Vielen Dank, ihr habt mir sehr geholfen!
Beiträge von jogojogo
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hallo liebe Leute,
ich hoffe auf diese Weise ein paar Hinweise zum korrekten Anschluss an den neuen Shelly plus uni zu bekommen und am Ende hier eine vollständige Zusammenfassung für den Anschluss dieser Sensoren zu verewigen.
Ich möchte gerne einen NPN Windmesser, eine PNP Lichtschranke sowie einen gängigen Regensensor an einen bzw. zwei Shelly plus uni anbinden, die Ausgangsrelais schalten je einen Binäreingang zu meinem übergeordneten Smarthome (BJ free@home). Die Anbindung an das übergeordnete System soll hier keine Rolle spielen, dass läuft erfolgreich mit diversen anderen Shellys.
Ich versorge den Shelly plus uni über 12V mit 2A Netzteil an PIN 1 und 2.
Zum Regenmesser: Er besitzt 3 Anschlüsse: 12V+,GND und einen 12V+ Ausgang der Spannung anlegt wenn Regen erkannt ist. 12V+ und GND für den Sensor greife ich direkt vom Netzteil ab, den 12V+ Schaltausgang des Regensensors habe ich mit dem IN2 (Braun) des Plus Uni verbunden.
Fazit: Funktioniert, Shellyrelais löst aus wenn der Regensensor regen meldet und schaltet ab wenn kein Regen mehr da ist. Meine Frage: Kann der IN1/IN2 die 12V dauerhaft ab? In der Anleitung steht was von Triggerspannung max. 1,5V?
Zum NPN-Windmesser: Da der Plus Uni den CountIN bietet wollte ich mal einen Windsensor mit Impulsfunktion anschließen. Am Windmesser sind wie beim Regensensor 3 Kabel. 12V+, GND und der Impulsausgang.
Also einfach mal wild angeschlossen: 12v+ und GND zum Windsensor wie oben auch direkt ans Netzteil und die Impulsleitung des Windsensors an den Count IN. Ergebnis: Funktioniert.
Nun zur Frage: In der Anleitung des Windmessers steht man solle einen 5,1kOhm Widerstand parallel schalten um Beschädigung zu vermeiden. Da es sich um NPN handelt wird gegen 12V+ geschaltet, also müsste ich ja quasi das Impulsausgangskabel vor dem Shelly splitten, den ersten Abzweig an den CountIN und den zweiten an 12V+? Wozu? Muss das wirklich gemacht werden? Kann mir das jemand erklären? Getestet habe ich das noch nicht.
Zur Lichtschranke: 12V PNP, kann ich den Schaltausgang mit 12V einfach auf den IN1 oder 2 legen bei ansonsten gleicher Verkabelung? In der Anleitung der Lichtschranke steht nichts von irgendwelchen Widerständen die irgendwo dazwischen sollen...
Hinweis: Es geht mir nicht darum dass ganze nur irgendwie zum laufen zu bringen, das tut es ja schon. Mir geht es um zuverlässige, dauerhafte Nutzung ohne irgendwelche Anschlüsse zu überlasten.
Freue mich auf konstruktive Hinweise,
LG
Hi. Darf ich dich fragen, welche Einstellungen du für den Shelly beim Eingangs- und Ausgangsstatus gesetzt hast? Komme hier irgendwie nicht weiter..
-
Danke für den Hinweis, aber das habe ich berücksichtigt.
Habe mich an den Schaltplan gehalten.
Komme aber dann wie gesagt leider nur einfach nicht weiter mit den Einstellungen.Denke ich würde schon weiterkommen oder könnte etwas ausschließen, wenn jemand, der die Lösung in Betrieb hat, seine Einstellungen im Shelly teilt.
Die sind in dem Video leider irgendwie komplett anders, als das, was das Shelly heute hergibt. -
Hm ja, eigentlich schon. Ich finde leider nichts Passendes zu meinem Problem..
-
Hallo zusammen,
hat von euch jemand diese Lösung mit einem Shelly Plus Uni nachgebaut?
Ich bekomme es leider einfach nicht hin. Kennt jemand die Korrekten Einstellungen für den Eingangs-/Ausgangsstatus?
Schalter oder Taster?
Relaistyp: Stelle das Shelly Gerät so ein, dass es sich Modus Getrennter Schalter befindet - der Schalter ist von dem Relais getrennt.
Relais standardmäßig auf ein setzen: Konfiguriere das Shelly Gerät so, dass es ausgeht, wenn es mit Strom versorgt wird.
Sind das die korrekten Einstellungen?
-
Sprich bei euch funktioniert es wieder?
Bei mir leider unverändert nicht.
Habe auch kein Update der App mitbekommen.
Rechts oben in der App steht 3.66.3.Ist das die Version?
Passt irgendwie nicht zum im iPhone Speicher bzw. App Store angegebenen 1.6.0
Jemand eine Ahnung?
Viele Grüße -
Danke für die Infos.
puhx666 Wo hast du das her bzw. wo kann man beim Support bekannte Probleme einsehen?
-
Hallo zusammen,
ich habe plötzlich Probleme bei Rolladen-Szenen, die eigentlich schon Jahre reibungslos laufen.
Ich habe verschiedenste Kombinationen probiert und kann sagen, dass Rolladen, bei denen in der Szene eine bestimmte Position gesetzt wird einfach "nichts tun", das "öffnen" oder "schließen" von Rolladen funktioniert.
Alle Shellys (Shelly Plus 2PM) sind auf aktuellstem Firmware Stand, dutzende Male neu gestartet und die Rolladen mehrfach neu kallibriert.
Steuere ich (ohne Szene) einen Rolladen direkt in der App, kann ich ohne Probleme einen bestimmten Öffnungszustand ansteuern.
Hat irgendjemand eine Idee bzw. neuerdings ähnliche Probleme?
VG