VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo,
Du kannst beim I4 pro Taste vier Tasterzustände nutzen.
1. Einfacher Push
2. Doppelter Push
3. Dreifacher Push
4. Langer Push
Diesen 4 Betätigungsarten kannst du jetzt Aktionen zuordnen:
Z. B.
Taster 1 x kurz betätigen = runter
Taster 2 1 x kurz betätigen = rauf
Taster 1 / Taster 2 lange Betätigung = stop
Hier kannst du jetzt variieren wie es gefällt.
-
Für (getrenntes) EIN/AUS reicht jeweils ein Shelly Plus 1 PM.
Also wenn du Dimmen möchtest, benötigst du einen Shelly mit entsprechender Dimmfunktion.
Schau.mal hier: https://kb.shelly.cloud/knowledge-base…-Wiringdiagrams
Es sind hier verschiedene Szenarien dargestellt.
Mit mehr Informationen können wir aber besser helfen: Verschaltungsplan der Steckdosen, Angaben zu den LED (z. B. Nur W oder auch RGB usw)
-
peterpaul1
Zu deiner 1. Frage:
-Raumauswählen, in dem der Shelly ist, den du löschen möchtest
- den Stift auswählen
- den Mülleimer des Gerätes drücken, dass gelöscht werden soll.
- Löschen bestätigen
2. Frage:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Bei DC wird der Aufwand etwas größer. Noch zwei zusätzliche Shelly Plus 1 und die „Klibrierung“ bzw. Steuerung über die Zeitdauer.
Smarthome geht auch mit dem Smart-TV.
-
Der Temperatursensor kann auch „kalibriert“ werden,
also mit einem Offset beleg werden.
den Sensor mit Cat5 Ltg an den AdOn angebunden und dann schön am Tisch die Vergleichsmessungen durchführen und ggf. Offset einstellen.
-
-
Also der Shelly gehört inklusive AdOn nicht in den Schacht, sondern nur der Temperatursensor mit Kabel an dee Shelly-AdOn angeschlossen ist.
https://www.shelly-store.de/Temperaturfueh…1-meter/SW10065
Das Kabel kann auch verlängert werden.
-
Hallo,
Bei einem Rollladenantrieb gibt es immer eine gegenseitige Verriegelung, damit nicht gleichzeitig hoch und runter „gefahren“ werden kann, weil dadurch der Motor zerstört werden würde.
Es gibt elektrisch verriegelnde Taster, diese habe ich, du hast mechanisch versiegelnde Taster.
Wie soll den die zukünftige Funktionsweise sein?
Nur mit Shelly über die APP oder auch mit den Tastern? Oder ggf. Zentral mit dem I4?
-
Der „detached-Modus ist falsch.
Der Schalter schaltet somit den Shelly nicht
-
Stimmt, du hattest es etwas für mich verwirrend aufgeschrieben.
Aber kontrolliere bitte die Einstellungen die Thomas dir gepostet hat.
-
Im Zweifel wenn es gebraucht wird, den externen herkömmlichen Taster für den Türöffner parallel zum Ausgang des Shelly anschalten.
Von einer Steuerung habe ich nichts gelesen oder auf dem Foto entdecken können.
Bei mir geht nur dann kein WLAN, wenn die Stromversorgung ausgefallen ist. Und dann geht die Klingel und der Türöffner auch nicht.
Sollte FB1 ausfallen, übernimmt FB2 bei mir.
-
O = Output = Ausgang -> zur Lampe (L vom Shelly geschaltet)
SW = Eingang für Taster/Schalter
Bitte Verkabelung korrigieren (oder vom Fachmann lassen)
Beste Grüße
WW2000
-
@Rolf: AC war nie im Spiel.
Zitat
…. geändert habe und nun die 12v DC am Türschnapper anliegen ….
Über die potentialfreien Kontakte wird jetzt 12 Volt DC an den neuen Türöffner angelegt und dann gibt dieser die Falle frei. 
-
Ich gehe davon aus, dass du bereits versucht hast, diesen über WLAN ins Netz zu holen, oder?
-
Und welche IP-Adresse steht dan in der FB für diesen Shelly, oder hat er dort auch keine?
-
Hallo, versuche dem Shelly eine feste IP zu geben, also über 200.
Funktioniert er dann?
-
Das sind aber nur theoretische Werte, die der Realität kaum entsprechen.
Z. B. Wird der Shelly in einer Schalterklemmdose hinter einem Schalter/Taster verbaut - und schon hast du schon eine größere Abschirmung des WLAN-Signals.
-
Immer abhängig von den örtlichen Gegebenheiten.
https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-plus-1pm
Laut Datenblatt:
-
Hallo Martin,
Danke für deine Rückmeldung.
Meine Frage zielte darauf ab,
Ob du eine permanente Bewegungserkennung benötigst - unabhängig von der Tageszeit (Beleuchtungssituation)
Oder du einfach nur weitere Lampen damit ansteuern willst. Das mache ich so. Wenn eine LED-Lampe mit eingebautem PIR eingeschaltet wird und somit eine
größeren Stromverbrauch hat, stellt das mein MiniPM fest und sendet dann Aktions an die anderen LED-Lampen bzw. deren Shellys.
-
Stimmt, jetzt gilt prüfen, messen und testen.