Beiträge von Domingo

    Habe über die offizielle Facebook Gruppe noch das FW Listing für repo.shelly.cloud gefunden.

    https://repo.shelly.cloud/files/firmware/

    Ganz interessant ist das auf repo.shelly.cloud Version 1.9.2 als latest verlinkt ist, während api.shelly.cloud auf 1.9.0 verweist.

    Das erklärt vielleicht auch, warum mein manuelles Update des RGBW2 plötzlich 1.9.2 installiert hat, während die Geräte, die das Update selbst angezeigt haben nur auf 1.9.0 aktualisiert haben.

    Kennt jemand den Hintergrund für diese unterschiedliche Versionierung in den beiden Repositories?

    Für den RGBW2 werden in den Listen auch keine getrennten FW Files für white und color aufgeführt obwohl es sie ja definitiv gibt.

    Und hat jemand vielleicht noch einen Tip woran es liegen könnte, dass plötzlich ein einzelnes Device unter 30 im webUI kein Update anzeigt obwohl es eines gibt? Defekt im Gerät oder der Firmware oder ist das normales Verhalten, dass vorkommen kann und irgendwann zeigt er dann das Update? Könnte ja auch von Alterco gewollt sein, die Downloads zu verteilen um die Server durch viele gleichzeitige Downloads nicht zu stark zu belasten.

    Also ich hab es mit dem Link von Seven of Nine ausgeführt.

    Wenn man also von repo.shelly.cloud/firmware/SHRGBW2-color.zip lädt erhält man Version 1.9.2 (statt 1.9.0 wie über die interne webUI).

    Wie lädt man denn auf manuellem Weg die offiziell aktuelle 1.9.0?

    Gibt es da irgendwo eine Liste der Repo-Links mit Angabe der Versionen die man alle laden kann? Wäre ja auch für ein Downgrade interessant.

    Das Firmware Archiv hier im Forum bietet ja für jedes Modell eine Auswahl der Versionen. Aber ist offenbar kein Download von den offiziellen Shelly Repo-Servern. Für den RGW2 hat der Download aus dem Archiv zudem nicht funktioniert und das Archiv sagt auch nichts von einer Version 1.9.2 für den RGBW2. Alles etwas verwirrend. Darum dachte ich, es gibt eventuell auch eine Download Liste von dem offiziellen Server repo.shelly.cloud?

    Mein RGBW2 Shelly war auf 1.8.3 wollte aber im webUI kein Update anzeigen. Hab’s dann mit einem zweiten Shelly versucht, um Netzwerk Probleme auszuschließen. Der hat sofort ein Update auf 1.9.0 angezeigt und auch durchführen können.

    Den problematischen RGBW2 hab ich dann mehrfach resettet, neu gestartet, wiederholt ins Netzwerk eingebunden, in der Hoffnung irgendwann zeigt er das Update. Aber ohne Erfolg.

    Dann hab ich hier über die Link Funktion aus dem Forum das OTA Update manuell versucht. Allerdings klappt dieser Forumslink beim RGBW2 nicht, wie Seven of Nine schon angemerkt hat. Ein Update findet einfach nicht statt, wahrscheinlich weil es eben nicht das korrekte File (white oder color) ist.

    Mit dem Link von Seven of Nine auf repo.shelly.cloud hab ich’s dann nochmal versucht. Damit klappte es.

    Zu meiner Verwunderung hab ich jetzt aber FW Version 1.9.2 auf meinem RGBW2. Alle anderen RGBW2 die übers interne webUI aktualisiert sind, haben 1.9.0 und zeigen auch kein neueres Update an. Sind die Dinger jetzt was die Update Anzeige angeht alle fehlerhaft oder wieso bekommt man kein Update mehr angezeigt?

    Und mich wundert auch, warum ein Shelly das Update von 1.8.3 auf 1.9.0 anzeigte, der andere dazu aber nicht zu bewegen war.

    Jemand ne Idee, wie das Verhalten zustande kommt?

    Sollte ich jetzt alle Shellies über die repo OTA URL manuell updaten um die neuste Version aufzuspielen?

    Wenn ja, gibt es vielleicht eine Übersicht mit den genauen FW Bezeichnungen, die von repo.shelly.cloud geladen werden müssen?

    Wo finde ich diesen „neuen Plan“? Gibts hier einen Bereich, wo du das ablegst?

    Wenn ein neues Netzteil und das mit 30V am Output, weil das die gängigere Größe ist, wäre ja auch nicht weiter schlimm. Ok, dann ändern sich die Widerstandswerte und es müssten vielleicht auch welche in die weißen Kanäle rein. Aber das ist ja zu verschmerzen. Der LM2596 kann ja auch 30V am Eingang noch vertragen.

    E24 wären Metallschicht 5% oder?

    Ok soweit verstanden denke ich. Ich messe die Ströme bei 100% auf allen 5 Kanälen und errechne dann die Vorwiderstände basierend auf einer 29V Versorgung. Du sprichst von 3 Widerständen in Reihe wegen Überlastung. Wäre auch ein Widerstand mit entsprechend höherer Leistung möglich oder macht man wirklich in jedem Fall am besten 3 in Reihe?

    Wie wären die Werte bei 3 Vorwiderständen in Reihe zu verteilen? Einfach den errechneten Wert durch 3 und dann den nächsthöheren verfügbaren Widerstandswert verwenden? Welchen Widerstandstyp (Tolerenz) empfiehlst du für diese Anwendung?

    Mit dem Netzteil hab ich auch schon überlegt, ob ich nicht besser komplett auf ein neues setze und den Original Controller gar nicht verwende. Denn du hast schon recht, das Original ist nicht mit üppiger Leistungsreserve ausgestattet und wenn dann zusätzlich zwei Shellies mit versorgt werden sollen, macht das Teil bestimmt die Gretsche.

    Ein neues Netzteil für alles wäre auch ok für mich und auch platztechnisch nicht unmöglich, sofern die Maße ungefähr im Rahmen des Originals lägen.

    Hatte bisher nur noch nicht geschaut, ob man so einfach und zu guten Konditionen an ein DC Netzteil mit 29V käme. Ist ja doch eine etwas exotischere Spannung. Wenn es dann ein neues Netzteil geben sollte, würd ich’s glaube ich gern für alles nutzen (also sowohl Versorgung der Shellies als auch des Panels) damit das Panel nicht voller Netzteile steckt. In dem Fall wäre dann der LM2596 ja auch wieder nötig. Aber den würde ich zusammen mit den beiden Shellies bestimmt verstaut bekommen.

    Oder was denkst du? Wäre nicht ein neues Netzteil für alles das Idealste? Und dann weg mit dem Original Controller. Dann muss ich da auch nix an der Platine rumlöten.

    Ich müsste nicht unbedingt die originale Steuerung beibehalten. Ich hatte bisher gedacht ich nutze den Original Controller lediglich als Versorgungsnetzteil um die 29V zu bekommen und versorge damit über step down den Shelly. Den Ausgang kann ich simpel von der Platine vor der ganzen Steuerelektronik anzapfen (parallel zu den beiden Sieb-Elkos). Die ganze BT PWM Steuerung des Original Controllers wollte ich dann ungenutzt liegen lassen. Die LED‘s des Panels würde ich dann direkt am RGBW2 anschließen, damit der allein die Steuerung übernehmen kann. Nur wird der dann wohl nicht die unterschiedlichen Steuerspannungen an den Ausgängen für die einzelnen Farbkanäle hinbekommen. Das gleiche wäre ja auch der Fall, wenn ich ein separates neues Netzteil verwende. Oder versteh ich dein Ansinnen falsch? Also es geht mir wie gesagt eigentlich nicht zwingend darum, den Original Controller parallel mit dem Shelly zu betreiben. Höchstens die Versorgungsspannung vom Original verwenden, um kein neues Netzteil beschaffen zu müssen. Aber wie ich das sehe endet es dann darin, dass alle Kanäle mit der gleichen Spannung betrieben werden.

    Über die Step down Platine wäre wohl aber zumindest gewährleistet, dass die weißen LED’s ihre vollen 29V bekommen und der Shelly nur seine benötigten 24V. Aber dann pro Kanal noch separate max. Spannungen/Ströme geht wohl damit nicht so einfach. Könnte mir schon vorstellen, dass die Farbkanäle es nicht ewig mitmachen wenn mit gleicher Spannung angesteuert wie die Weißkanäle.

    Oder bekommt man es irgendwie hin, dass sich auch bei der Nutzung des Shelly RGBW2 die richtigen Spannung an den jeweiligen LEDs Streifen automatisch einstellen, wie du es so nett beschreibst?

    Danke für deine kompetente Hilfe bis hierher.

    Wäre mal interessiert an den Verdrahtungsplan, wo könnte ich den finden?

    Also jeweils einen Wandler in die Plusleitung zu den Shellies.

    Das verstehe ich soweit.

    Der Anschluss wäre dann Netzteil —> Wandler —> Shelly,

    Netzteil Plus auf gemeinsamen Anodenanschluss des Panels, die Kathodenleitungen des Panels an die Shelly-Ausgänge.

    Aber wie genau ist dadurch dann erreicht, dass die beiden weißen Kanäle mit höherer Spannung betrieben werden wie die RGB? Das Panel hat ja auch nur eine gemeinsame Anode. Mit einem Wandler in die Versorgung zum Shelly würde dieser zwar korrekt mit 24V betrieben werden, aber am Panel kämen doch dann an allen Kanälen die vollen 29V an oder?

    Mir ist nicht ganz klar wie der Original Controller das macht, bei den Ausgängen trotz gemeinsamer Anode an den einzelnen Kanälen unterschiedliche Spannungen bereitzustellen.

    Hab die Ausgänge jeweils mal auf 100% gestellt und dann gemessen. Spannungen zwischen gemeinsamer Anode und Kathode am jeweiligen Kanal:

    R: 18,6V

    G: 27,6V

    B: 27,6V

    CW: 28,3V

    WW: 28,3V

    Das ist allerdings auch nur ganz schlicht mit einem schnöden Multimeter gemessen. Vielleicht ist eine solche einfache Messung hier wegen der PWM auch ungeeignet? Müsste vielleicht ein Oszilloskop ran um die Ausgänge und die Funktion wirklich zu bewerten?

    Aber wie ich deinen Vorschlag mit einem Wandler in die Versorgung zum Shelly verstehe, würden doch dann die RGB-Kanäle auch die vollen ~29V abbekommen und das wahrscheinlich auf Dauer Übel nehmen?

    Besonders der rote Kanal wird ja scheinbar nochmal komplett anders angefahren.

    Eventuell hat der Original Controller für jeden Kanal eine eigens justierte Strombegrenzung, die genau auf jeden einzelnen Kanal und die verbauten LED-Typen eingestellt ist. Aber bin da leider auch kein echter Experte.

    Anbei mal Bilder vom Controller Innenleben. Hab die Panelausgänge zur Orientierung mal beschriftet.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ok, sehe das Risiko auch. Gäbe es irgendeine step-up Lösung so dass der Shelly mit 24V zum Einsatz kommen kann das Panel selber aber die erforderlichen 5V mehr an den beiden Kanälen bekommt? Bin mir nicht ganz sicher ob es da Spannungswandler gäbe, die auch das PWM Signal vom Shelly mitmachen und ans Panel weitergeben.

    Könnte das eventuell eine Lösung sein?

    Eine Frage an die Experten mit Erfahrungswerten:

    Ich habe ein EGLO-LED-Deckenpanel 5-Kanal (RGBWWCW), das ich mit 2x RGBW2 ansteuern wollte. Ein Shelly soll die RGB Kanäle kontrollieren, der zweite jeweils Kalt- und Warmweiß.

    Im Original hängt am Panel ein 5-Kanal EGLO LED Driver dran, welchen ich durch die beiden RGBW2 ersetzen will.

    Das Original steuert die RGB-Farbkanäle im Vergleich zu den Kalt- und Warmweiß Kanälen allerdings mit unterschiedlichen Spannungen an.

    RGB werden mit 24V angefahren, die beiden weißen jedoch mit jeweils 29V. Erst dann erreicht man mit dem weiß einen ordentlichen und gewünschten Lumenwert.

    Die RGB Kanäle mit dem 1. Shelly anzufahren stellt wohl kein Problem dar.

    Die Frage ist, ob der 2. Shelly für die beiden Weiß-Kanäle es auf Dauer mitmacht, wenn man ihn mit 29V betreibt, damit CW+WW mit voller Lumenzahl nutzbar ist?

    Ich habe die Ansteuerung bereits mal kurz getestet. Die gewünschte Helligkeit für die weißen Kanäle wird tatsächlich erst bei der höheren Spannung erreicht. Zwischen 24V und 29V liegen Lumen mäßig echte Welten. 24V Betrieb ist daher keine echte Alternative.

    Der RGBW2 hat in den kurzzeitigen Spannungstest bis 30V erstmal nicht merklich gemuckt und es bisher mitgemacht. Aber die Frage ist, wie lange und ob das für einen Dauerbetrieb ratsam wäre. Klar ist, man fährt den Shelly außerhalb der Norm des Herstellers. Insofern könnte das vielleicht ne Weile funktionieren, aber eben auch auf die Lebensdauer gehen ihn permanent mit 5V Überspannung zu betreiben.

    Jemand von euch vielleicht Erfahrung mit so ner Sache? Oder besser für dieses Panel aufgrund der benötigten höheren Spannung Finger weg von Ansteuerung per Shelly RGBW2?

    Zweite Frage: Gibt es vielleicht schon eine mehr oder weniger fertige Lösung Kanal- und Farbmischungen über zwei Shelly RGBW2 hinweg auf eine Steuer-Oberfläche zu bekommen? Nutze derzeit ioBroker und Homebridge. Eine Oberfläche zur Erzeugung von Farben und Weiß in Kombination wobei im Hintergrund nicht einer sondern zwei Shellys die Ansteuerung machen wäre interessant. Bevor man selbst was baut, dass es schon gibt...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.