Du bewegst dich in 2 verschiedenen Netzwerken:
1. FRITZ!Box mit 192.168.178.xxx
2. mit Netgear Orbi, Router und AP. 10.0.0.xxx
In welchem Netz befinden sich die Shelly?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Du bewegst dich in 2 verschiedenen Netzwerken:
1. FRITZ!Box mit 192.168.178.xxx
2. mit Netgear Orbi, Router und AP. 10.0.0.xxx
In welchem Netz befinden sich die Shelly?
Wie sieht es aus mit einem Outdoor-AP?
Ergänzung zu #6
Funktioniert auch mit einer FRITZ!Box Kabel
welche Fritz!box wird verwendet?
wie ist der DHCP Bereich?
wie wird die feste IP vergeben?
gibt es diese IP bereits im Netzwerk?
Sind Repeater verbaut?
laut funkenwerner : bitte den Cache des
1. Mobiltelefons bei deiner Gattin löschen,
2. Abmelden vom Profil (App)
3. Gerät neu starten
4. Wieder an der Shellycloud anmelden
Dann erneut testen👍
Sargon33 Kennst du die VDE Vorschriften in Bezug auf Wasser (Pool) und Spannung (230Volt).
Wenn nicht, bitte einen Fachmann hinzuziehen.
Bei mir geht’s,
Hat deine Frau auch Mitteilungen erhalten erlaubt?
Du öffnest die WebUI mit der IP des betroffenen Shellys:
Dann wird die die FW angeboten.
Wie blinkt die LED:
Kann ich bestätigen, es gibt keine „Gedenkminute“ mehr.
Keine Verzögerung beim Aufruf von Seiten.
Dort, wo der „Außen-„Shelly sitzt, wäre auch Strom für den Powerline-Adapter.
Alternativ würde auch ein 50€ LTE-Router mit einer Prepaid Karte ohne Grundgebühr funktionieren.
Ich werde mal eine Messung über den Datenberbrauch bei meiner FB6850LTE bei 20 Aktionen pro Tag durchführen. 🤓
Ja, den gab es mal vor Jahren,
Ist ein Fritz!Repeater mit der Möglichkeit das Signal vom Kabel-TV ins Netzwerk einzuspeisen und dann Tv und Radio per Fritz-TV App anzuschauen.
Backup zu Magenta-TV und Co.
Der UniFi UAP-AC-M läuft bei mir problemlos, ist innen mit einem Fritz!DAB+ Repeater per LAN verbunden, der FRP läuft in WLan-Brigde mit der FB.
inimas die beste Lösung ist die, die sich auch realisieren lässt.
In Ermangelung an notwendigen Angaben wie aktuelle Schaltplan, Angaben zu den Leuchtmittel in den Spot:
1. WLan an den Schaltstellen und Einbauposition Shelly Dimmer
2. Dimmbare Leuchtmittel und den dazugehörigen Shelly-Dimmer
3. L & N (Spannungsversorgung) an den Schaltstellen und Dimmer
4. 2xShelly I4 zur Steuerung
Dies wäre eine mögliche Lösung, aber es gibt noch mehr.
Im Addon sind die jeweiligen Klemmen (GND Links-Mitte-Rechts), (VCC Links-Mitte-Rechts) und (DATA Links-Mitte-Rechts) miteinander elektrisch verbunden und somit der erste Sternpunkt.
Du kannst natürlich weitere Sternpunkte haben, z. B. Shelly - 10M Kabel - Klemmpunkt - 3 Sensoren, 2 mit 1M Asl. , der Andere mit 3M Anschlussleitung.
Schritt 1:
ontario00 Suppi das es jetzt funktioniert. Aber das „ungute Gefühl“ bleibt.
Ich würde mir jetzt mal notieren, mit welchem Zugangspunkt (FRITZ!Box oder FRITZ!Repeter) und welcher Feldstärke (rssi) die Shellys verbunden sind, um ggf. später Probleme leichter feststellen zu können.
Krauskopp OT: und erst die Geräusche🐒