Beiträge von Gu123

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo Eiche,

    ich habe mich noch mal ein wenig mit dem Thema "Script" auseinandergesetzt. Ich glaube, das macht ohne Vorkenntnisse wenig Sinn für mich zu diesem Zeitpunkt, da ich aktuell nicht genug Zeit investieren kann, um mich dort hinein zu arbeiten. Mit der reinen Timersteuerung bin ich ja schon recht weit und ob der Frostschutz überhaupt funktioniert, steht auch in den Sternen. Ich würde das mal manuell später testen.


    Allerdings bin bei der Recherche nach scripting noch mal auf das von Dir empfohlenen Webhooks gestoßen. Auf der Shelly Seite gibt es folgenden Muster Webhook:


    Code
    Webhook.Create {"cid":0, "enable":true, "event":"temperature.change", "urls":["http://example.com"], "condition":"event.tC > 20"}

    Ich habe versucht ihn so einzusetzen, dass die Schaltvorgänge nur in einem bestimmten Temperaturbereich stattfinden. Ich hatte aber keinen Erfolg, ich bin aber noch nicht mal sicher, ob ich Ihn richtig importiert habe. Vielleicht ist dies ja ein Lösungsansatz ohne Script sondern mit Webhook, wie von Dir angesprochen.

    Danke Eiche für Deine Infos.

    das mit dem Sicherheitsgsetz ist ein guter Hinweis aber von Scripten bin ich noch weit entfernt. Ich kann zwar ein wenig VBA in Excel etc. aber nichts Richtung Java. Ich hatte auch schon vor meinen Beitrag mir Deine Scripteinführung mal angeschaut, auch dieses ist sehr interesant aber ich komme dazu zur Zeit nicht. In nächster Zeit bin mit Schippe und Sparten gefordert...

    Vielleicht hatte ja jemand schon mal einen ähnlichen Fall und ich kann darauf aufbauen.

    Folgendes zu deiner Darstellung.

    Dass der Uni nicht direkt schalten kann, wirst du sicher wissen. An seine Optokoppler-Ausgänge ist also jeweils ein Relais oder ein Triac oder so anzuschließen, das genügend starke Ströme zum Betrieb des Motors schalten kann.

    Die in meiner Zeichnung dargestellten Leitungen sind nur Steuerleitungen (ohne große Last) ich denke dann schaffen die Optokoppler Ausgänge.

    Gruß und Danke

    Hallo in die Runde,


    ich habe 2 Uni Plus bestellt und mich im Vorfeld ein wenig eingelesen. Wie eingangs schon beschrieben bin ich völliger Anfänger aber grundsätzlich jetzt von der Shelly Welt begeistert. Die Option eines Temperatursensors gefiel mir super und ich habe 2 DS18B20 mitbestellt. Der Hintergrund ist, dass ich den Pool im Winter nicht ablassen bzw. winterfest machen möchte Der Pool soll eine Abdeckung (vergleichbar Plexiglas) bekommen und unsere Winter werden ja immer milder, daher bin ich der Hoffnung das dies funktioniert und nichts kaputt friert. Falls es friert, soll die Pumpe mit niedriger Drehzahl (N1) starten, bei stärkeren Frost soll die Pumpe mit hoher Drehzahl (N3) betrieben werden. Außerhalb der Wintermonate soll die Timerfunktion der Shellys die Pumpe steuern. Ganz grob stelle ich mir das beispielhaft so vor:


    Start 8:00 Uhr mit N1


    Ab 10:00 Uhr bis 15:59 Uhr N2


    Ab 16:00 Uhr bis 19:59 Uhr wieder N1


    Stop 20:00 Uhr


    Ich habe das ganze mal provisorisch aufgebaut und simuliere die Pumpe mit 4 LED´s. Das Temperaturniveau habe ich nach oben angehoben um es besser simulieren zu können. Zur Verdeutlichung habe ich mal eine Skizze erstellt:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Ich habe mal erste Einstellungen bei den Shellys vorgenommen und grundsätzlich geht auch die Timersteuerung wie auch die Temperatursteuerung. Aber ich denke, dass es so nicht "vollautomatisch" gehen wird. Grundsätzlich wäre es in Ordnung, wenn ich zwischen Sommer und Winterbetrieb manuell umstellen (umprogrammieren) würde. Zwar gibt es noch die Übergangszeit, z.B. Frost im Mai aber auch dieses könnte man zur Not manuell steuern.


    Folgende Bedenken (überwiegend in Richtung "Verriegelung") habe ich:


    • Ich habe bisher nicht gesehen, daß man einen Temperaturbereich einstellen kann (z.B. von +1° bis -9° und von -10° bis -40°). Somit wird auch bei einer Temperatur von unter -10° der 1. Shelly Uni Plus die Pumpe immer wieder auf N1 stellen, somit wechselt die Drehzahl immer zwischen N1 und N3
    • Bei eine Temperatur von z. B. -5° gibt der 1. Uni plus immer wieder neue Tastimpulse an N1. Dies ist eigentlich nicht erforderlich, da die nächste Umschaltung der Pumpe entweder bei einem Temperaturanstieg auf +1° auf Stop ist oder bei einer Temperatur von unter -10° auf N3 ist. Ob diese zwischenzeitlichen Tastimpulse auf Dauer schädlich sind für die Pumpe ist, kann ich nicht sagen.
    • Der wiederholende Stopimpuls bei über +1° ist auf jeden Fall problematisch im Bezug auf die Timerfunktion.

    Wahrscheinlich gibt es noch mehr Punkte die ich gar nicht bedacht habe.


    Hier noch 2 Punkte die mir bei den ersten Einstellungen aufgefallen sind:


    • Bei der Funktion "Aktion bearbeiten" beim DS18B20 gibt es die Funktion "Wiederholen wann"
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

      Dies ist mir nicht ganz klar wozu man dieses benötigt, welche Einstellung ist hier sinnvoll?

    • Die Taster Funktion mache zur Zeit mit der Funktion der Zeitschaltuhr:
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

      Unterhalb der Einstellungen
      Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

      gibt es noch die Optionen eine Tast Funktion (offensichtlich nur für die Eingänge) etc. einzustellen. Ist es sinnvoller hier eine Tastfunktion zu machen? Allerdings habe ich hier keine passende Einstellung gefunden.

    Wichtig ist mir in erste Linie die Timerfunktion. Der Frostschutz wäre ein schönes Add on und ggf. würde hier auch die Steuerung mit einer Drehzahlvariante ausreichend sein. Gibt für so etwas einen Lösungsansatz zumindest soviel wie möglich automatisch zu steuern. Ggf. ergeben sich Möglichkeiten mit der Script Funktion aber hier habe bisher keinerlei Kenntnisse.


    Vielen Dank schon mal für euer Feedback

    Hallo Thgoebel,

    vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe mir die beiden Uni Geräte angeschaut. Sie sind sehr interessant! Da ich bei Shelly noch völliger Anfänger bin, muss ich mal diese Frage stellen:

    Kann ich bei den Uni Geräten Zeitpläne über die App erstellen?

    Was ich bisher recherchiert habe, können die Uni Geräte nicht mit dem SMA Sunny Homemanager 2.0 kommunizieren. Dies ist aber wie vorab schon erwähnt inzwischen zweitrangig, solange ich die Zeitpläne direkt im Uni Gerät hinterlegen kann.

    Gruß Und Danke

    Hallo in die Runde, ich habe mich hier im Forum neu angemeldet, da sich eine zunächst als einfach angedachte Lösung als schwieriger gestaltet und vielleicht auch gar nicht machbar ist, bzw. nur mit teuren Originalsteuerungen geht. Ich selber habe bisher keine Erfahrungen im Umgang mit Shelly Produkten und bin zu Shelly gekommen da die Produkte von Shelly teilweise mit meinem SMA Sunny Homemanger 2.0 kommunizieren können.

    Worum geht es:

    • Ich plane für dieses Jahr einen Pool zu bauen.
    • Der Pool soll eine Speck Badu Alpha ECO Soft bekommen.
    • Die Poolpumpe soll überwiegend vom SMA Sunny Homemanager 2.0 gesteuert werden.

    Wo ist das Problem:

    • Die Poolpumpe soll lt. Hersteller dauerhaft am Netz sein und über die 5 adrige Steuerleitung an und aus geschaltet werden bzw. zwischen den 3 Leistungsstufen geschaltet werden. (mir würde die Umschaltung zwischen 2 Stufen schon reichen).
    • Die Umschaltung erfolgt eigentlich per Taster. Wenn ein Kontakt für einen Betriebsmodus z.B. während der Betriebszeit Low dauerhaft geschlossen ist, scheint es kein Problem zu sein. Die Kontakte müssen Potentialfrei sein.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Welche Probleme sehe ich:

    • Zum Schalten von wenigstens 3 Modi (2 Pumpstufen und Aus) benötige ich mehrere Shelly Baugruppen. Für den SMA Homemanger sind das dann alles unterschiedliche Endgeräte.
    • Dadurch das die Pumpe per Taster geschaltet wird und speziell durch den separaten Aus Taster ist dem Homemanager nicht bekannt, in welchen Zustand die Pumpe ist.
    • Verriegelung (zweitrangig)

    Falls das so nicht zu realisieren ist, habe ich inzwischen mir gedacht, einfach einen Shelly Pro 3 (nicht mit Homemanager kompatibel) als bessere Zeitschaltuhr zu verwenden und damit zwischen 2 Pumpenstufen hin und her zu schalten bzw.die Pumpe aus zu stellen und mich von dem smarten Teil der Steuerung zu verabschieden. Müsste doch gehen, oder? Aber vielleicht habe ich ja auch einen Gedankenfehler und irgendjemand hier im Forum hat eine Lösung.

    Vielen Dank schon mal für euer Feedback.