VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
OT: Mal ein Alternativvorschlag:
Mit der bald erscheinenden FW 8.20 für die FB kannst Du mit einem Fritz.dect440 Schalter die Fritz.dect500 Lampe:
Neben dem Ein- und Ausschalten sowie Dimmen können jetzt auch Farb- und Farbtemperatureinstellungen vorgenommen werden.
Aber ich finde die Lampe nicht mehr auf der HP von AVM/Fritz.
-
Im Allgemeinen sind Shellys in Verbindung mit Taster einfacher und logischer zu bedienen.
Es gibt zwar die Option stelle das Shelly Gerät als „Wechsel-Schalter“ ein. Wird benötigt, wenn ich gleichzeitig mit Schalter und App z. B. eine Lampe bedienen will und nicht „jedesmal“ bei Bedienung den Schalter aus/ein schalten muss, wenn vorher über die App geschaltet wurde.
-
Zitat
ist es möglich eine Wechselschaltung mit Wechselschalter anzuschließen?
ja, ist es.
Ein Elektriker hilft bestimmt auch dabei.
-
Corvl und deine Torsteuerung hat den Blitzeinschlag unbeschadet überstanden?
-
Für die 7590AX gibt es „nur“ die Laborversion 8.10.
Ich gehe mal davon aus, wenn die 8.20 auf der FB7590 problemlos läuft, wird diese auch für die anderen FB freigegeben.
-
Es gibt jetzt ein neues FW-Update 8.20 für die 7590.
AVM.de
Über 40 neue Funktionen und Verbesserungen für Ihre FRITZ!Box
Failsave und
Ab sofort erfasst FRITZ!Smart Energy 250 auch die Daten eines Einspeisezählwerks – für volle Transparenz bei Erzeugung und Verbrauch.
-
Hallo Kellerkind86 : schau mal hier im Forum nach Shelly 2.5.
Shelly 2.5 Elko
Es gibt bei diesem Model ein Massensterben auf Grund eines defekten Elkos.
Die Shellys trennen die WIFI-Verbindung und piepsen am Anfang, dann sehen die dann sowie im Link aus.
-
Achtung: die nicht benötigten Kabelenden unbedingt vor anlegen der Spannung isolieren, sonst droht der Shelly☠️
-
OT: Das ein oder andere Fischfilet lässt sich auch aus Koi Karpfen gewinnen.
-
Da wären wir wieder bei einem MK aus der Einbruchmeldetechnik-
Am besten einen nach VdS-Klasse C mit Fremdfelderkennung verwenden.
-
Schubbie Frage: Warum setzt du dann keine Magnetkontakte aus der Einbruchtechnik ein. Diese sind vergossen und somit gegen Feuchtigkeit unempfindlich. Auch kann der Glaskörper nicht beschädigt werden und Glas ins Aquarium fallen. Klar, „tragen“ etwas auf.
-
Einfach mal bei der Lupe Gardena eingeben und in „alles“ suchen
-
Dann zeige uns mal die Einstellungen bitte.
-
Zu Frage 1: siehe #3 in Sicherung der Programierung
Zu Frage 2: ja
-
Schwedenpeter also bei mir würde folgende unverfängliche Ansage ausreiche: „Schatz, kannst du bitte morgen ein Paket bei der Post abholen? ….. Ich habe neue Shellys bestellt.
Aber mal im Ernst - Ein Shelly wird wahrscheinlich keinen Einbruch verhindern können, ggf. Einbrecher abschrecken, wenn diese das Objekt richtig ausgekundet haben.
Aber ein Shelly kann anwesende Personen oder Heimkehrer warnen. Es möchte keiner direkten Kontakt mit Einbrecher haben!
-
Danke borsti0 hatte ich zwar eingestellt, aber bei meiner Überprüfung festgestellt, das der Eco-Modus aus war.
Ich behalte es weiterhin im 👁️.
-
Schubbie Ich bevorzuge der Einfachheit halber AVM mit Fritz. Da fehlte aber bisher ein Outdoor-AP.
Daher habe ich zuerst den TP-Link EAP225 eingesetzt und dann Ubiquiti UAP AC M.
Aber damit ist vielleicht bald Schluss: AVM kündigt Outdoor-Repeater und drei neue Wi-Fi-7-Fritzboxen an:
AVM Outdoor-Repeater 1610 angekündigt.
Ich habe auch andere Router und AP‘s hin und wieder im Einsatz wie Telekom Speedport oder Netgear.
Der Telekom Speedport Pro Plus hat zwar das besser WLan und kann auch Hybrid (4G) aber lässt sich nicht für mich ausreichend zu konfigurieren.
Netgear Orbi einfach übertrieben zu teuer.
Auf Grund der aufwendigen Konfiguration und der entsprechenden HW werde ich keine Ubiquiti UAP AC M mehr einsetzen.
Bei Bedarf setze ich aber UniFi airMAX LiteBeam 5AC ein.
Der „Outdoor“-Repeater von RefBox ist mir zu klobig.:AVM in the Box
-
Hallo Werner, daher ja USV-Pufferung des LTE-Routers.
Zitat
Siehe #55: aktiviert und per LTE-Modem (auch USV-versorgt)

-
OK hast recht:
Einen USV-gepufferten Shelly Uni Plus.
mittels Photodiode greift man die grüne LED an der Truhe ab (Strom ist da).
über BT messe ich die Temperatur in der Truhe.
Im Falle eines Stromausfalls wird die akustische Alsrmierung vor Ort über ein Hilfsrelais aktiviert und per LTE-Modem (auch USV-versorgt) dann hoffentlich per App signalisiert.
-