Beiträge von Jxhannes

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Mein Shelly wird alle 400ms abgefragt. Das funktioniert perfekt. Früher waren es 100ms

    Frage am Rande... habt ihr evtl. eine mini PV im Einsatz? Balkonkraftwerk? Könnte hier eine Relation bestehen? (aktuell wegen gutem Wetter viel Einspeisung)

    Und ja habe ich, sogar eine richtige PV anlag. Der Fehler trat bei mir auch auf, ohne angeschlossener PV Anlage. Damit hat das nichts zu tun, wurde am Anfang hier mal auch schon geschrieben. Heute z.b. wurden 15kwh durch den Shelly "zurückgespeist"

    Es muss etwas mit Polling zu tun haben! Das ist die einzige Erklärung. Sehr schön, dass es Shelly nun anscheinend erkannt und verstanden hat.

    Bei mir läuft es nun ohne Probleme seit 2 Wochen ohne dem häufigen Polling.

    Und auch dass sich die Fehlerfrequenz mit der Zeit immer weiter erhöht, kann ich 1:1 bestätigen. War bei mir genau so, Anfangs waren Wochen zwischen den Fehlern, später nur noch Minuten.

    Hallo,

    ich habe den 3Em seit Sonntag Mittag via Wifi in das Repeater Netzwerk eines anderen Shelly's eingebunden. Der ist jetzt zwar nur ueber die Shelly cloud erreichbar da er im eigenen Netz des anderen Shelly's lebt, aber bis zum jetzigen Zeitpunkt hatte ich keinen Ausfall. Ich werde den 3EM mal bis zum naechsten Wochenende weiter im Repeater Netz laufen lassen und hoffen das es so bleibt. Hoffentlich helfen diese Erkenntnisse dem Support weiter...

    Ist der Shelly so noch über die lokale IP erreichbar?

    Falls nicht ist das genau das was ich mit VPN erwirken wollte. Und wenn er jetzt wirklich funktioniert ohne Ausfall spricht das dafür, dass es auch bei dir etwas mit dem Netzwerk zu tun hat.

    Ein Versuch wäre dann auch noch ohne Home Assistant den Shelly in deinem Netzwerk laufen zu lassen. Auch wenn HA bei mir keine Probleme macht sondern nur node red.

    Ich konnte mittlerweile feststellen, dass es an der Polling rate in node red gelegen hat. Ich habe den shelly in 200ms abständen abgefragt (er steuert meinen Wechselrichter und muss dementsprechend die einspeiseleisung schnell anpassen). Das war dem Shelly aus irgendeinem Grund nach einem Jahr zu viel. Nun bin ich auf 500ms Polling rate und node red funktioniert wieder.

    Sobald ich die Poling rate stark reduziere, kann ich den Fehler herbeiführen.

    Bei so einer verhältnismäßig niedrigen Fehlerfrequenz ist es natürlich schwierig, den Shelly über dein Handy mit Internet zu versorgen.

    Dass ein LAN Port mal nicht funktioniert, hatte ich auch schon, ich hab keine Ahnung, warum das so ist, aber bis heute verträgt sich mein Drucker/Switch nicht. Ist einfach so, vielleicht hat das auch keinen tieferen Hintergrund. Ich würde jetzt mal nicht annehmen, dass das ein Problem vom shelly ist. Funktionieren sollte es natürlich trotzdem.

    Der Shelly Adapter im IO Broker sehe ich als eventuelle Fehlerquelle. Fragst du die Daten über Polling ab? Was ist deine Abfragefrequenz?

    Die Logs sind leider nicht wirklich hilfreich, der Support konnte damit bei mir leider auch nichts anfangen.

    Wie wichtig ist ioBroker für dich? Wenn du es nicht aktiv verwendest, könnte man probieren, das Auslesen darüber vorübergehend zu deaktivieren.

    Für mich ist der Shelly so aktuell komplett sinnlos, wenn ich immer wieder "prüfen" muss, ob er noch läuft. In jedem Fall kann ich den Shelly über die Shelly App rebooten. Aber mal im Ernst - einen Strommesser ständig checken zu müssen ist ja wohl voll daneben. Der muss einfach durchlaufen.

    Habe eben ein Supportticket auf gemacht - aber viel Hoffnung habe ich nicht. Kann ihn noch bis zum 25. März zurück senden, das werde ich auch tun, wenn sich nichts tut. Ich habe keine Lust täglich checken zu müssen ob er läuft. Oder ich muss mir im ioBroker ein Script schreiben, was mich benachrichtigt, wenn er keine Daten mehr liefert nach x Sekunden damit ich ihn neustarten kann - aber das ist doch ein schlechter Witz.

    Der Shelly ist ein tolles Produkt, hat bei mir 1 Jahr lang hervorragend funktioniert und in meinem ganzen Freundeskreis wo ich den Shelly empfohlen/verbaut habe klapp auch alles bestens.

    Ich bin schwer davon überzeugt, dass es sich nicht um Hardwareprobleme handelt. Warum? 3 Shellys, komplett unterschiedlichen alters haben EXAKT dasselbe Fehlerbild - aber nur in meinem Netzwerk. Wir müssen nur darauf kommen, was diesen Fehler auslöst ...

    Daher einige Fragen an dich:

    1) Wie liest du den Shelly aus? (App, Cloud, Homeassistant, NodeRed, Scripte, usw... - bitte alles auflisten )

    2) Welche Heimnetzkomponenten verwendest du? Marken, Router, Accespoints, ..

    3) Schon ein anderes Netzwerk probiert? VPN Router, Hotspot vom Handy mit Mobilfunk, Nachbars WLAN, ...

    4) Auch wenn es scheinbar irrelevant ist - welche FW Version?
    5) Wie oft tritt der Fehler bei dir auf? Wie schwerwiegend ist es? Ist der Shelly noch erreichbar auf seiner Webpage?

    An einem anderen funktionierenden Plus Shelly den Range Extender zur Anbindung verwenden?

    Der andere Shelly ist vermutlich im selben Netzwerk ... dann umgeht man vielleicht einen Access-Point aber das Heimnetzwerk ist immer noch das gleiche.

    Bessere wäre eine alte Fritzbox oder ein anderer Router der als VPN Client genutzt werden kann. Oder eben ein Smartphone mit Mobilfunk-anbindung.

    Ne habe ich noch nicht probiert. Mein Netzwerk besteht aus Unifi Komponenten. Habe jetzt ehrlich gesagt auch keine Idee wie ich den Shelly "anders" einbinden soll.

    Interessant, meines auch. Vielleicht hat es auch etwas mit Unifi zu tun.

    Dauerhaft natürlich über dein normales WLAN; aber zur Fehlersuche wäre es hilfreich. Wenn der Fehler auch in einem Hotspot vom Handy auftritt, liegt es definitiv nicht am Netzwerk

    was mir auffiel (...aber heute erst bewusst wurde): im Fehlerfall zu versuchen auf die Web-Oberfläche zu kommen, kann zum Geduldsspiel werden. Mal komm ich drauf, mal minutenlang gar nicht. Die Verbindung hält auch nicht lange. Auf der Web-Oberfläche sind die Phasen alle N/A. Ebenso im Status (SHELLY_IP/rpc/Shelly.GetStatus). Bei letzterem gibt es weitere States die sich unregelmäßig ändern. Das Elend hab nun um die 2h beobachtet. Der Shelly schein also nicht ganz tot und hängt vermutlich nur in einer internen Fehlerbehandlung die auf ein State wartet - und weil sie den offensichtlich nicht bekommt, wieder als Schleife durchläuft... (den Web-Zugriff kurzzeitig erlaubt um dann wieder abzubrechen ohne Messungen durchzuführen). Mit dem Gedanken und der Annahme, dass der Shelly nicht ursächlich ist, ging es an die Fehlersuche im eigenen Netzwerk.

    Kann ich 100% bestätigen, wie teilweise auch schon weiter oben erwähnt. Während dem Fehlerzustand ist der shelly eigentlich kaum bis gar nicht mehr erreichbar, teilweise bei mir auch über mehrere Stunden und trotz versuch des Neustarts.

    4 Ausfälle ist ja recht wenig, ich hatte tage wo es mehr waren :D - sei Froh!

    Mein WLAN Netzwerk besteht aus Unifi APs, eigentlich Business Geräte. Ausgelastet ist das bei weitem nicht. Ich hatte den Fehler seit der Deaktivierung von NodeRed aber kein einziges Mal, hatte scheinbar irgendetwas damit zu tun in meinem Fall weil sonst habe ich nichts geändert. (Ich verwende seit jeher WLAN)

    Ne kein NodeRed am laufen. Nur in HomeAssistant. Auch keine besonderen Einstellungen am Shelly vorgenommen. HA hat den quasi von alleine ueber die Shelly integration erkannt.

    edit: Das was deine PV bei schlechtem Wetter macht, entspricht bestimmt dem was mein Balkonsolar erzeugt wenn es auf hochtouren laeuft ;)
    Bin gerade bei um die 500W. Die letzten Tage wo es Stoerungsfreier war, waren die Werte im kleinen bis mittleren zweistelligen Bereich.

    Korrekt, jetzt gerade 550 Watt bei Nebel. Wenn ich z.b. den Toaster aufdrehe werden gleich 2kw aus dem Akku ins Netz gespeist, also die Rückspeisung kann den Fehler meiner Meinung nach nicht auslösen.

    Ich hab in meinem vorherigen Post den 3EM anscheinend zu früh gelobt. Er zeigt bei allen Messwerten der drei Phasen wieder N/A an. Vom Gefühl her würde ich sagen je mehr Strom das Balkonkraftwerk produziert desto schneller steigt der 3EM aus. Die letzten Tage mit schlechtem Wetter und geringer Stromproduktion ist er meine ich Störungsfreier durchgelaufen.

    Interessant, das könnte ich so nicht bestätigen.

    Ich habe eine "richtige" PV Anlage mit 3,6kW WR. Auch wenn der Vollgas einspeist, passiert Teilwiese gar nichts. Gestern, als ich den neuen Shelly installiert habe und dieser direkt das Problem hatte war die PV Anlage ausgeschalten.

    hast du NodeRed bei dir laufen?

    das ist ungünstig! Die Kabel sollten linear ausgelegt werden, sonst gibt es Einstreuungen. Aber der gemeldete Fehler ist damit nicht erklärbar…

    Das glaube ich schon, dass es nicht perfekt ist, platztechnisch anders aber schwer möglich.

    Und ganz ehrlich, es war mir immer genau genug. Ich habe bis auf die Zehner Nachkommastelle korreliert mit dem tatsächlichen Verbrauch, welcher von meinem Smart Meter übermittelt wird. Daher war ich damit durchaus sehr zufrieden. Der Fehler kann davon nicht kommen (und wurde Hardwareseitig wirklich absolut ausgeschlossen, es muss irgendetwas mit der Software/meinem Use Case sein)


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mal so ohne viel Fachwissen frei aus dem Bauch heraus, hast du vielleicht einen Hutschienen Trafo direkt neben dem Shelly? Denke gerade darueber nach ob die Einbaugegebenheiten damit etwas zu tun haben koennten, oder wie das Kabel zu den Klappferrit verlegt ist?

    Nein, kein Trafo weit und breit. Ich habe mir das auch schon überlegt, im Kasten ist aber jedenfalls nichts.

    Meine Idee war, dass vielleicht mein PV Wechselrichter (deye) Problem verursacht. Diese sind bekannt für relativ viel EMF Störungen im Netz zu sorgen.

    Das Kabel zu den CTs ist sehr kurz, ich habe nichtmal den mitgelieferten Kabelbinder aufgemacht. Also genau so zusammengewickelt angesteckt, wie es geliefert wurde.

    Hm okay, ich hab genau das gleiche und nix geht.

    Dürfte also nichts mit diesen Einstellungen zu tun haben, sonst hätte ich das Problem nicht.

    Shelly Integration für HA hast du? Was ist mit der?

    Meine letzte Option ist wohl NodeRed zu deaktivieren. Ml sehen was dann ist.

    Ich komme aber gerade wieder einmal nicht mal auf die Webpage nachdem er mir wieder abgestürzt ist.

    Meiner laeuft jetzt seit ein paar Tagen durch. Mit der aktuell neusten FW 1.2.2.
    Bei der vorherigen FW Version hatte ich von RJ45 auf Wifi gewechselt und Websocket fuer HomeAssistant ausgeschaltet. Danach konnte ich nicht wirklich eine Verbesserung feststellen. Tage spaeter wurden die Fehler weniger bis sie gar nicht mehr auftraten. Werde es noch weiter im Auge behalten und berichten falls mir etwas auffaellt.

    und aktuell nutzt du wifi oder wieder Lan?
    Outbound Websocket ist bereits deaktiviert, hast du noch etwas anderes deaktivier?