Bei mir auch noch alles vorhanden oder auch weiterhin nicht als aktive Verbindung geführt.
Ich mache mal ein Ticket bei AVM dazu auf.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Bei mir auch noch alles vorhanden oder auch weiterhin nicht als aktive Verbindung geführt.
Ich mache mal ein Ticket bei AVM dazu auf.
Hallo Jackass,
Funktionieren die HTTP-Befehle, wenn du diese direkt in den Brauser eingibst?
Die meisten Einstellungen kannst du über die Smartphone-App durchführen.
Einige wenige nur über das Web-Oberfläche.
Ansonsten direkt mit dem Smartphone übersetzen lassen. Oder den Google Translator benutzen.
Hallo Ninjo,
Bitte korrigiere deine Verkabelung.
Der Shelly Plus Uni arbeiten die Eingänge gegen GND „Masse“.
Du steuerst diese mit 24 V an.
Hallo Uthser,
bitte das Kabel "ausmessen".
Du benötigst Dauer-L und N für den Betrieb des Shelly. Stromversorgung.
Dann geht bestimmt Dauer-L zum Doppeltaster und 2 x geschaltetes L (hoch und runter) wieder hoch und dann zum Rollladenantrieb,
- ist auf jeden Fall bei mir so, -
Und denke daran, dass du ggf, auch noch mal an den 2PM ran musst.
Beim mir mit kleinen Unterschieden:
1. Feste IP sind im Shelly eingetragen und außerhalb des DHCP-Bereiches der FB. Dadurch entfällt bei mir das nachträgliche Reservieren in der FB.
2. Nach dem Zurücksetzen in der Netzwerkansicht der FB erscheint dann der Shelly mit "Shellybezeichnung" bei mir aber schwarz.
3. Erst nach Namensänderung des Shelly in der FB wird der Name blau.
- Funktioniert nur mit den Shellys, die auch in der Liste der aktiven Verbindungen auftauchen, nicht für die, die an dem AP des UbiQuiti hängen.
Bei mir sieht es so aus:
In aktive Verbindungen:
70% der Shelly blau
30 % der Shelly schwarz
100% der Axiskameras/Lautsprecher blau
Und der aktive UbiQuiti AP steht in der Liste der ungenutzten Verbindungen.
Der Support von AVM ist hier der richtige ASP.
Du kannst das über eine Szene direkt vom Shelly auslösen:
Siehe hier:
Bei mir ist es auch so.
Nicht nachvollziehbar was die FB dazu veranlasst.
Dann solltest du überprüfen, welche maximale Leistung die Pumpen (Pool und Wärme) jeweils benötigen.
Evtl. kann dann der Schütz und der weitere Shelly EM jeweils entfallen, ich vermute aber nicht.
Wie schon beschrieben benötigst du einen weiteren Shelly für die Leistungsmessung.
Dein Schütz schaltet ja und zeigt die Leistung an, wenn der Schütz anzieht.
Ja, aber der Shelly misst die Leistung in deinem Steuerkreis (der Strom der durch A1 und A2 am Schütz fließt).
Du willst aber die Leistung die deine Pumpe verbrauch messen. (1-3 bzw. 2-4 am Schütz).
also benötigst du einen anderen Shelly zusätzlich, der die Leistung messen kann.
Beispiel: Shelly PM Mini Gen3
Diesen baust du dann in den Stromkreis ein, den der Schütz schaltet.
Wie hoch ist dann die Leistungsangabe, die auf der Pumpe steht?
Bestimmt!
Die Zeitschaltuhr hat die Schütze geschaltet und diese Aufgabe übernimmt jetzt wahrscheinlich der Shelly.
Und du Mist den Verbrauch des Schaltstroms für die Schütze.
Ein Schaltplan könnte Sicherheit geben.
Hallo Werner,
Wie ist den die Empfangsfeldstörke im Plug?
Für die Portfreigabe.
1. Zugriff auf die Box in Griechenland
1.1 Freigaben
1.2 Portfreigaben
1.3 Gerät für Freigaben hinzufügen
2. Freigabe anlegen
2.1 Andere Anwendung
2.2 Dein Wunschname
2.3 Protokoll TCP
2.4 PORT AN Gerät: Port 80
2.5 Port extern gewünscht: 80
2.6 Freigabe aktivieren
2.7 OK
3 Übernehmen
Selfhost ist ein dynDNS Dienst. Diesen Dienst benötigst du, damit du deine FB immer unter der gleichen Adresse von Extern erreichst. Die IP (Extern) ändert sich ja regelmäßig, wenn dir dein Netzbetreiber eine feste IP Adresse zugeordnet hat.
Die Shelly-APP funktioniert anders wie deine Videoapp. hier benötigst du deine Adresse, auf die die App von extern ins Netzwerk zugreift.
Das Macht die Shelly App nicht.
Hier funktioniert nur die Cloud für Zugriff
Oder den VPN einrichten.