aus den gespeicherten Kopplungseinstellungen Ihres Mobiltelefons, falls diese vorhanden sind.*
    3. Starten Sie Ihr Mobiltelefon neu.
    4. Starten Sie die Shelly BLE Debug App
    5. Drücken Sie die Taste und legen Sie die Batterie ein, während Sie die Taste gedrückt halten.
    6. Drücken Sie die Taste und die BLE Debug App sollte nun in der Protokollanzeige bestätigen.
    7. Klicken Sie in der BLE Debug App auf OTA. Jetzt sollte der OTA-Zähler 0 > 100% anzeigen und die Aktualisierung erfolgreich sein.

    * In den Bluetooth Devices war ein SBBT-002C, welches ich anhand der Bluetooth Mac-Adresse als betreffenden Schalter identifizierte und entfernte.

    Was aber "natürlich" trotzdem nicht geholfen hat. Nach entsprechender Meldung an Shelly Support (der übrigens sehr schnell geantwortet hat!)

    Zitat

    Bitte verwenden Sie unter Android ausschließlich den Slow-OTA Modus bei einem Factory-Restore

    Also nochmal, mit "Slow OTA". Da klappt es endlich. Aber. Nach Reintegration in Shelly (unter Verlust aller Einstellungen) zeigt der Button wieder Firmware 1.0.9 ... "Uralt". =O

    Aber jetzt fängt eine weitere Gruselgeschichte an.

    Also in der Shelly App erneut das Firmware Update "angestoßen". Bluetooth gepaired, warten. Zurück auf Start, ein gebrickter Blu Button.

    Also nochmal: Button aus den bekannten Bluetooth-Devices im Telefon entfernen, Batterie 10 Minuten raus, Debug App starten, Taste drücken+Batterie einlegen, über Debug neu "resetten".

    Zurück in Debug, dort OTA Update, 1.0.9 rc3 sei aktuell. In Shelly App Anzeige Firmware verison 1.0.9, also nochmal Update angeklickt. Verbunden, update - hängt sich auf. Nach 10 Minuten auf Device Information (um das Update zu verlassen), zurück in Update, Anzeige ich soll updaten. Update geklickt. Die Firmware sei aktuell. Aber immer noch 1.0.9 in der Anzeige. Telefon neu gestartet, wieder in die Shelly App. Oh Wunder, plötzlich zeigt sie 1.0.21 an.

    Das war's aber noch nicht. Der Schalter ist ja in Benutzung, schaltet aber nicht. Da ich den neben meinen Android Bluetooth Devices auch in der Shelly App gelöscht hatte (unter gleichem Namen wieder hinzugefügt) ... Er taucht in der Szene auf. Dort ausgelöst. Funktioniert. Nun am Schalter nochmals probiert. Huch, er funktioniert "plötzlich" auch da. :/

    Simples Firmware Update was den Schalter "bricked" und mich dann stundenlang "beschäftigt"? Ich bin großer Shelly Fan, aber das war echt eine abschreckende Erfahrung.* ;(

    Ich muss morgen im Büro die Buttons updaten, danach am Wochenende die zu Hause. Mal sehen, wie viele Stunden mich so ein Mist beschäftigt. Ich hoffe Shelly findet einen Weg, das Firmware Updating stabiler und einfacher zu realisieren (ohne Debug App, einfach in der Shelly App, wenn's schon in HA nicht geht). Kann aber leider aktuell nur warnen, das nicht eben "nebenbei" zu starten!
    Außerdem fehlt mir das elektrische Verständnis, warum da 10 Minuten Batterie raus muss... Oder überhaupt. Warum sich das nicht über den Button "resetten" lässt. Eine Pufferbatterie konnte ich da nicht erkennen...?

    * (Anm: Nachdem die Shelly Buttons sich auch ganz allgemein und reproduzierbar schlicht weigern, sich mit dem nächstgelegenen Shelly Schalter mit Bluetooth Unterstützung zu verbinden. Auch mit aktiviertem Bluetooth wird mir der nächstgelegene Shelly 2PM als "Host" nicht angeboten, von dem Shelly Plus 1 mit aktiviertem Bluetooth den der Schalter steuern soll mal ganz abgesehen, der wird auch nicht angeboten).

    Danke Flutschi . Mit der Suche finde ich's wenn ich die mit Gira eingrenze für den Einzelschalter. Der Doppel-Wechselschalter ist nicht mal mehr bestellbar. Dann gibt's noch den Jalousieschalter "alt", kann man den als Doppel-Wechselschalter "misbrauchen"? Nichts davon bekomme ich aktuell vor Ort Hornbach, Bauhaus - Obi gibt's hier leider nicht. Also nur mit Online-Bestellung. Und welche nehme ich für die Shellys "optimal"? Gibt's da eine "Empfehlung" ob besser Wippe oder Taster?

    Ja, eine Anfängerfrage.

    Ich habe Shelly mit Gira55-Wechsel- und Jalousieschaltern verbaut, dabei aber meiner wachsenden Erfahrung zufolge und entgegen der Fachberatung im Baumarkt (Shelly-Händler) wohl nicht mit "den Richtigen" begonnen... Oder die "falsch" eingestellt.

    Wenn ich den Lichtschalter (310600 bzw. 310800) betätige schaltet der oftmals nicht, bzw. erst, wenn ich ihn nicht nur ein, sondern wieder ausschalte. Device Profile ist "switch", input/output ist Switch. Ich glaube der Relay Type sollte nicht default "toggle" sondern "Edge" sein? Das wurde in meinen Quellen aber nirgends geändert? Aber das nur nebenbei.

    Wenn ich den Jalousieschalter (015800) betätige muss ich den Schalter wenn die Bewegung beendet wird zurücksetzen, bevor ich den anderen Schalter betätigen kann, um ihn wieder nach oben zu fahren. Da wirkt auf mich die Wippe ausgesprochen als Fehlentscheidung? Der Dimmerschalter (hab die Nummer nicht, glaub es ist ein 310800) mit dem Shelly Dimmer 2 reagiert ebenfalls "unintuitiv" auf beiden Schaltern.

    Jetzt habe ich das Schlüsselwort "Taster" gelesen. Die ich im Baumarkt aber schlicht nicht bekomme, also ggf. online bestellen müsste?

    Auch in einschlägigen YouTube-Videos werden aber auch entsprechende Wippschalter (hoch/runter) anstatt Tastern eingesetzt (wie gesagt, ohne Hinweis auf Relay Type).

    Ich will nun mehrere Lichtschalter ersetzen, sowohl auf Basis des Shelly 1 Mini Gen.3, dem Shelly Plus 2PM und hoffentlich bald dem Shelly 1L/2L Gen.3 (angekündigt).

    Vielleicht wäre es möglich, für die einzelnen Schalter für die gängigen Schalterhersteller Empfehlungen anzubieten, welcher Shelly mit welchem Schalter optimal läuft? Also für's erste die Varianten Licht (ein/aus, Dimmer), bzw. Jalousie. Bzw. was bei der Einrichtung dann zu beachten ist? Also für die gängigen Schalter auch welche Einstellung im Shelly erfolgen sollte.
    Klar kann man Shelly mit bestehenden Schaltern kombinieren, aber bei Neubau oder Ersatz/Umbau hätte mir das sicher geholfen?

    Ich bin insbesondere verunsichert, wenn ich jetzt die 1L/2L Gen.3 vorbereite, denn da will ich die Schalter (Gira 55) ersetzen. Welche Schalter ich dafür optimal bestelle/kaufe?

    Ja, Anfängerfrage. Gerne Hinweise wo ich RTFM kann, bzw. finde...?

    Nachdem jetzt die Shelly DACH hier federführend ist, hoffe ich auf schnelle Infos zum angekündigten Shelly 1L Gen3 bzw. Shelly 2L Gen3 und die Installation ohne Neutralleiter.

    Wir haben hier im Bestand in Fluren und Treppenhäusern typische Altverkabelung mit drei-adrig für die Schalter, ohne Neutralleiter-Zugang. Übrigens mit stromsparender LED-Beleuchtung, was wohl eine weitere Hürde sein könnte, wobei ich die Ankündigung so verstehe, dass der Bypass da nicht mehr benötigt würde? :/

    Für den Shelly 1L gibt's ein (kürzlich aktualisiertes) Anschlussdiagramm. Wobei die beschriebene Variante ja mit Bestandsverkabelung auch nicht funktioniert, weil die Schalter ja nicht beeinander sind und der Schalter eigene Phase und Kabel zu beiden Schaltern bräuchte? Bei Bestandsverkabelung kann der Shelly aber nur in einem der beiden Schalter eingebunden werden?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Von Shellyparts gibt's da diese Variante - vielleicht kann diese getestet und dann als Vorbild für das neue Anschlussdiagramm für die 1L/2L Gen3 Varianten genommen werden?

    Es scheint, dass die Zwischenupdates nur anhand einer Temperaturveränderung von einem Grad Celsius veranlasst werden. Ich will - wollte? - den H&T einsetzen um bei Luftfeuchtigkeit, wenn jemand duscht, das Fenster automatisiert zu öffnen und bei Abfall dann wieder zu schließen. Die Temperatur ist in dem Fall irrelevant, bzw. wird über die Thermostate bereits gesteuert. Wenn die Werte aber nur ein Mal stündlich aktualisiert werden und Aktualisierung zwischendurch nur temperaturbezogen erfolgen, wird die Idee zum Rohrkrepierer. Das Fenster soll ja nicht eine Stunde offen bleiben.

    Leider ist auch die Temperaturveränderung offenbar nicht relevant, auch bei einem Abfall von drei Grad erfolgte keine Aktualisierung in der Shelly App (geschweige denn Home Assistant).

    Beim Lesen zum "großen" Shelly H&T Gen.3 erfolgt dort die Aktualisierung auch nur alle 10 Minuten, selbst wenn über Strom (USB) verbunden.

    Verstehe ich etwas falsch? =O

    Falls nicht, ein Verbesserungsvorschlag für das nächste Firmwareupdate - die Auswahlmöglichkeit von Temperatur oder/und Luftfeuchte für "außerplanmäßige" Aktualisierung.