Dann zeige uns mal die Einstellungen bitte.
Beiträge von Westerwald2000
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Zu Frage 1: siehe #3 in Sicherung der Programierung
Zu Frage 2: ja
-
Schwedenpeter also bei mir würde folgende unverfängliche Ansage ausreiche: „Schatz, kannst du bitte morgen ein Paket bei der Post abholen? ….. Ich habe neue Shellys bestellt.
Aber mal im Ernst - Ein Shelly wird wahrscheinlich keinen Einbruch verhindern können, ggf. Einbrecher abschrecken, wenn diese das Objekt richtig ausgekundet haben.Aber ein Shelly kann anwesende Personen oder Heimkehrer warnen. Es möchte keiner direkten Kontakt mit Einbrecher haben!
-
Danke borsti0 hatte ich zwar eingestellt, aber bei meiner Überprüfung festgestellt, das der Eco-Modus aus war.
Ich behalte es weiterhin im 👁️.
-
Schubbie Ich bevorzuge der Einfachheit halber AVM mit Fritz. Da fehlte aber bisher ein Outdoor-AP.
Daher habe ich zuerst den TP-Link EAP225 eingesetzt und dann Ubiquiti UAP AC M.
Aber damit ist vielleicht bald Schluss: AVM kündigt Outdoor-Repeater und drei neue Wi-Fi-7-Fritzboxen an:
AVM Outdoor-Repeater 1610 angekündigt.
Ich habe auch andere Router und AP‘s hin und wieder im Einsatz wie Telekom Speedport oder Netgear.
Der Telekom Speedport Pro Plus hat zwar das besser WLan und kann auch Hybrid (4G) aber lässt sich nicht für mich ausreichend zu konfigurieren.
Netgear Orbi einfach übertrieben zu teuer.
Auf Grund der aufwendigen Konfiguration und der entsprechenden HW werde ich keine Ubiquiti UAP AC M mehr einsetzen.
Bei Bedarf setze ich aber UniFi airMAX LiteBeam 5AC ein.
Der „Outdoor“-Repeater von RefBox ist mir zu klobig.:AVM in the Box
-
Hallo Werner, daher ja USV-Pufferung des LTE-Routers.
ZitatSiehe #55: aktiviert und per LTE-Modem (auch USV-versorgt)
-
OK hast recht:
Einen USV-gepufferten Shelly Uni Plus.
mittels Photodiode greift man die grüne LED an der Truhe ab (Strom ist da).
über BT messe ich die Temperatur in der Truhe.
Im Falle eines Stromausfalls wird die akustische Alsrmierung vor Ort über ein Hilfsrelais aktiviert und per LTE-Modem (auch USV-versorgt) dann hoffentlich per App signalisiert.
-
-
bei mir läuft der Ubiquiti UAP AC M auch als AP.
Ohne Controller als Outdoor-AP.
Habe auch eine eigene SSID dafür angelegt aber kein 2. WLan. läuft seit 2 Jahren Störungsfrei.
Allerdings würde ich ihn mir nicht mehr kaufen, da ich für mehr als die Grundeinstellungen einen Controler brauch.
für gleiches Held oder etwas weniger gibt es den EAP 255 von TP-Link. Mit dem kann man auch ohne Controller mehr rumspielen. Habe ich bei einem anderen Objekt 2 davon im Einsatz.
-
Krauskopp OT: da fällt mir was zu ein - warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. - OT: Ende
-
also bei mir unterm Dach sind es gerade 42 Grad,
der Shelly hat 72,3 Grad in ähnlicher Einbausituation.
Allerdings frage ich auch nicht ständig die Temperatur ab.
Gerade manuel. Da ich die Kamera von Spinnweben befreien will, öffne ich mal die Fenster und den Deckel der Abzweigdose. Liegt zum Glück außerhalb des Handbereiches und es kommt außer mir keiner dort hin.
Ja, Werner ich weis
-
-
borsti0 ist erlaub, geht auf kurze Distanz und auch um die 20 Kilometer.
Solange die Fresnelzone berücksichtigt wird. https://de.wikipedia.org/wiki/Fresnelzone
Setzen wir im Katastrophenschutz ein.
-
MIHO also ich musste es aktivieren, nach dem dieses Merkmal eingeführt wurde. ggf. hat sich das in der Zwischenzeit geändert.
-
-
hast du selbst ein neues Benutzerkonto eingerichtet?
stelle am besten ein Ticket bei Shelly ein.
-
Wenn ich mich nicht irre kann die Einstellung lokale WLan Netzwerk Steuerung nur über die App aktiviert werden. Und dafür braucht es erst einmal Internetzugang.
Ggf. Kannst du da deine Handykarte nutzen und diese in den Router einbauen.
Bei mir funktioniert es mit einer Telekom-Karte und einer FRITZ!Box 6850 LTE
-
Zitat
Schluderei manche sogenannten Fachleute sich erlauben zu hinterlassen
wieso, Abdeckung drauf und keiner sieht meine Hinterlassenschaften. Und außer mir kommt da eh keiner dran!
-
Ich binde meine Shellys zuerst immer unter Laborbedingungen ein, also dort wo ausreichende 2,4 GHz- WLan Abdeckung vorhanden ist.
Also auf meinem Schreibtisch. Er ist natürlich in einer Aufputz Abzweigdose eingebaut.
Nach der WLan Einbindung konfiguriere ich den Shelly und teste Ihn. Dort läuft er dann 1-2 Tage „unter Beobachtung“.
Zeigt er keine Auffälligkeiten wird er am Einbauort installiert. Ich habe da so meine Erfahrung mit einem 2PM hinter einem Rollladentaster gesammelt.
Anmerkung: Hinter eine Rigips-Wand können sich auch Wasserführende Rohre und Elektroleitungen verstecken. Daher immer auf einen ordentliche 2,4GHz WLan Versorgung achten und auch überprüfen!
WLan ist Hochfrequenz, da kommt es auch zu Phänomenen wie Auslöschung, Reflexion usw. -
7530 Zahlendreher und AX fehlt