Beiträge von BurkhardF

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich hatte mich schon erschrocken was die Wärmepumpe für einen erschreckend hohen Standby Verbrauch hat, da ich zuerst den Wandler auf B umgedreht hatte . Dann war natürlich P auf Phase B positiv und insgesamt kam ein ziemlich hoher Wert raus. Ich wollte schon meinen alten Gasofen zurück:D:). Aber jetzt die knapp 20W sind normal und auch ähnlich hoch wie von meiner Klimaanlage von Daikin.

    Herzliche Grüße und Danke für den netten Kontakt!

    Ja den F1.1 habe ich extra für den Shelly reinbauen lassen.

    An der Wärmepumpe hab ich nichts verändert. Das ankommende Drehfeld ist bei mir links. Die Wärmepumpe will es rechts. Die Adern zum Hauptschalter kommen vom Zählerschrank in der Reihenfolge. Unten am RCD hat der Elektriker B und C vertauscht.

    LG und Danke für die Hilfe. Ich bin ja kein Elektriker...

    Ja, da ist einiges vertauscht. Jetzt ist der Zustand so:

    Auf den drei Phasen, die zum Hauptschalter S1 gehen sind die CT Wandler in Richtung der Last angebracht . Braun A, Schwarz B und Grau C. Zwischen den Punkten Braun - Shelly A , Schwarz - Shelly B und Grau - Shelly C messe ich jeweils 0V sonst 420V.

    Damit das so ist, musste ich auf dem Sicherungsautomaten F1.1 von dem der Shelly seine Spannung bekommt Kabel tauschen. In der Mitte ist jetzt C rechts B. Damit dürfte es nun hoffentlich stimmen. Misst man in der Reihenfolge des Hauptschalters nach unten zum RCD der Wärmepumpe ist die Reihenfolge wieder anders . Da gehe ich natürlich nicht dran. Die Messung unten im Screenshot.

    Hallo,

    tja, das hat ein Elektriker installiert und ich kann mich erinnern, dass sie über das Drehfeld geredet haben. Er hat gesagt, dass im Haus ein linkes Drehfeld ankommt. Also ich habe zwischen den Punkten die Spannung gemessen. Bei

    Phase A zu A : 0V

    Phase B zu B : 420V

    Phase C zu C : 420V

    Da hat wohl der Elektriker wegen der Wärmepumpe, B und C vertauschen müssen.

    Ich habe nun die Anschlüsse am Shelly bei B und C vertauscht und auch die CT Wandler von B nach C getauscht und umgekehrt. Seitdem messe ich ein Standby von ca. 19W und keine negativen Werte mehr. Ich habe noch keine Messwerte wenn die Pumpe läuft. Ist einfach zu warm momentan.

    Waren die Maßnahmen richtig so?

    Auf der Phase A liegen meines Wissens die Betriebsspannungen von Außen- und Innengerät.

    LG Burkhard

    Ich möchte meinen Shelly benutzen, um den Verbrauch meiner Wärmepumpe zu messen. Dafür gibt es eine kleine Unterverteilung und dort in ist er eingebaut. Gestern wurde die Pumpe in Betrieb genommen. Wegen der Außentemperatur war sie jetzt einen Tag im Standby. Das was der Shelly misst ist unverständlich. Phase B ist immer negativ. Das Diagramm mit den grünen Balken suggeriert, dass die Wärmepumpe sogar Energie einspeist?? Die Wärmepumpe selbst gibt einen Energieverbrauch von nur 0,05kWh für den einen Tag Standby an. Was stimmt da nicht??

    Die CT Wandler sind richtig und die Phasen sind auch richtig angeschlossen

    Vielen Dank, damit funktioniert es perfekt und man kann die Thermostate auslesen. Ich habe habe lange daran rumprobiert. Mir fehlte einfach der Zusatz

    /v2/ . Ist das irgendwo dokumentiert um das zu finden?

    Hallo,

    vielen Dank für die schöne Übersicht . Könntest du bitte nochmals den Eintrag zu

    /v2/scenes/thermostatsauth_key

    Übersicht der der Thermostate (ohne Namen)

    -aktiv oder nicht

    -aktuelle Temp.

    - Eingestellte Temp.

    überprüfen. Das klappt bei mir leider nicht.

    Ich bekomme eine Übersicht der Thermostate mit den eingestellten Temperaturen (Drehregler) nur über

    https://shelly-xx-eu.shelly.cloud/device/all_status?&auth_key=......

    Dann erhalte ich aber die Informationen zu allen shellys im Haus. Das Auslesen der am Drehregler eingestellten Temperatur ist sehr wichtig für mein Projekt...

    Danke und LG

    Hallo,

    habe das gleiche Problem. Komischerweise lässt sich der Status aller Shellys (devices) UND der der eingerichteten Thermostate über all_status auslesen. Wenn ich aber ein einzelnes Thermostat mit deinem Befehl auslesen will, bekomme ich auch die Fehlermeldung. Bist du schon fündig geworden??

    Wie lautet der Befehl um so ein Thermostat Ein- und Auszuschalten?

    https://shelly-xx-eu.shelly.cloud/device/all_sta…=true&auth_key=.....

    Grüße Burkhard

    Hallo,

    habe den Artikel mit Interesse gelesen. Ich habe auch eine Temperatursteuerung über ein Thermostat. Mich würde interessieren, wie man den eingestellten Wert am Drehregler auslesen kann.

    Über den obigen Befehl kann ich die Temperatur setzen aber wie kann man sie per script auslesen??

    Danke für Eure Hilfe!

    Hallo,

    ich habe auch eine solche Temperatursteuerung für einen Raum erstellt. Ein Temperaturfühler am AddOn misst die Raumtemperatur und ein Pelletofen wird über ein Schelly 1Plus Relais ein - und ausgeschaltet. Funktioniert wunderbar. Für die Modulation (Leistung des Ofens in Abhängigkeit von der Raumtemperatur nutze ich den Shelly Dimmer 0...10V.

    Ich kann per script ohne Probleme diese eingestellten Temperaturen auslesen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Die Basistemperatur ist die Variable "deftemp"


    Ich bin aber bis jetzt daran gescheitert die eingestellte Temperatur dieses Reglers auszulesen. Der Wert steht nicht in der Szene und auch nicht im Status des Gerätes , ein meinem Fall dem 1Plus Relais an das das AddOn mit Temperatursensor angeschlossen ist.

    Wo ist dieser Wert gespeichert. Hat jemand eine Idee wo ich die auslesen kann?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    In meinem Script kann ich über diese Zeile die voreingestellte Solltemperatur aus einer Szene auslesen ".deftemp"

    Das ist diese Temperatur

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Shelly.call("http.get", {url: CLOUD.server + '& auth_key='+CLOUD.auth_key + '& id='+CLOUD.id},

    function (res) {

    let Solltemp = JSON.parse(res.body).data.scene_script.deftemp;

    Was ich noch nicht rausgefunden habe ist in welcher Variable die Temperatur dieses Regles gespeichert ist. In den Daten der Szene die man komplett über einen http Befehl auslesen kann sieht man die nicht. Das ist doch ein Slider. Wohin wird die Temperatur geschrieben?

    ?thumbnail=1

    Hat jemand einen Hinweis?

    Gut danke an alle, werde das Teil bestellen und es ausprobieren. Macht ja auch irgendwie Spaß. Klappt es nicht habe ich immer noch die funktionierende Modulation über das Wodtke Thermostat. Wenigsten kann ich ich den Ofen übers Internet Ein-und Ausschalten. Mit der Technik von früher ging das über ein 56K Modem, dass ich mit dem Handy anrufen konnte und über umständliche Eingaben (Stern Raute Pincode....) Einschalten konnte. Das ist nun viel besser.


    In meinem Script kann ich über diese Zeile die voreingestellte Solltemperatur auslesen ".deftemp"

    Die wird dann in der Modulation verwendet.

    Shelly.call("http.get", {url: CLOUD.server + '& auth_key='+CLOUD.auth_key + '& id='+CLOUD.id},

    function (res) {

    let Solltemp = JSON.parse(res.body).data.scene_script.deftemp;

    Was ich noch nicht rausgefunden habe ist in welcher Variable die Temperatur dieses Regles gespeichert ist. In den Daten der Szene die man komplett über einen http Befehl auslesen kann sieht man die nicht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Guten Abend,

    das ging richtig schnell mit der Antwort von Wodtke...

    "

    Guten Tag Herr Fiedler,

    Es kann kein PWM Signal mit 0..10V verwendet werden.

    Für die Modulation wird eine gleichbleibende 0-10 Volt Spannung benötigt.

    Mit freundlichen Grüßen/ Best regards

    Das ist ja eindeutig.

    Ich habe ein Teil gefunden, das glaub ich die Lösung ist und garnicht so teuer ist:

    https://aceautomation.eu/de/produkt/5v-…g-wandlermodul/

    Den würde ich mir bestellen.

    Die Daten passen glaub ich Frequenzbereich: 100Hz - 3kHz

    24V Betriebsspannung

    Die Angabe 5V/24V verstehe ich so, dass das PWM Signal entweder maximal 5V Amplitude oder max 24V Amplitude haben kann.