Beiträge von Sailor3J

    Hallo Wolfgang,

    eine Lösung deiner eingangs angegebenen Aufgabenstellung kann mit Shelly´s ohne mechanische/elektrische Reihenschaltung gelöst werden - deshalb werden ja Schelly´s eingesetzt und nicht etwa andere Steckdosenschalter oder Mikrocontroller. Du benötigst dann also keinen weiteren Shelly - nur deine beiden bereits Vorhandenen!!!

    Die Shelly´s können ja über WIFI miteinander kommunizieren:

    Lösungsansatz:

    - Auf den Shelly plug S, Gen 2, wird ein Skript erstellt, dass dauerhaft ausgeführt wird bzw. aktiv ist.

    - Dieses Skript stellt einen sog. http-Endpoint (= http://______; suche ggf. mal diesen Begriff im Forum) bereit, also letztlich eine http-Adresse, die von einem anderen Shelly angesprochen werden kann.

    - wenn dieser http-Endpoint angesprochen wird, dann sind dafür folgende Aktivitäten zu programmieren:

    --> Ermitteln des aktuellen Wochentages; Vergleichen mit einem "Solltag" und bei Übereinstimmung: Schalten des Ausgangsrelais für eine definierte Zeitdauer (= max. Ladezeitraum).

    - Per Webhook sendet der Shelly i4 jeweils bei Überschreiten eines definierten PV-Überschusses dann die Adresse des http-Endpoints.


    Soweit die Grundidee. Diese sollte m.E. noch ergänzt werden, damit einerseits das Laden nur Einmal am Tag aktiviert wird und andererseits wäre eine Prüfung vor Aktivierung des Ladens sinnvoll, die sicherstellt, dass das Überschreiten der verfügbaren PV-Leistung möglichst (als Erwartung) auch über den o.g. angegebenen bzw. erforderlichen Ladezeitraum verfügbar ist bzw. bleibt...

    LG Sailor3J

    Hallo thgoebel,

    du hast vollkommen Recht - ich habe unpräzise/unkorrekte Angaben gemacht.

    Also die App stellt die Daten der aktuellen Leistung der drei Phasen in Watt dar (so lollte es zumindest sein). Diese Angaben verbleiben stets bei 0.0 W.

    In der Details-Ansicht werden überhaupt keine Daten(felder) zu Leistung, Energie oder Temperatur angegeben.

    Hallo Handroid!

    Mangels Webserver auf dem PC habe ich das jetzt auf einem D1-Mini implementiert. Dort läuft ein Webserver, der auf die genannten URL's /rpc/Shelly.GetStatus und /rpc/Shelly.GetConfig reagiert und das jeweilige Json als application/json zurückgibt. Der Einfachheit halber habe ich die Json's vorher geholt und im Source fest eingebaut (Dabei nicht vergessen die Hochkommas mit Backslash zu escapen ;) ). Hat erst nicht geholfen, in bin dann drauf gekommen, das ShellyPilot vorher noch die URL /Shelly abfragt, hatte ich in deinem Post überlesen. Habe dieses Json auch noch geholt und zurückgegeben. Damit taucht der Shelly beim manuellen Scan auf. Dann die IP über die FritzBox angepasst, nochmal gesucht und aufgenommen. Klappt prima, vielen Dank für die Idee.

    Bei Interesse kann ich auch den Source für den D1-Mini posten

    Uli

    Hallo Uli,

    der Source-Code wäre sicher auch für andere User, wie mich, von Interesse, vielen Dank.

    Luftfeuchtigkeit per gezielter Lüftung senken.

    Dazu ist ein DHT22 in der Garage und einer außerhalb moniert

    Hallo,

    bisher sind hier keine Hinweise zur Berechnung des Taupunktes oder der absoluten Feuchte aus den Messdaten für die relative Feuchte in % und die Temperatur (Umgebungsdruck also vernachlässigt) angegeben worden. Dazu gibt es vielfältige Info´s im Netz. Im Folgenden gebe ich hier o.B.d.A. mal eine Seite an, die dazu geeignete Informationen enthält und im Quellcode der Seite auch die Berechnungen in Javaskript offenbart, die der Onlinerechner ermöglicht:

    Berechnung von Taupunkt und Absoluter Feuchte

    Damit sollte es dir möglich sein, deine Messdaten für innen und außen sachgerecht aufzubereiten und mit einfachen Kriterien zunächst mal die von dir gewünschte Funktionalität grob zu erreichen. Diesbezüglich findest du im Netz verschiedene Strategien und ergänzende Hinweise. Grundsätzlich solltest du nicht nur die durch Luftaustausch erreichbare Raumfeuchte, sondern auch die resultierende Raumtemperatur beachten.

    Bezüglich der berechneten Taupunkttemperaturen ist zu beachten, dass diese die (gemessenen) Lufttemperaturen berücksichtigen. Die Oberflächentemperaturen der Raumwände (oder auch von Einrichtungsgegenständen/Inventar) werden davon i.d.R. (deutlich) abweichen. Im Hinblick auf mögliche Raumluftkondensation an den genannten Oberflächen ist dies stets zu berücksichtigen...