Beiträge von Westerwald2000
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
WOPPER Da bringst du etwas durcheinander!
Mitte 2028 wird die Telekom im Mobilfunk 2G sprich GSM abschalten. Vodafone folgt damit kurz darauf.
Der Wunsch der anderen Glasfaseranbieter wäre es, wenn die Telekom auch 2028 DSL abschaltet.
Ich habe lieber einen stabilen funktionierenden 250 MBit DSL auf Kupferbasis der Telekom mIt eigener IP, als einen von ….
der mal geht oder nicht und keinen Fernzugang mehr habe.PS. Ein 100 MBit würde auch reichen, kostet mich aber den gleichenPreis. 😋
-
OK sind also „ferngesteuerte Schalterbetätiger“. 🫣
Wozu benötigst du diese, was nicht direkt mit einem Shelly erledigt werden kann.
Hier wäre mein erster Ansatz zu Fragen, ob es doch nicht eine Lösung direkt mit einem Shelly geht.Beste Grüße
-
Bitte mehr Informationen: Datenblatt, etc.
-
Hallo reinersbg,
Bitte mehr Informationen,
Was hast du mit was vor?
-
Oder versuche es mal mit IPSec vorübergehend, um zu testen ob ein generelles Problem mit dem VPN und den SP vorliegt.
-
Probiere mal eine andere Uhrzeit zum Ausschalten.
Z.B. 23:58:00 Uhr
-
Klar, ich muss mit dem „neuen“ Endanschlag „Kalibrieren“! 🚧
-
Ich setzte verschiedene Hersteller für die Objektüberwachung ein, von Axis,Netatmo, ReoLink, Google-Nest oder TP-Link.
Für deinen Fall würde ich eine Kamera von ReoLink einsetzen. Gutes Preis/Leistungsverhältnis.
Gibt es als WLan oder auch LTE, je nach Netzverfügbarkeit. Auch mit Solarpanel.
-
OT: …also meine Frau bezeichnet mich als Futterautomat….
Was soll den die Kamera überwachen, bzw. wann soll die Kamera eine Meldung absetzen?
-
-
Ich verwende mechanische Endanschläge in Form eines entsprechend angepassten Kantholzes.
-
Versuche mal folgendes Vorgehen,
Ist zwar vom Button RC4, vielleicht funktioniert der Tip vom Shelly Support:
1. Entfernen Sie die Batterie für 10 Minuten aus Ihrem BLU Device.
2. Entfernen Sie den Bluetooth BLU Device aus den gespeicherten Kopplungseinstellungen Ihres Mobiltelefons, falls diese vorhanden sind.
3. Starten Sie Ihr Mobiltelefon neu.
4. Starten Sie die Shelly BLE Debug App
5. Drücken Sie die Taste und legen Sie die Batterie ein, während Sie die Taste gedrückt halten.
6. Drücken Sie die Taste und die BLE Debug App sollte nun in der Protokollanzeige bestätigen.7. Klicken Sie in der BLE Debug App auf OTA. Jetzt sollte der OTA-Zähler 0 > 100% anzeigen und die Aktualisierung erfolgreich sein.
-
MIHO Danke für die Aufklärung.
Dann auf den Tisch damit und unter „Laborbedingungen“ den Reset durchführen.
-
Dann sollte man (Shelly) die Beschreibung anpassen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Oder sehe ich hier etwas falsch? -
Hallo Hummelchen,
Auf der Rückseite des Shelly ist der Resetknopf: https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-1-gen3
10 Sekunden betätigen.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Welche Kameras setzt du ein?
-
Vor 3-4 Tagen hat bei mir ein Shelly Plus 1 PM plötzlich sich eine IP über DHCP bezogen, obwohl ein feste IP im Shelly eingetragen war. Lief vorher mind. 1 Jahr!
-
Hier der Link zur Originalseitehttps://kb.shelly.cloud/__attachments/…65-2e8ef8d5fb0e
Und der Plan im Ganzen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
FreddyFFM ich vermute deine Frage zielt auf den Vorschlag eines PIN-Pads?
Vorher gibt es noch einige Fragen zu klären:
1. wie wird die Türe /Tor geöffnet?
Über einen Türöffner und „per Hand“ oder z.B. als elektrisches Schiebetor?2. wie wird sichergestellt, das das Tor/Türe nach Verlassen durch den z.B. Paketdienstes wieder ordentlich verschlossen ist? Türschließer oder per Motor?
3. wie wird verhindert, das der PIN weitergegeben wird. ( Heute anderer Zusteller)?
4. wie stellst du fest, ob der 2. oder 3. Zusteller das Packet vom 1. Zusteller mitgenommen hast? verhindern kannst du es nur durch unterschiedliche Boxen.
5. wie kommt der Besucher wieder vom Grundstück, auch per Türöffner oder per Türdrücker/Knauf?
Ich würde auf jeden Fall die Gegensprechanlage um eine <Videokomponente> erweitern. Entweder passend zur Sprechanlage oder per externe Kamera (z. B. Nest oder ReoLink https://reolink.com/de/product/reolink-video-doorbell-wifi/)