VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Da mein RC4 immer noch eine ausstehende Verbindung hatte (Dauerblinken) wurde ich vom Support aufgefordert einen Werksreset nach folgender Prozedur durchzuführen.
- Entfernen der Batterie.
- Diese wieder einlegen und innerhalb der ersten 60 Sekunden für 31 Sekunden die Taste drücken um einen Werksreset durchzuführen.
Danach habe ich den RC4 aus der App gelöscht und auch im Bluetoothmenue meines IPad gelöscht. (Auch aus allen anderen Geräten, mit denen ich die Einbindung versucht habe).
Das IPad habe ich danach neu gestartet.
Und danach hat das Einbinden Updaten über die „Shelly BLE Debug App“ funktioniert.
-
Ich habe es gerade selbst entdeckt:
Aus dem Shelly, in dem ich die virtuellen Komponenten ausgewählt habe kann ich dann bei Auswahl (Zahnrad) ein Gerät mit diesen Komponenten erstellen. Diese werden dann als ein Gerät angezeigt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Flutschi die Erstellung von virtuellen Komponenten funktioniert sowohl über die Weboberfläche wie auch die App.
Ich möchte aber ein Virtuelles Gerät erstellen. Das sind aus meiner Sicht zwei verschieden Dinge.
Beste Grüße der Westerwälder
-
Laut Produktinformation zur Shelly APP ist es auch in der Basisversion (kein Premium) ein virtuelles Gerät einzurichten!
Kann mir jemand den Weg dazu erläutern? Ich finde die Einstellungen dazu in der App nicht.
Danke
-
Versuche es mal über diesen von mir erprobten Wegfür eine RC4
1. Entferne die Batterie für 10 Minuten aus dem BLU Device.
2. Entferne das Bluetooth BLU Device aus den gespeicherten Kopplungseinstellungen des Mobiltelefons, falls diese vorhanden sind.
3. Mobiltelefon neu starten.
4. Shelly BLE Debug App starten
5. Drücken der Taste und legen Batterie einlegen, während die Taste gedrückt ist.
6. Drücken der Taste und die BLE Debug App sollte nun in der Protokollanzeige bestätigen.
7. In der BLE Debug App auf OTA tippen. Jetzt sollte der OTA-Zähler 0 > 100% anzeigen und die Aktualisierung erfolgreich sein.“
-
Du kannst nur AVM oder DECT-Geräte anderer Hersteller einbinden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Hallo Kurt,
Einen alten WLan-Router hast du bestimmt noch irgendwo in einer Kiste rumliegen. Ansonsten gibt es z. B. überholte FBsen beim Conrad und Co. für €50,00.
Ein Reserve-WLan über den AP-Modus der Shellys würde ich nicht aufspannen. Der Ap-Modus ist grundsätzlich dafür gedacht, bei Reichweitenprobleme einen entfernten Shelly über einen Genossen anzubinden.
Beste Grüße der Westerwälder
-
dewaldo Hallo Dewaldo,
Da stimme ich dir vollkommen zu:
Zitat
Ein Antennengewinn bei einer passiven Antenne bedeutet quasi immer auch eine Richtwirkung, kann also bei falscher Ausrichtung auch eine Verschlechterung bewirken…
Aber, man kann es ausprobieren, wenn es baulich bedingt (u. a. Einbausituation in UP-Dose mit viel Metall herum oder einfach Abschattung durch Beton) erforderlich macht.
In der HF-Technik kann man nie zu 100% sagen, das es funktioniert. …und man kann auch richtig Ausrichten…(versuchen).

Beste Grüße aus dem Westerwald
-
… und wem die Prozessortemperatur zu niedrig ist, der kann diese durch häufige Anfragen etwas erhöhen …
-
Bei mir leider nicht, habe noch einiges mehr durchführen müssen.
-
Devil ja, und noch etwas mehr
-
Versuche es mal über diesen von mir erprobten Weg:
1. Entfernen Sie die Batterie für 10 Minuten aus Ihrem BLU Device.
2. Entfernen Sie den Bluetooth BLU Device aus den gespeicherten Kopplungseinstellungen Ihres Mobiltelefons, falls diese vorhanden sind.
3. Starten Sie Ihr Mobiltelefon neu.
4. Starten Sie die Shelly BLE Debug App
5. Drücken Sie die Taste und legen Sie die Batterie ein, während Sie die Taste gedrückt halten.
6. Drücken Sie die Taste und die BLE Debug App sollte nun in der Protokollanzeige bestätigen.
7. Klicken Sie in der BLE Debug App auf OTA. Jetzt sollte der OTA-Zähler 0 > 100% anzeigen und die Aktualisierung erfolgreich sein.“
-
Oder meinst du die Konfiguration der Shellys?
Diese Frage hatte ich auch mal gestellt:
Thema
ein Hallo in die Runde und eine Frage:
Wie sichert ihr die Programmierung der Shellys inkl. Skripte auf dem Shelly und ggf. in der Shelly Cloud?
Leider habe ich hierzu noch nichts gefunden.
Beste Grüße
WW200K
Westerwald2000
23. Mai 2024 um 10:25
-
Bei Frixtender findest du die Antenne, bei EBay das Pigtail dazu
-
Messe mal bitte die Dauerphase heraus.
-
Vielleicht befindet sich die Abzweigdose zu den Taster und zu den Motoren wie bei mir hinter einem Vorhang/Gardine.
Ich habe die AZD mit einem Stück Kabelkanal überbaut, den Kanal an die Wand geklebt und die beiden Shellys im Kabelkanal untergebracht und verklemmt. Natürlich habe ich ein Loch in den Kanal mittels Dosenbohrer gebohrt, damit ich die Kabel aus der AZD führen kann.
Die Shellys befinden sich in 2 Kabelkanaldosen im Kanal.
-
du kannst ja einen Hilfsshelly verwenden, z. B. I4 oder mini, der an das Relais angeschlossen ist.
-
Schau mal bitte auf deine zu weit abisolierten Kabel, nicht das hier noch jemand Schaden erleidet.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Ihr habt ja recht, ich wollte es nur nicht noch komplizierter machen.
-
Deshalb ja grundsätzlich 