Hallo in die Runde,
ich habe 2 Uni Plus bestellt und mich im Vorfeld ein wenig eingelesen. Wie eingangs schon beschrieben bin ich völliger Anfänger aber grundsätzlich jetzt von der Shelly Welt begeistert. Die Option eines Temperatursensors gefiel mir super und ich habe 2 DS18B20 mitbestellt. Der Hintergrund ist, dass ich den Pool im Winter nicht ablassen bzw. winterfest machen möchte Der Pool soll eine Abdeckung (vergleichbar Plexiglas) bekommen und unsere Winter werden ja immer milder, daher bin ich der Hoffnung das dies funktioniert und nichts kaputt friert. Falls es friert, soll die Pumpe mit niedriger Drehzahl (N1) starten, bei stärkeren Frost soll die Pumpe mit hoher Drehzahl (N3) betrieben werden. Außerhalb der Wintermonate soll die Timerfunktion der Shellys die Pumpe steuern. Ganz grob stelle ich mir das beispielhaft so vor:
Start 8:00 Uhr mit N1
Ab 10:00 Uhr bis 15:59 Uhr N2
Ab 16:00 Uhr bis 19:59 Uhr wieder N1
Stop 20:00 Uhr
Ich habe das ganze mal provisorisch aufgebaut und simuliere die Pumpe mit 4 LED´s. Das Temperaturniveau habe ich nach oben angehoben um es besser simulieren zu können. Zur Verdeutlichung habe ich mal eine Skizze erstellt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Ich habe mal erste Einstellungen bei den Shellys vorgenommen und grundsätzlich geht auch die Timersteuerung wie auch die Temperatursteuerung. Aber ich denke, dass es so nicht "vollautomatisch" gehen wird. Grundsätzlich wäre es in Ordnung, wenn ich zwischen Sommer und Winterbetrieb manuell umstellen (umprogrammieren) würde. Zwar gibt es noch die Übergangszeit, z.B. Frost im Mai aber auch dieses könnte man zur Not manuell steuern.
Folgende Bedenken (überwiegend in Richtung "Verriegelung") habe ich:
- Ich habe bisher nicht gesehen, daß man einen Temperaturbereich einstellen kann (z.B. von +1° bis -9° und von -10° bis -40°). Somit wird auch bei einer Temperatur von unter -10° der 1. Shelly Uni Plus die Pumpe immer wieder auf N1 stellen, somit wechselt die Drehzahl immer zwischen N1 und N3
- Bei eine Temperatur von z. B. -5° gibt der 1. Uni plus immer wieder neue Tastimpulse an N1. Dies ist eigentlich nicht erforderlich, da die nächste Umschaltung der Pumpe entweder bei einem Temperaturanstieg auf +1° auf Stop ist oder bei einer Temperatur von unter -10° auf N3 ist. Ob diese zwischenzeitlichen Tastimpulse auf Dauer schädlich sind für die Pumpe ist, kann ich nicht sagen.
- Der wiederholende Stopimpuls bei über +1° ist auf jeden Fall problematisch im Bezug auf die Timerfunktion.
Wahrscheinlich gibt es noch mehr Punkte die ich gar nicht bedacht habe.
Hier noch 2 Punkte die mir bei den ersten Einstellungen aufgefallen sind:
- Bei der Funktion "Aktion bearbeiten" beim DS18B20 gibt es die Funktion "Wiederholen wann"
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Dies ist mir nicht ganz klar wozu man dieses benötigt, welche Einstellung ist hier sinnvoll?
- Die Taster Funktion mache zur Zeit mit der Funktion der Zeitschaltuhr:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Unterhalb der Einstellungen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
gibt es noch die Optionen eine Tast Funktion (offensichtlich nur für die Eingänge) etc. einzustellen. Ist es sinnvoller hier eine Tastfunktion zu machen? Allerdings habe ich hier keine passende Einstellung gefunden.
Wichtig ist mir in erste Linie die Timerfunktion. Der Frostschutz wäre ein schönes Add on und ggf. würde hier auch die Steuerung mit einer Drehzahlvariante ausreichend sein. Gibt für so etwas einen Lösungsansatz zumindest soviel wie möglich automatisch zu steuern. Ggf. ergeben sich Möglichkeiten mit der Script Funktion aber hier habe bisher keinerlei Kenntnisse.
Vielen Dank schon mal für euer Feedback