OT: Ab 49,1 Hz will ich gewarnt werden, dann benutze ich keine Aufzug mehr - Lastabwurf möglich.
Stellt sich die Frage wie genau ist die Messung der Netzfrequenz?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
OT: Ab 49,1 Hz will ich gewarnt werden, dann benutze ich keine Aufzug mehr - Lastabwurf möglich.
Stellt sich die Frage wie genau ist die Messung der Netzfrequenz?
ZitatUmschalten kann man das nur so weit ich weiß über die Shelly BLE Debug App.
geht auch über die andere App:
dann bitte schließen, Danke
Da hast du Werner etwas falsch verstanden.
Die FB funktioniert grundsätzlich, o.k.
Da die FB ein 2,4 GHz WLan und ein 5 GHz WLan hat, kann es sein, das das 5 GHz i.o. Ist, das 2,4 GHz - auf dem die Shellys laufen - aber defekt ist.
die UniFi sind über das 5 GHz mit der FB verbunden, stellen aber als AP ein 2,4 GHz WLAN für die Shellys zur Verfügung.
Schau einfach mal in der Mesh Übersicht der FB nach, wie die Shellys angebunden sind.
Über die FB oder die AP‘s.
tvbshelly hier hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen:
ZitatShelly 1 Gen3 mit 2
ZitatGedankenspiel: Familie A ist fertig, Meldung ist erfolgt, Familie B möchte waschen, kommt in den Keller, Waschmaschine wurde nicht ausgeräumt, was nun?
also doch WLan Kamera
Das bedeutet, das der Shelly Plug S Gen3 immer noch kein Update erhält, wenn ich mich nicht irre?
Zitat
Hinzugefügt
- Matter Unterstützung für Shelly 1 Gen3, 1PM Gen3, 1 Mini Gen3, 1PM Mini Gen3
Joey-0815 ich werde mal eine detaillierte Beschreibung erstellen.
Flutschi leider fehlt auch hier die Möglichkeit die Abhängigkeit vom Sonnenstand (Nacht) zu Berücksichtigen.
Aber vielen Dank
Flutschi wenn ich #1 richtig interpretiere ist ein BLU Motion (BWM) der in Abhängigkeit des Sonnenstandes (Nacht) derjenige der den Shelly ansteuert.
Helfe mir bitte, wo ich diese Aktion im BLU Motion eintragen kann, ohne eine Szene dafür zu benutzen.
Danke dir im voraus.
Ich korrigiere mich! Es funktioniert über eine virtuelle Komponente.
Folgende Schritte habe ich durchgeführt:
1. Eine virtuelle Komponente (Boolscher Wert) habe ich auf einem Gen3 Shelly (1PM Mini) erstellt.
2. Eine virtuelle Gruppe erstellt und dieser die Komponente aus 1. zugeordnet.
3. Diese Gruppe dann ein „virtuelles“ Gerät extrahiert. Es geht nur ein Gerät in der Basic-Version.
4. Dann auf diesem Shelly 2 Zeitpläne mit Sonnenuntergang und Sonnenaufgang angelegt.
5. Jetzt die Szene angelegt mit: wenn Nacht und PIR hat Bewegung erkannt dann schalte Lampe für x Min ein.
Nein, geht nicht mit der virtuellen Komponente. Ich habe es versucht.
Versuche es mal direkt mit folgenden http-Befehlen aus dem Brauser:
Für die IP natürlich deine eigenen verwenden:
Rolladen | |
Öffnen: | http://192.168.0.71/rpc/Cover.Open?id=0 |
Öffnen ZEIT: | http://192.168.0.71/rpc/Cover.Open?id=0&duration=10 |
Schließen: | http://192.168.0.71/rpc/Cover.Close?id=0 |
Schließen ZEIT | http://192.168.0.71/rpc/Cover.Close?id=0&duration=10 |
Position: | http://192.168.0.71/rpc/Cover.GoToPosition?id=0&pos=75 |
Fahrt um: | http://192.168.0.71/rpc/Cover.GoToPosition?id=0&rel=-5 |
STOP: | http://192.168.0.71/rpc/Cover.Stop?id=0 |
Status: | http://192.168.0.71/rpc/Cover.GetStatus?id=0 |
auch in der Badisvariante😁
Wie in #12 von mir erwähnt:
ZitatDeaktiviere das 5 GHz Frequenzband in der FB.
Führt dazu, das ich das 2,4 GHz-Netz „messen“ kann, aber:
🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧
- Ich habe das Mesh-Netzwerk verändert:
- Die schnellere Anbindung über 5 GHz wurde „abgeschaltet
- Ggf. wurden auch automatisch andere Repeater als Zugangspunkt ausgewählt
- die anschließende Reaktivierung des 5 GHz funktionierte nicht erwartungsgemäß ohne Probleme
- ein Großteil der Shellys war anschließend „offline“
- es haben sich „Repeterketten“ gebildet, das Mesh war „verwirrt „
-> also wieder das 5 GHz-Netz aus- und eingeschaltet, das Mesh „geordnet“, händisch dem ein und anderem Shelly den stärkeren Repeater zugeordnet. ‼️🙇‼️
🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧🚧
Aber ich habe an Erkenntnis 🤯 gewonnen:
Der Montageort wird oder wird nicht mit 2,4 GHz-WLan versorgt.
Das 2,4 GHz-Modul meiner Fritz.Box funktioniert. Diese Information kann ich aber auch der Mesh Übersicht entnehmen.
Und jetzt ein
ZitatOder man klickt in der AVM WLAN App einfach oben rechts auf "Umgebung"
Fehlt bei iOS, wenn ich mich nicht irre 🤯
Oder mit Powerline…
Molbert angeschlossen hast du die MK nach folgendem Plan: