VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
bei mir läuft der Ubiquiti UAP AC M auch als AP.
Ohne Controller als Outdoor-AP.
Habe auch eine eigene SSID dafür angelegt aber kein 2. WLan. läuft seit 2 Jahren Störungsfrei.
Allerdings würde ich ihn mir nicht mehr kaufen, da ich für mehr als die Grundeinstellungen einen Controler brauch.
für gleiches Held oder etwas weniger gibt es den EAP 255 von TP-Link. Mit dem kann man auch ohne Controller mehr rumspielen. Habe ich bei einem anderen Objekt 2 davon im Einsatz.
-
Krauskopp OT: da fällt mir was zu ein - warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. - OT: Ende
-
also bei mir unterm Dach sind es gerade 42 Grad,
der Shelly hat 72,3 Grad in ähnlicher Einbausituation.
Allerdings frage ich auch nicht ständig die Temperatur ab.
Gerade manuel. Da ich die Kamera von Spinnweben befreien will, öffne ich mal die Fenster und den Deckel der Abzweigdose. Liegt zum Glück außerhalb des Handbereiches und es kommt außer mir keiner dort hin.
Ja, Werner ich weis
-
Einfach WLan2 in den Shellys abschalten und danach diese neu starten.
schon sollte das Problem gelöst sein
-
borsti0 ist erlaub, geht auf kurze Distanz und auch um die 20 Kilometer.
Solange die Fresnelzone berücksichtigt wird. https://de.wikipedia.org/wiki/Fresnelzone
Setzen wir im Katastrophenschutz ein.
-
MIHO also ich musste es aktivieren, nach dem dieses Merkmal eingeführt wurde. ggf. hat sich das in der Zwischenzeit geändert.
-
Feigling 
-
hast du selbst ein neues Benutzerkonto eingerichtet?
stelle am besten ein Ticket bei Shelly ein.
-
Wenn ich mich nicht irre kann die Einstellung lokale WLan Netzwerk Steuerung nur über die App aktiviert werden. Und dafür braucht es erst einmal Internetzugang.
Ggf. Kannst du da deine Handykarte nutzen und diese in den Router einbauen.
Bei mir funktioniert es mit einer Telekom-Karte und einer FRITZ!Box 6850 LTE
-
Zitat
Schluderei manche sogenannten Fachleute sich erlauben zu hinterlassen 
wieso, Abdeckung drauf und keiner sieht meine Hinterlassenschaften. Und außer mir kommt da eh keiner dran!
-
Ich binde meine Shellys zuerst immer unter Laborbedingungen ein, also dort wo ausreichende 2,4 GHz- WLan Abdeckung vorhanden ist.
Also auf meinem Schreibtisch. Er ist natürlich in einer Aufputz Abzweigdose eingebaut.
Nach der WLan Einbindung konfiguriere ich den Shelly und teste Ihn. Dort läuft er dann 1-2 Tage „unter Beobachtung“.
Zeigt er keine Auffälligkeiten wird er am Einbauort installiert. Ich habe da so meine Erfahrung mit einem 2PM hinter einem Rollladentaster gesammelt.
Anmerkung: Hinter eine Rigips-Wand können sich auch Wasserführende Rohre und Elektroleitungen verstecken. Daher immer auf einen ordentliche 2,4GHz WLan Versorgung achten und auch überprüfen!
WLan ist Hochfrequenz, da kommt es auch zu Phänomenen wie Auslöschung, Reflexion usw.
-
7530 Zahlendreher und AX fehlt 
Link zur Box
-
Meine Frage an Woiczi wäre folgende:
Soll der EIB/KNX raus und durch Shelly ersetzt werden oder eine Ankopplung der Shelly-Welt über die Shelly-KNX-Schnittstelle erfolgen?
In den Reihen 2 und 3 befinden sich die 6 Jung instabus Jalousieaktor 2-fach.
Siehe rote Beschriftung 1-11
-
Ich fahre mit der 1.4.4 auch ohne Probleme und bleibe aktuell dabei.
-
tvbshelly leider fehlte mal wieder die Angabe des Shelly-Typs.
-
Du solltes dich mit dem Errichter der GWA unterhalten und abklären was erlaubt ist und was nicht.
Bei eine EMA (EinbruchmeldeanlageI würdes du die VdS-Zulassung verlieren.
Die GWA dient zum Schutz von Menschenleben und sollte deshalb nur von zugelassenen Personen erweitert werden.
Aber vielleicht irre ich mich auch und du darfst das.
-
Eine Lampe würde Licht ins Dunkle bringen und man könnte evtl. was erkennen.
-
Du musst den Shelly zurücksetzen. Auf Werkseinstellungen!
Dann spannt dieser wieder seinen eigenen AP auf
-
ich dachte auch eher ans WLan
-
und du hast schwarz und braun?
hast du die driver mal ohne Shelly angeschlossen?